Seiten: [1] 2 3 4
|
 |
|
Autor
|
Thema: [Casecon] Plexiglas Mini ITX Gehäuse *Fertig* (Gelesen 41358 mal)
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
So ich will euch nun auch mal meinen ersten Casecon für einen Mini ITX HTPC Vorstellen. Erstmal zu meiner Person:
Also ich heiße Florian, bin 16 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse einer Realschule. Meine Hobbys sind alles was mit Strom läuft und das Biken. Habe auch schon das ein oder andere Projekt gemacht. Diese sind so ziemlich alle auf meiner Hompage www.heringshome.de vorhanden.
Nun erstmal zum Projekt:
Seit Dezember 2009 haben wir einen "Home Server". Zumindest arbeitet er im Moment als Home Server. Noch ohne Gehäuse alles ein wenig Provisorisch auf eine Holzplatte geschraubt hängt das Ding im Keller an der Wand. Zum Mainboard selber: Es ist ein Zotac ION ITX mit Nvidia Grafik und dementsprechend passende Anschlüsse wie HDMI und DVI:
Als reinen Server ist die Grafikeinheit aber Overkill (Die kann auch Full HD). Zudem braucht die unnötig Strom. Das Mainboard wird jetzt ersetzt durch ein Stromsparenderes Modell auch mit Intel Atom Prozessor.
So jetzt wollen wir das Board als HTPC nutzen. Was fehlt ist ein Gehäuse. Klar Mini ITX Gehäuse gibts jetzt auch wie Sand am Meer. Die kann man auch mit Leds ein wenig Modden aber mir ist ein wenig nicht genug. Also wird das ganze Gehäuse selbst konstruiert.
Nach knapp 1 Monat Planungszeit und etlichen "Prototypen" in Solid Edge, kann ich endlich das Gehäuse als "Beta" Version bekannt geben:



Viel sage ich jetzt noch nicht aber vll. können es ja einige Denken bzw. Erraten. Jedenfalls kommen RGB Leds zum Einsatz. Wo und welchen Effekt die haben, steht für mich schon fest :love: . Und das es ein wenig eng wird, kann man gut auf dem 2. Bild erkennen. Ein LCD Display kommt natürlich auch noch rein!
So weiteres gibts dann wenn mein Plexi da ist. Bis dahin
UPDATE 16.03.10
Plexi ist nun auch inzwischen angekommen (Samstag) und es wurde natürlich fleißig weiter gearbeitet. Als erstes einmal alles aufzeichnen und dann aussägen:
Das wären dann mal die "groben" Teile die nach meinem Erstaunen perfekt sind. Jedenfalls in der Höhe genau 6 cm. Und das mit der Hand geschnitten :whistling:
Alles hat gepasst bis auf die 2. Stücke von links. Die waren leider 4 mm zu kurz :cursing: . Da hab ich wohl falsch angezeichnet. Naja also eben nochmal Sägen. Hier mal der Vergleich. Oben ist richtig und unten ist zu kurz:
Für die kleinen Kästen in dem Gehäuse an der Gehäusewand muss natürlich auch noch alles Ausgesägt werden. Wie immer erstmal Aufzeichnen...
Nachdem die dann auch ausgesägt sind, die Bohrlöcher anzeichnen und Bohren... ....Und das ist das Ergebnis:
Lustig, aufeinandergestapelt sind diese fast 6 cm dick:
|
|
« Letzte Änderung: Juni 25, 2010, 21:40:53 von Overclocked »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
2. Post, da der erste nicht angezeigt wird, wenn zu viele Bilder enthalten sind!
Also ich habe für die "Backplatte" des Mainboards schonmal eine passende Aussparung mit der Stichsäge ausgesägt....
Anzeichnen
Aussägen und laaaaaange Feilen und irgendwann hats dann perfekt gepasst :rolleyes:
Damit ich auch die kleinen "Fenster" hinbekommen, welche später nochmal sehr wichtig werden, habe ich erstmal auf die Seitenteile und das Vorderteil einen Tesastreifen genau mittig geklebt:
Das ganze dann mit der Airbrush gebrushed:
Zur Info: Ich habe Revell Aquacolor genommen in Panzergrau. Fragt mich am besten nicht warum Panzergrau. Schließlich hätten wir noch Antharzit und alle möglichen Farben dagehabt aber diese Farbe sah irgendwie am schönsten aus auf meinem Prototyp-Stück-Plexi
Fertig gebrushed siehts dann so aus:
Jetzt den Tesastreifen vorsichtig abnehmen...
...und neuen wieder drauf
Dann nochmal brushen und danach die ganzen Tesas runter
Gesammtansicht
Sop jetzt bastel ich die kleien Kästen, nachdem alles Micrometergenau gefeilt wurde
Am Ende sieht ein Kasten dann so aus
Schonmal den Deckel (wo später die Leds aufgeklebt sind) probestellen
Die Kästen selber sollten im inneren nicht Leuchten also wird geht nochmal ans abkleben und brushen
Die einzelnen Kästen dann auf die weiße Plexiplatte kleben
Ich habe lange überlegt ob ich euch das jetzt schon zeigen soll aber damit das ganze Projekt ein wenig Interessanter wird zeig ichs euch mal. Also Schutzfolien ab...
Das hier ist jetzt bloß ein blauer Led Stripe. Es wird aber später ein RGB Stripe verwendet welcher dann auch Farbwechsel usw. kann
So das wars schon wieder. Morgen gibts das nächste Update
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Wow, planerisch und handwerklich hast du echt einiges drauf. Auch die Projekte auf deiner Homepage machen Lust auf mehr. Willkommen im Forum! 
Das Projekt hier ist auf jeden Fall auch schon auf einem guten Weg und ich bin gespannt, was du dir noch so alles ausgedacht hast. Von der Designlinie her erinnert es mich schon ein wenig an deine Deckenlampe, die echt sexy geworden ist. Auch die Doku hier im Thread ist ordentlich.
Keep on working! 
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
Danke fürs Willkommenheißen!
Die Platten säge ich mit einer Japanischen Feinsäge. Und wie die einzelnen Platten verbunden werden - wartets ab 
So der nette Postmann war heute mal wieder beim klingeln und was hat er gebracht? Ein kleines Päckchen von Reichelt und einen kleinen Umschlag von Friese IT. *happy*
Da ich nur eine kleine Menge Sleeve benötige, hat es sich nicht gelohnt bei mdpc x zu bestellen, welcher zwar als bester Sleevelieferer gilt, aber bei der kleinen Menge eine große Menge zu kaufen schlichtweg unpassend für meinen sehr sehr schmalen Geldbeutel war. Ok dann habe ich mal ein paar Userberichte durchgelesen und dabei doch glatt einen Thread gefunden mit einer Auflistung der Sleevehersteller. Als 2. Plazierter nach mdpc x war Friese IT. Da habe ich dann letztendlich bestellt. So das ist der gesammte Sleeve der Verbaut wird:

