Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Ist dieses Material geeignet? (Gelesen 11290 mal)
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Also. Was ich dir sagen kann, ist das Polysterol sich unter Hitze gut verformen lässt. (Heißluftfön 750W+) Ob es sich eignet, hängt stark von der Dicke ab. Bis 2mm würde ich nicht nehmen, da es ählich wie Acrylglas oder Plexi bei Stauchungen ganz gern mal splittert.
Lacktechnisch kann ich sagen, das es sie zwar in fast allen Farben gibt, aber man trotzdem immer drüberlackieren sollte, da es Schmutz und Schlieren förmlich anzieht. Ich glaube es halten Lacke auf Acrylbasis darauf(bin mir aber net sicher...).
Ein Vorteil das es mit Dichlormethan oder lösungsmittelhaltigen Klebstoffen ganz gut verkleben lässt. Von der Verarbeitung ähnelt es ungefähr an Plexiglas.
Also alles in allem: Ich würde es verwenden, wenns nicht zu dünn ist. Einem totalen Ultraneuling mit 2 Linken Händen würde ich eher davon abraten, aber wenn du schon etwas Handwerkserfahrung/-geschick hast, wirds bestimmt was.
Ach. Und ich würde es auch verstreben...
lG
|
|
« Letzte Änderung: Juli 20, 2008, 17:07:35 von TT_Kreischwurst »
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
das verkleben in mehreren schichten würde ich weglassen es wird im vergleich zu 0,5cm mdf oder echtem stahl bzw. alu blech doch nicht stabil genug
zudem lässt sich eine styropor oberfläche schwerer oberflächenbehandeln aka lackieren oder spachteln
für gehäuse würd ich dann doch eher alu / stahlbleche empfehlen sowie aluprofile zum verbinden oder eben mdf oder sperrholzplatten bzw. natürlich ein ekombination daraus
man kann z.b. vom recyclinghof oder schrotthändler versuchen paar alte gehäuse abdeckungen und seitenteile zu ergattern oder direkt bleche um daraus seine gehäuseplatten zu gewinnen (dabei vorher mal die kg preise abchecken und was sowas im netz oder baumarkt kostet damit man nicht übervorteilt wird)
plexi gibts eventuell auch als verwertbare reste vom fensterbauer oder glaser 
das styroporplattenzeug ist auf jeden fall maximal nur für ganz kleine gehäuse geeignet so in router oder itx größe wo die mechanischen belastungen nicht so groß sind
aso... zum gehäusebau hat alfer da ne nette kleinigkeit die wohl einiges vereinfachen dürfte (gemeint sind die 7,5mm vierkantrohrverbinder) http://www.alfer-shop.de/
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
meine die connect-Verbinder in 7,5mm ausführung für vierkantprofile damit bekommt man mit nur 2 sätzen der 90° eckverbinder schon das grundgerüst für ein gehäuse zusammen
(die dinger scheinen wohl recht neu zu sein in dieser kleinen ausführung)
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
das verkleben in mehreren schichten würde ich weglassen es wird im vergleich zu 0,5cm mdf oder echtem stahl bzw. alu blech doch nicht stabil genug
Soweit ist das richtig.
zudem lässt sich eine styropor oberfläche schwerer oberflächenbehandeln aka lackieren oder spachteln
Naja. Das hat mit dem Verpackungsmaterialstyropor außer der chemischen Ursprünge nicht viel gemeinsam, ich hoffe das ist allen klar...
Ich hatte mal auf Arbeit mit so Zeug zu tun. In 10mm Dicke wird das (in Plattenform) bei Sportanlagen als "Zaun" oder "Seitenbegrenzung" oder wie man sagen soll verwendet. Wenn das dick genug ist ist das schon recht zäh, aber wie gesagt in 1mm Dicke würde ich dem nicht trauen...
Man muss eben wissen was man will. Ich stimme euch voll und ganz zu, das sich MDF besser eignet. Aber zum Thema Oberflächenbehandlung kann ich auch sagen, das ich noch nichts gefunden habe was sich leichter/besser mit der Oberfräse bearbeiten lies...
Unkompliziert ist es nicht. Die billigste Lösung ist es auch nicht. Aber es ist wenn man sich einen Kopf macht nicht unmöglich daraus ein durchaus alltagstaugliches Case zu basteln.
Wenn man gerade Flächen oder etwas simples will, dann von mir nen contra, Aber gebogene, gewundene Formen mit irgend einem Kunstgeschnätz als Profil auf den Flächen, dann von mir ein pro.
Und ich kann nicht oft genug sagen: Probieren geht über studieren... (Stahlblech und MDF-cases kennt man ja. Da ist keine Innovativität mehr zu erwarten.)
Liebe Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
jo der unterschied ist mir schon klar 
ausprobieren kann man es ja wirklich mal bzw. sich ein stück schicken lassen hängt ja auch davon ab ob wie das restliche case aussehen soll
jedoch alleine die "warnung" vorm verschmutzen ohne lackieren und die schon herstellungsbedingt leicht verkratzte oberfläche disqualifizieren es in meinen augen für die pure nackte verwendung, da gibt es in dem fall sicherlich andere besser geeignetere materialien auch mit besserer oberflächen güte
und wenns ans beschichten geht ist es wohl auch nicht so unproblematisch
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Gute Frage. Ich denke das so ziemlich alle Modellbaulacke gehen. Wie [Edit@OlafSt: Conrad-Link...] ist es noch explizit dazugesagt. Sowas würd ich nehmen. Auf der Revell-Farbe steht nichts außer eben das es Email-Farbe ist.
Wenn du mal Langeweile hast, kannste dir ma son paar Allgemeine Sachen reinziehen. Im Netz ist auch gut was an Tips zum Lacken und verformen oben...
Naja Keep on moddin' und stell deine Erfolge ruhig hier ins Forum...
|
|
« Letzte Änderung: Juli 21, 2008, 18:40:35 von OlafSt »
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
masterp91
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 20

Ich liebe dieses Forum!
|
Gute Frage. Ich denke das so ziemlich alle Modellbaulacke gehen. Wie [Edit@OlafSt: Conrad-Link entfernt] ist es noch explizit dazugesagt. Sowas würd ich nehmen. Auf der Revell-Farbe steht nichts außer eben das es Email-Farbe ist. Wenn du mal Langeweile hast, kannste dir ma son paar allgemeine Sachen reinziehen. Im Netz ist auch gut was an Tips zum Lacken und verformen oben... Naja Keep on moddin' und stell deine Erfolge ruhig hier ins Forum... Hi.
Also der zweite Link ist schon mal sehr gut.  Allerdings geht dein Conrad Link nicht.^^
Und erstmal zeichne ich den kram noch fertig, bevor ich irgendwem, irgendwo was davon zeige. Bin nun inzwischen schon mehr als eine Woche am zeichnen, aber mit der Hand auf Papier ist es einfach einfacher als mit SketchUp oder so. Dauert aber länger.^^
[Conrad-Links funktionieren nicht. Bitte Artikelnummer angeben, das paßt dann schon ]
|
|
« Letzte Änderung: Juli 21, 2008, 18:41:29 von OlafSt »
|
Gespeichert
|
liebe Grüße
masterp
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|