Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 82
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Impulserzeugung für Modellbauservo
|
am: September 15, 2010, 12:46:33
|
Der 2k-Widerstand ist durch ein 5k-Poti zu ersetzen. V(n001) ist die Kondensatorspannung, V(n003) der Ausgang des Inverters.
Anmerkung: Der in der Simulation verwendete Schmitt-Trigger-Inverter hat Schaltgrenzen bei 0.474 V und 0.526 V. Da diese bei realen Invertern weiter auseinander liegen, steigt die Puls-Pause an, was aber innerhalb der Spezifikationen liegen sollte (10-30 ms).
|
|
|
3
|
Hardware & Software / Kühlung / Re: Lüftersteuerung für 9 Lüfter --WAKU--
|
am: August 12, 2010, 23:07:48
|
Kommt darauf an, wie du es aufbauen willst. Ich empfehle dir eine PWM-Regelung, dazu brauchst du nur einen p-FET pro Kanal als Treiber. Dann noch eine LED mit Vorwiderstand als Signalisierung für jeden Kanal und am besten 4 Taster, 2 für die Leistungsregelung und 2 für Kanalwahl.
Meiner Meinung nach reicht der interne Taktgenerator von der Genauigkeit aus, um damit eine simple PWM-Steuerung zu machen. Daher musst du das Ding nur noch richtig programmieren und dich freuen. Dabei helfe ich dir, wenn ich kann.
Wer jetzt meint, dass ich die Tasterentprellung vergessen habe, den weise ich auf die Möglichkeit einer Software-Entprellung hin. |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Invertierschaltung brauche denkanstoss
|
am: August 8, 2010, 20:11:53
|
Man kann die Schaltung auch mit einem pnp-Transistor aufbauen, einfach vertikal spiegeln.
Der Widerstand für die LED kann auf 12V ausgelegt werden, der andere sollte ein paar Kiloohm betragen.
Funktionsweise: Normalweise fliesst über den Basiswiderstand Strom in die Basis und macht den Transistor leitend, sodass dann die LED eingeschaltet wird. Wird der Optokoppler bestromt, klaut dessen Optotransistor dem "richtigen" den Basisstrom, womit die LED ausgeschaltet wird. |
|
|
5
|
Hardware & Software / Kühlung / Re: Lüftersteuerung für 9 Lüfter --WAKU--
|
am: August 7, 2010, 22:21:39
|
Du willst also eine 9-Kanal-Lüftersteuerung, die zwischen 5, 7, und 12 Volt wechselt? Alle Lüfter unabhängig und ohne Abschaltung?
Meine Idee wäre da wie folgt: Vorne 9 Taster mit 9 LEDs, die zwischen rot, gelb und grün wechseln und dahinter ein Mikroprozessor, der die Steuersignale für die Treiber generiert und natürlich die LEDs steuert.
Wenn du dich in Mikrocontrollerprogrammierung nicht auskennst, könnte man das auch mit digitalen Bauteilen machen (mein Spezialgebiet).
--- EDIT --- Wenn wir allerdings schon mit Mikrocontrollern basteln, würd ich gleich eine PWM-Regelung machen - einfachere Treiber.  |
|
|
6
|
Hardware & Software / Kühlung / Re: Krabby´s Planung ...
|
am: August 7, 2010, 18:15:49
|
Dann verleg die Schalter, die haben am Boden unten doch nix verloren. Oder willst du deinem PC einen Tritt versetzen, damit er startet? 
Wenn du ein Luftleitsystem bauen könntest, welches die warme Luft der CPU gleich aus dem Gehäuse führt, wäre das die beste Methode. Meinst du, du kriegst das hin? |
|
|
11
|
Hardware & Software / Erfahrungsberichte / Re: Vectir Bluetooth PC Remote für Java-Handys
|
am: August 4, 2010, 00:21:44
|
Fragliches Gerät ist ein Laptop (Acer Aspire 1825PTZ) mit integriertem Bluetooth-Modul (Broadcom 2046 Bluetooth 2.1 + EDR). Der Laptop wurde vor einem Monat gekauft. Einen Bluetooth-Stick hab ich nicht, und von einem Bluetooth-Stack hab ich noch nie was gehört, selbst mein Win7 kennt das nicht. |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Wie an Status LED 2 LED anschließen
|
am: August 3, 2010, 13:59:11
|
Du brauchst nur einen Optokoppler, zum Beispiel einen CNY17, der kann bis zu 150 mA schalten, was für dich ausreichen sollte. Du schliesst den Eingang des Optokopplers dort an, wo vorher die LED war, auf der anderen Seite kannst du dann eine Parallelschaltung der LEDs mit Vorwiderstand anbringen. |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: einfache Audio-Verstärkerschaltung (Quasi Noob braucht bissel Hilfe)
|
am: August 3, 2010, 12:28:01
|
Scheint voll die rege Diskussion zu werden hier... 
Ich kann dir mal reinstellen, was uns vor etwa einem Jahr in "Netzwerke und Schaltungen 2" (eine Vorlesung meines Studiums) beigebracht wurde.
Dieser Transistorverstärker ist ein guter Ansatz, man muss nur noch den Koppelkondensator bei der Ausgangsspannung einbauen und die für deinen Fall richtigen Widerstandswerte berechnen, die hängen aber vom verwendeten Transistor ab.
Einen weichen Fade-In könnte man mit einem FET realisieren, welcher die Stromversorgung für den Kollektor am Anfang limitiert. |
|
|
|
|