Mein erstes Testobjekt - ein SATA Kabel

Sleeve zuschneiden und -achduschreck- Sleeve zu kurz geschnitten. Kann beim ersten mal Sleeven ja vorkommen. Naja wird das restliche Stück eben mit Schrumpfschlauch überbrückt 

Das ganze sieht dann fertig so aus:

Das Display war neben anderen Bauteilen für meinen USB-LCD Wandler auch dabei. Ok es ist ein wenig klein mit nur 20 x 2 Zeichen aber die 40 x 2 Zeichen sind bei Reichelt ja mal schweineteuer z.B. das hier: LCD 204T BL Dot-Matrix-Module, weiß auf blau - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert

Jetzt hab ich mich erstmal rangemacht, den USB Adpater zu Löten. Nach ein paar Stunden und einer kleinen Fehlersuche hats dann auch funktioniert. Erstmal das Board:

Das habe ich praktischerweiße so konstruiert, dass man es direkt aufs Display draufstecken kann.

Kleiner Test an USB darf natürlich auch nicht fehlen:
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
So Aluprofile mussten her. Diese habe ich dann auch zugeschnitten und an die kleinen Kästen angepasst:

Die werden dann zur Kantenabdeckung benutzt, damit es ein wenig schöner und edler aussieht im Inneren:


So Boden und Deckelplatte habe ich auch schonmal bearbeitet

Wie immer das ganze erstmal aufzeichnen

Und dann bohren. Für die Mainboard-Abstandshalter habe ich M3 Gewindelöcher gebohrt. Doch die Abstandshalter haben zwar ein 3mm Gewinde aber trotzdem passte es nicht hinein. Jedenfalls habe ichs mit sanfter Gewalt versucht, in der Hoffnung, die Schraube würde sich selber ein Gewinde schneiden. Doch das wollte die Schraube anscheinend nicht und hat einfach nachgegeben:

So eine Sch***e. Naja alles Fluchen half nichts, dass Ding musste ausgebohrt werden. Mit 2,5 mm habe ich dann ausgebohrt und nochmal ein M3 Gewinde reingeschnitten. Zum Glück kann ich immernoch eine M3 Schraube reinschrauben die auch hält. Tja Glück im Unglück.
So dann mal Probestellen:


