Autor
|
Thema: m³ - my music machine (Gelesen 227620 mal)
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Das Plexiglas habe ich von einem Plexiglas-Händler! Ein Freund ist Dachdecker und der kennt den Händler so habe ich dieses Reststück (für die is das ja nich mehr zu gebrauchen ) umsonst bekommen =)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
destalkerly
Stichsägenquäler

Karma: +0/-4
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 72

Becks Green Lemon ist Frauenbier? Und wenn!
|
Was schön wäre, und nicht oft ist wäre Orange, sie machen alles so ein bisschen freundlichen, wirken aber nicht so dunkel wie blau, aber nicht so aggresiv wie Rot!
Nimm blos kein grün, nicht weil ich es nehme, aber ich finde es hat heute jeder 
EDIT: Schon richtig Gertz, habe nur gesagt das es gut aussehen würde, und ich finde auf der DCMM (leider nur Videos gesehen) waren von den vll. 9 gezeigten Rechnern 2-3 mal grün (Wasserpfeifen mann, CasCon sieger (grün, rot) und noch wer).
|
|
« Letzte Änderung: Juli 20, 2006, 21:45:50 von destalkerly »
|
Gespeichert
|
Ich bin ein Avatorfälscher  DeKopiererly 
|
|
|
Gertz
Kathodenjünger

Karma: +0/-3
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 75

Frueher war alles Besser -.-
|
die fuesse sehen sehr geil aus. Vielleicht wuerde ich sie ein wenig milchiger machen, wegen dre homogenen ausleuchtungen.  Ein rot-blauer kontrast ist uebrigens sehr geil, wollt ich auch immer mal machen, bin aber noch nicht zu gekommen. ;(
@destalkerly, err? also, am meisten wird als casefarbe silber genutzt, als beleuchtung blau (ja ich bin voll mainstream ;( ) Und die Farbe wuerde ich ihn aussuchen lassen, denn er baut sich sein case, wie er es moecht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Also, das mit dem Verstärker habe ich nochmal überlegt... Wahrscheinlich kommt der doch ins Case... Muss ich das Gehäuse - wie schon gesagt - erhöhen und so... Habe auch schon konkrete Ideen für die Front! Bilder von den Zeichnungen reiche ich nach...
Nur ein Problem: Da drin ist ein großer Ringkern-Trafo. Kann ich den einfach so miteinbauen? Wie ist das mit Magnetfeld und so? Leider kann ich keine Spannungen vom Netzteil beziehen, da die Spannungen, die der Verstärker braucht dort nicht verfügbar sind...
Also: Klappt das so? Oder was muss ich beachten?
Flo.
|
|
« Letzte Änderung: August 1, 2006, 20:49:56 von Flo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Metallgehäuse drum. Netzteile soll man auch nicht ohne das Gehöuse betreiben. Also, wenn einrichtbar, bau eine Abschirmvorrichtung in Richtung Hardware davor!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
turborunner
Lötkolbenfreak

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 172
Yeeehhhaaa !
|
Das wirklich schöne an einem Ringkerntrafo ist, dass er sein hauptmagnetfeld im Ring behält und das sonst abgestrahlte Magnetfeld nicht wirklich stört.
Ansonsten schließe ich mich mogGER-TA an. Ein Netzteil gehört berührungssicher verpackt, allein schon wegen der 230 V.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Hallo 
Hier die Skizze:

Ich denke ich werde die Front schwarz Lackieren und nur in der mitte einen silbernen Streifen hinzufügen worauf dann das "m³" kommt... Unten links ist das DVD Laufwerk und das Disketten-Laufwerk. Daneben die Schalter, Festplatten-Aktivitäts-Anzeigen (Was für ein Wort ) und zwei Potis vom Verstärker (Balance und Treble IIRC...). Daneben die Lautstärkeregelung (In dem Verstärker ist eigentlich ein Display drin, worauf ich aber verzichte. Dafür kommt ein LCD oben in die Mitte ) Neben dem LCD sind btw zwei USB-Anschlüsse, weil ständig alle mit ihren MP3-Playern ankommen und ich dafür dauernd hinter den PC kriechen muss 
Wie findet ihr's?
Also ich werde den Ringkerntrafo wahrscheinlich unterhalb des Computer-Netzteils anbringen...
Gruß, Flo.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 2, 2019, 15:05:17 von Flo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
hausi
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 86
|
gefällt mir sehr gut weiter so
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Schön, dass es dir gefällt Hausi 
...sagt mal: Hat jemand von euch schonmal einen Anschlüss vom Mainboard ausgelötet? Ich wollte das nämlich mit den USB-Buchsen machen und dann Kabel anlöten... Somit brauche ich ja auch garkeine Aussparung hinten am Blech zu machen... Geht das so einfach? Ich denke mal, dass man gut aufpassen muss, dass man nicht zu lange dran lötet, oder? Schönmal Erfahrungen mit gemacht?
Gruß, Flo.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
hmm des härteste in die richtung was ich bisher gesehn hab war dass jemand n ide kabel unten an die lötpunkte anbrachte vom ide stecker, aber eben net ausgelötet.
aber du müsstest ja auslöten um die aussparung zu sparen... ich würds net riskieren, sondern einfach den internen usb nutzen wird doch dein board haben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
erfahrungen damit schon...
das problem ist das sone usb buchse viele kontakte hat die man alle gleichzeitig auslöten müsste um den buchsenblock abziehen zu können auch ist das verlöten von multilayer platinen wie es mainboards nunmal sind immer mit dem risiko verbunden das man mal einen layer nicht erwischt außerdem ist das verwendete lot auf den boards nur bei höheren temperaturen lötbar und die platine selber führt auchnoch gut wärme von der lötstelle ab...
alles keine optimalen bedingungen bei nem 2poligen elko mag das noch gehen aber bei sonem usb port wirds schwierig
ich würde dir raten die etwas rabiate methode zu verwenden:
nim ne kräftige zange und "zerknacke" den ganzen usb port vorsichtig so das am ende nurnoch die auf der platine verlöteten kontaktstreifen übrig sind diese ablängen und du hast wunderbare lötstützpunkte um ein stück kabel mit der buchsenleiste drann anzulöten oder diese gar direkt zu verlöten
die lötstützpunkte mit gut flußmittel und etwas höheren löttemperaturen so kurz wie möglich und in größeren zeitlichen abständen verzinnen um sie nicht dochnoch vom board auszulöten
die anzulötenden kabel ebenfall gut verzinnen damit beim späteren verlöten beides nur ein kurze lötzeit nötig ist
allerdings wäre auch überlegenswert ob es nicht reicht das board einfach paar milimeter zurückzuversetzen sodaß die buchsen nicht durch die wandung schauen und bei den anschlüßen die benutzt werden müssen halt die stecker etwas tiefer ins case zu stecken dazu nen internen usb port verwenden und nen usb hub...
wobei ich aber auch schon zumindestens bei usb 2.0 erweiterungskarten die buchsen ausgelötet habe und gegen interne steckleisten ausgetauscht habe aber dort waren die ports immer nur einzeln und ich konnte alle vier kontakte gleichzeitig erwärmen außerdem war die steckkarte so billig das man das risiko des versagens ruhig eingehen konnte 
|
|
« Letzte Änderung: Juli 26, 2006, 16:29:23 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
@Stargoose: Sorry, aber die Idee, alle Kontakte gleichzeitig zu erhitzen, ist etwas ungeschickt. Um alle (meistens 6-8, mit Schirmblech und Gehäusepins) Pins heiß zu kriegen, braucht man einen sehr starken Lötkolben mit einer sehr großen Spitze. Und ob's dann klappt, ist dann auch nicht sicher. Außerdem wird die Buchse dann unangenehm heiß und das Plastik schmilzt evtl.
Mit nem richtigen Lötkolben (besser Lötstation) und ner vernünftigen Entlötpumpe ist das Entlöten Pin für Pin kein Problem. Das hab ich auch schonmal gemacht, nur hatte ich dafür 'ne dicke Ersa-Station zur Verfügung (Dig2000A mit Power Tool).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Ich hab das acuh schonmal bei einem USB Hub gemacht... Da hab ich das auch mit nem reltiv normalen Lötkolben und ner Endlötpumpe gemacht. Leider gingen danach nciht mehr alle USB Ports... Aber 3 von 4 gingen  MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|