Autor
		 | 
		
			Thema: Pumpenansteuerung HPPS+  (Gelesen 74737 mal)
		 | 
	 
 
	| 
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TT_Kreischwurst 
									
		
								Modder der Apokalypse 
								
   
								 
								Karma: +9/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 1007 
								 
								  
								42 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Also 3 der 4 NAND-Gatter liegen mit den EingÀngen
  E1 und E1 auf 0V und haben am Ausgang A 10,80V
  Die Spannungen am relevanten NAND-Gatter wie folgt.
  Zustand L H:
  E1=00,00V   E2=09,34V   A=10,80V
  Zustand H H:
  E1=09,34V   E2=09,34V   A=00,00V
  Zustand L L:
  E1=00,00V   E2=00,00V   A=10,80V
 
 
  ? 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								     - - -  Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen!   - - -                  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TT_Kreischwurst 
									
		
								Modder der Apokalypse 
								
   
								 
								Karma: +9/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 1007 
								 
								  
								42 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hm. 
  1.) funktioniert nicht...
  mit versch. R/C-Kombis probiert. HÀngt sich auf L/L fest ohne den Zustand verlassen zu können.
 
  2.)
 
  
  Soooooo. Scheint es zu gehen.
 
  
  Mal sehen ich werd wohl die Tage mal den nĂ€chsten groĂen Schritt wagen und die gute Pumpe dranhĂ€ngen.  Wird sich zeigen was unser Plan taugt  
 
 
  Erstmal danke fĂŒr den guten Tip   
 
  So.    Prost M/A/K 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								     - - -  Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen!   - - -                  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TT_Kreischwurst 
									
		
								Modder der Apokalypse 
								
   
								 
								Karma: +9/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 1007 
								 
								  
								42 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							 Ich denk mal ich sollte mich bedanken  
  Der Testaufbau:
  
  Also. Wie ging es weiter:
 
  1.) Schauen ob die Pumpe tatsÀchlich nur(!) mit 12V auskommt.  - Ging   Also haben wir das PCB richtig analysiert  
  2.) Schauen ob unser Plan die Jumper durch ein +5V-Signal zu ersetzen funzt. - Ging nicht   scheinbar brauch er ziemlich genau 4,8V als HIGH-Signal. Das mit Spannungsteilern zu regeln passte mir nicht.. Grund: Bei Schwankungen der Eingangsspannung (11,5 - 12,5 VDD sind sind ja bei ATX-NTs ja nicht unĂŒblich) wĂŒrde das ModusĂŒberreichen ja nicht mehr funktionieren. also
  3.) Anstattdessen einen Optokoppler nutzen. Ich entschied mich fĂŒr einen PC827, den mir unser Forenmitglied Xonom nebst vielen anderen netten Spielereien "gesponsort" hat.. So Die aktuelle Version des Schaltplans sieht wie folgt aus: 
 
  
 
  Sooo. Und was soll ich sagen? Es geht!
 
  
 
  Hier der Beweis:
  Youtubelink
  So. Zu sehen ist das es sich super verhÀlt. Um anzuzeigen welcher Modus gerade aktiv ist, habe ich das DMM als Strommesser dazwischen gehangen. Silent:    ca. 0,34A - 0,36A Normal:  ca. 0,43A - 0,45A Power:   ca. 0,47A - 0,49A
  Also zeigt sich im Video der Start als Normalzustand, dann Power-, Silent und wieder Normalmodus... Das rumgeplÀnkel und gewabbel am Anfang ist der sogenannte Sanftanlauf der Pumpe.
 
  Also alles soweit Tutti-Frutti. Sogar der MosFET bleibt im Powermodus eiskalt   Nun kommt die Mammutaufgabe ein PCB zu erstellen. Da die Stromaufnahme der Pumpe mit Sicherheiten ca. 0,6A sind und ich nur eine 35”m Kupferauflage habe brÀuchte ich eine Leiterbahnbreite von ca. 0,5mm Das geht denke ich mal noch und ist kein Grund die Platine nachtrÀglich zu verzinnen oder mit Silberdraht die Bahnen zu verstÀrken.
  So der Rest sollte Fleissarbeit meinerseits sein, Ich hoffe es kommen keine pösen Ăberraschungen  
  Bis dahin, 
  Liebe GrĂŒĂe und vielen Dank! TT_Kreischwurst
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								     - - -  Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen!   - - -                  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheSkorpion 
									
		
								Dremelfreund 
								
   
								 
								Karma: +2/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 123 
								 
								  
								Fachgebiet: Elektronik 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							sehr schön  ,
  aber wenn du die Emitter von den Optokopplern mit der gemeinsamen Masse verbindest, dann kannst du auch gleich Transistoren nehmen. Da momentan der Effekt der galvanischen Trennung nicht gegeben ist.
 
  noch viel SpaĂ an dem Projekt
  der Skorp   
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
 
 
                 |