Das es nicht immer Glatt geht ist selbstverständlich, aber das große Loch für den Festplattenlüfter (50 mm Durchmesser) hat mich ganz schön auf die Palme gebracht. Ich bin mit dem Lochbohrer ganze 2 mal stecken geblieben, obwohl ich mit Wasser immer ein bischen gekühlt habe. Aber anscheinend nicht genug. Dann konnte ich die Krone wieder "rausschmelzen". Die kleinen Unebenheiten, die dadurch entstanden sind, konnte ich aber mit feilen und schleifen ausbessern, so als wäre nichts passiert. Zudem sieht man das Loch nicht, da darüber die Festplatte ist.
Damit mir das beim Lüfterloch im Deckel nicht passiert (58 mm Durchmesser) bin ich mit dem Bohrständer vor die Garage gegangen und da mein ganzes Sach aufgebaut:

Wasserschlauch angeschlossen und die Wasserpistole auf Dauerfluss und Shower eingestellt. Das dürfte genug Kühlung sein:

Nach knapp 15 Minuten, ca. 40 Liter Wasser und einer nassen Hose später:


Ich bin nicht einmal Steckengeblieben und das Loch ist perfekt geworden

So sehen nun beide Platten aus:

Was jetzt noch an den Platten gemacht werden muss ist, die Ränder abrunden und diese dann auch noch Polieren.
Also bis dann...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Also ich heiße Florian, bin 16 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse einer Realschule. Ist doch wohl ein Scherz, Genosse??
Du kannst mir nicht weiss machen das du mit 16 (!) Jahren so ein handwerkliches Talent an den Tag legst.. Lese seit Anbeginn im Thread, muss es aber anfangs überlesen haben.. Fiel mir grad auf.. Ich meine in meiner Vorstellung warst du bis gerade ein 35er begabter Ingenieur der so etwas auch Beruf macht...
Wirklich , falls das alles deine eigenen Erfolge sind (auch auf deiner HomePage). Hammergut. Du arbeitest genau so wie man es sich wünscht.. Schön sauber und gut exakt, dabei präsentierst du noch in einer (von mir arg geachteten) Art und Weise deiner Erfolge.. Top. Schön beschrieben in einem deutsch was jeder versteht und dazu mit etlichen vielsagenden Bildern.
5 von 5 Daumen nach oben gestreckt... Bin mal auf das fortkommen des Projektes gespannt und freue mich auf mehr!
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber was das handwerkliche angeht, find ich noch nicht genug zum nörgeln (was bei mir eine Kunst ist )...
Etwas schade ist, das du mit doch recht kleiner Hardware ein relativ großes Gehäuse baust.. Aber mit LCD und den ganzen optischen Leckerbissen ist das wohl kaum anders möglich...
keep on, TT_Kreischwurst
p.s.: willkommen im ForumÂ
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
Danke fürs Willkommenheißen!
Doch ich bin 16 Jahre alt. Vor einem Monat gerade erst geworden. Bin Baujahr 1994 am13.03. Kann dir ja mal meinen Ausweiß schicken. Ich versteh auch nicht wieso in vielen Foren niemand so recht glauben will das ich erst 16 bin . Da fällt mir ein ich könnte auf meine Website einen "Das bin ich" Bereich erstellen, mit einem Foto von mir damit auch jeder weiß das ich kein Ingenieur bin. Wobei das später mal auch nicht schlecht wäre 
Und ja ich habe alles selbergebaut, was ich auf meiner Homepage vorstelle.
(Vor nem Jahr war da noch nicht viel und auf die Rechtschreibung habe ich auch nicht so geachtet bis mich dann ein ganzes Forum dazu "aufgefordert" hat, ein besseres Deutsch an den Tag zu legen, bessere Bilder, was jetzt dank eigener Digicam IXUS 80 IS auch gelingt und eine halbwegs gute Strukturierung reinzubekommen. Damit will ich sagen, dass alles auch erst so langsam entstanden ist und ich auch nicht von heut auf morgen gelernt habe, eine Website zu gestalten.
Und wie mein Vater immer sagt, wer früh anfängt, hats später nicht so schwer. Naja mit 8 Jahren hab ich einen Kosmos Elektrobaukasten bekommen. Seit da an fasziniert mich alles was mit Strom läuft. Damals hats mich schon fasziniert überhaupt eine Lampe zum Leuchten zu bringen. Heute fasziniert mich der ganze Microcontrollerkram mit automatischen abläufen usw. wobei ich da noch einiges an programmieren lernen muss.
Naja nun zum eigentlichen. Also ich habe schonmal die "Rundungen" ins Plexi geschnitten und glatt gefeilt. Die Ränder müssen allerdings noch poliert werden

Mein RGB Stripe ist auch angekommen:

Musste natürlich auch gleich mal getestet werden
Weiß:

Rot:

Grün:


Die Qualität ist eigentlich recht gut

Ich bin selber gespannt, wie es dann im fertigen Gehäuse wirkt
|
|
« Letzte Änderung: April 5, 2010, 13:42:14 von Overclocked »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
So ich habe mal die Kanten der Plexiglasplatten poliert:

Dann bei der Bodenplatte die Ränder mit Tesa abkleben, damit die beim Brushen nicht mit Farbe in berührung kommen:

Fertig gebrushd sieht die Bodenplatte dann so aus:

Eine "Ecke" mal in Makroaufnahme:

Von hinten siehts dann so aus:

Hm das wars mal wieder
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
Naja ganz einfach mit Polierpaste. Ich mal mal ein Bild von der Polierpaste.....

