Autor
|
Thema: m³ - my music machine (Gelesen 227619 mal)
|
Blackvision
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 135
Selfmade is sexy!
|
hi, wenn ich etwas von mit maschienen gelöteten platinen ablöte, dann mach ich immer etwas lötzinn auf die stellen, damit man was zum weglöten hatt , denn die lötstellen die die maschinen machen haben sehr wenig lot, das man sehr schlecht wegbekommt. außerdem benutze ich eine lötstation mit meistens 400° und habe dadurch recht kurze lötstellen. bei meinen alten cd laufwerken und dergleichen hat das schon alles recht gut geklappt und an alten boards die ich ausgeschlachtet habe hat es auch funktioniert, allerdings musste ich ein paar mal mit einem kleinen schraubenzieher nachhelfen, da der lötzinn noch nicht ganz weg war, aba die platinen haben noch nie darunter gelitten. so könnte ich mir übrigens auch vorstellen smd bauteile abzulöten, versucht habe ich es einmal an einem cd laufwerk, das hat recht gut geklappt ( aber ob das bauteil ( der ic ) noch funktioniert konnte ich noch nicht testen ).
mfg moddforfun
p.s.: viel spaß beim löten ( probiere aber vllt erst einmal an einer alten platine, ob alles klappt )
|
|
|
Gespeichert
|
Intel Core2Duo E8400 @ 3.00GHz | Silverstone SST NT06-E | Asus P5Q Deluxe | 2x 2GB DDR2 Kingston HyperX | XFX GTX 275 Core Edition | Accelero Extreme GTX Pro | 2x Seagate ST31000528AS 1TB | Seagate ST3500830AS 0.5TB | Coba Nitrox 500W | Logitech G11 | Razer Copperhead | Sennheiser PC151 | Windows 7 Ultimate 64bit
|
|
|
|
|
|
|
T86
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 578

Tiger_86
|
das server rack was du da hast ist ein 19" schaltschrank für lichttechnik etc was zb in lichtanlagen in kaufhäusern verwendung findet
ich habe mir aus 2 solchen teilen einen htpc gebaut ( 19" schaltkästen sponsored by Woodmaster)
hast dir gut was vorgenommen - bin mal gespannt wies wird
mal als kleine anregung:

die pappteile werden noch durch plexiglas ersetzt das ist nur erstmal n testaufbau
nix spektakuläres aber funktionell und man sieht im eingebauten zustand eh nur die front ( ja der tasta kommt noch in silber ) nur läuft die kiste noch nich ganz rund wie ich das gerne hätte aber ich arbeite drann... das msi board frisst nich jede graka aber das is ne andere geschichte die 9550@ 9600xt schent es jedenfalls nicht zu mögen er erkennt sie nicht und schaltet die onboard nicht ab....
|
|
« Letzte Änderung: Juli 30, 2006, 04:46:13 von T86 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Huhu  Erstmal: Cool, Tiger Ja, diese Schienen kommen mir bekannt vor ^^
Ja, ich war nicht untätig ^^ Ich habe in letzter Zeit den Verstärker auseinander genommen... Da waren noch so ein paar Platinen drin, auf die ich verzichten konnte... zum Beispiel zwei Mikrofonanschlüsse, eine Schaltung, die das Anschalten per Taster erlaubte und das VF-Display. Jetzt ist alles etwas kompakter  Jedenfalls mache ich mir jetzt mal Gedanken wie das ganze unter den Computer kommt... Ich denke ich werde keinen doppelten Boden nehmen, da das für die Luftzirkulation nicht so förderlich wäre... Ich denke ich baue da was mit Alu-Winkeln und so...
Nun ein kleines Problem bzw. ein Makel: Wenn ich den Verstärker ausschalte, höre ich in den Lautsprechern einen kleinen "Knall" oder einen tiefen Ton halt... ihr wisst, was ich meine?! ^^ Wie kann ich das umgehen? Einen Kondensator parallel zu den Lautsprechern?
btw. danke für eure Tipps zum Entlöten! Ich denke ich werde die Anschlüsse so dranlassen und dafür die Kabel an die Lötpunkte anlöten ^^ irgendwie klappt das schon... Dann lass ich einfach die Aussparung in der hinteren Blende weg... Ist auch gut.
Schöne Grüße, Flo.
|
|
« Letzte Änderung: Juli 30, 2006, 22:11:32 von Flo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Hallo 
Hab heute mal etwas den Verstärker auseinander genommen... Nur die Anschlüsse hinten alle abgemacht, damit ich da später was anlöten kann... Bilder kann ich ggf. nachreichen ^^
Hab da mal ne Frage... Der Ringkerntrafo hat 8 Kabel: - 2x 230V - 3x -> 5,6V ~ 0V ~ 23V - 3x -> 19V ~ 0V ~ 19V
Nun meine Frage: Woran ist das besagte 0V angeschlossen? Ein Schutzkontakt seitens der 230V gibt es ja nicht... Wie kann man sich die Wicklung denn da vorstellen? Ist das so, dass beide 19V-Drähte mit dem 0V-Draht verbunden sind? (Also wäre das 19V ~ 0V, 19V ~ 0V, wobei die beiden 0V miteinander verbunden sind?!) Weil mit dem 0V-Kontakt sind z.B. die Lautsprecher und Potis geerdet und ich möchte später im Gehäuse das alles mit dem Schutzleites des Hauptsteckers erden. Geht das?
Und meine Frage mit dem "Ausschalt-Knall" besteht immer noch 
Schöne Grüße, Flo.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
hehe, ich weiß ganz genau, welchen Auschschaltknall du meinst... Ein Lösungsvorschlag fände ich auch super. Denn bei mir knallts beim ausschalten des PCs auch durchs ganze zimmer... besonders die Tieftöner und der Subwoofer...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
Was ihr braucht, ist ein Relais im Ausgang mit einer Einschaltverzögerung. Das Ploppen kommt von den Endstufenelkos und ist soweit normal. Bei guten Verstärkern wird das sogar meist absichtlich nicht entfernt, da man jedes weitere Bauteil im Signalweg vermeiden will.
Das Relais sollte ein paar Sekunden nach dem Einschalten anziehen und beim Ausschalten sofort abfallen. So lässt sich das ploppen meistens vermeiden.
Allerdings schadet das den Boxen auch nicht. Mehr wie bei etwas lauterer Musikwiedergabe werden die dabei nicht belastet.
|
|
« Letzte Änderung: August 5, 2006, 18:01:44 von döner »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
hausi
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 86
|
Sieht gut aus aber wieso haste kratzer vom engraten der Löcher benutzt du kein Senker ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
falls man keinen Senker zur Hand hat, tuts zur not auch ein großer Bohrer. nen 12er oder sowas
damit ansetzen, kurz langsam drehen und das loch ist auch entgratet
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|