Zu kaufen im Plexiglasshop.de
Momentaner Stand des Projekts:
Ich war am Samstag in unserem örtlichen "Baumarkt", und habe Aluprofile gesucht. Leider hatten die keine 10x10 mm Alurohre da. Gut konnte also über die Feiertage nichts machen. Heute war ich dann wieder dort und das gleiche Bild. Keine Aluprofile da. Ok es waren noch 2 Stück da, die aber sehr verkratzt waren.
In der Zwischenzeit habe ich mich dann mal an die Beleuchtung gemacht. Allerdings ist der Abstand von LED zu LED zu groß um eine flächige Beleuchtung hinzubekommen. Jetzt habe ich versucht zwischen den LEDs noch eine Led hinzusetzen. Allerdings wird das Verkabeln schwieriger als gedacht. Denn die flexible "Leiterplatte" ist doppellagig und es müssten insgesammt immer 8 Leitungen angelötet werden. Die Menge an Leitungen krieg ich allerings in dem kleinen Gehäuse nicht unter. Tja jetzt wäre es natürlich von Vorteil, wenn ich Platinen ätzen könnte. Dann könnte ich die Abstände an die eigenen Bedürfnise anpassen. Mangels Ätzequipment ist das aber vorerst nicht drin. Jetzt wird es doch nicht RGB sonder einfach nur blau wie ich hier schonmal ein paar Bilder reingestellt habe. Zudem macht RGB auch erst dann sinn, wenn diese mit der Musik oder so gesteuert werden könnten. Ansonsten bleibt es ja sowieso immer nur auf einer Farbe. Stattdessen ist der RGB Stripe nun hinter meinen Monitor gewandert. Wers sehn will -> Klick
Da ich in der Zwischenzeit dann nichts zu tun hatte, habe ich mich mal an die Optimierung meiner Website gemacht. Also ausführlichst Google Analytics studiert.
Da doch noch viele User meiner Website eine Bildschrimauflösung von 1024x768 oder darunter haben und ein "kleiner haufen" immernoch mit Modem oder ISDN ins Internet geht, habe ich mich entschieden, meine Bilder auf 640 x 480 Pixeln zu Skalieren und durch bessere Komprimierungstechniken kleiner zu machen bei gleichbleibender Qualtät. So können die User welche noch 1024x768 Pixeln Bildschirmauflösung besitzen, die Bilder auch ohne Scrollen betrachten und die Modem und ISDN User werden eine deutlich schnellere Ladezeit genießen können.
Andere wiederum wollen möglichst große, hochauflösende Bilder sehen. An die habe ich natürlich auch gedacht. Durch einen Klick auf die Bilder, öffnet sich eine Lightbox und die Bilder werden in 1024x768 Pixeln angezeigt. Diese Bilder wurden nur wenig komprimiert und sind deshalb so gut wie das Original direkt von der Kamera. So haben alle etwas davon. Bald habe ich auch ein kleineres Stativ und muss nicht immer frei Hand Fotografieren. Zudem kommt evtl. bald eine EOS 1000D ins Haus. Also bessere, schäfere, hochauflösendere und kontrastreichere Bilder für alle!
Also wer hochauflösendere Bilder von meinen Projekten die ich hier vorstelle oder vorstellen werde, muss auf meine Website schauen, da ich in Foren schlecht 1024 pixel Bilder hochladen kann.
Mein Aktuelles Projekt Plexiglas Mini ITX Gehäuse mit hochauflösenden Bildern.
|
|
« Letzte Änderung: April 7, 2010, 12:48:59 von Overclocked »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Overclocked
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 32
Was passt wird manchmal wieder unpassend gemacht..
|
Danke für den Hinweiß. Jetzt sollte es funktionieren.
Und das mit der Musiksteuerung. Dazu gibt es schon ein fertiges Gerät, welches an den Com Port angeschlossen wird. Damit kann man auch andere Sachen machen und Farbabläufe und so selber einprogrammieren. Das Gerät nennt sich Chromoflex und kostet knapp 40 EUR. Doch das Gerät ist erstens für mein Budget zu teuer und zweitens ist das Gerät so groß, dass ich es nicht mehr im Gehäuse unterbringen kann.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3 4
|
|
|
|
|