Autor
		 | 
		
			Thema: BC337 TransistorSteuerung (LÜFTERSTEUERUNG)  (Gelesen 174477 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							VCOREOC-FREAK 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							hey, jupp der Pulsweitenmodulationskram würde die Schaltung erstens verteuren was eher kontraproduktiv ist. Der Grundgedanke der Schaltung war ja eigentlich eher, nicht zu teurer und kompliziert zu werden, halt ne Low-Budget  Schaltung, jedoch auch Qualitativ in Ordnung. 2. Es stellt sich die Frage ob überhaupt möglich (siehe dleds, Pulsweitenmodulation) 3.DAs mit den TRanisistor habe ich trozdem nicht gescheckt, 1.2 Volt gleich 07. Drop, hääh was, meinst du bei 1.2 Volt Normalspannung, nen V-Drop von 0.7 V        4. Drehschalter naja is zwar akzeptabel, aber mir wäre nen Potischalter lieber. Geschmackssache
  P.S. bei mir läuft das  verfluchte Ding ohne Problme, habs schon gebaut gehabt, bevor ihr eigentlich über haupt was davon gehört habt, geschweige denn ihr den Artikel geschrieben habt       
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DH2MR 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hi Leute,
  also die 0,7 Volt ist die UBE (Spannung Basis Emitte r) bei 0,7 Volt UBE ist der Transistor Voll durchgesteuert. Und mehr Leistung bekommt man mit einem Stärkeren Transistor (wie schon beschrieben BD Typen), ich würde dann aber einen Darlington nehmen, wegen der besseren Stromverstärkung.
 
  Gruß DH2MR
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Extension 
							
								Plexti 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +14/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 829 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							@Dleds: gut dass sich ein fachmann meldet, aber ich verstehe leider kein wort von dem was du vielleicht sagen wolltest. Wir wollen´s genau wissen also poste was schön verständliches bitte     
  @DH2MR: Gerne, gerne, aber bitte genauere Angaben oder sind die von falzo(greetings) bereits akzeptabel?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							dleds 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							 
  das prob dabei ist eingentlich das man besser nen LM317 nehmen sollte weil sondt kommt man nur bis 11,8V am Lüfter (nagut tragisch is des net)
  zur dimension der Transistors man muß die Leistung so dimensionieren das man ähhhm wie soll ich sagen hmmm
  wenn du einen Delta 80er EHE anschließt dann hat der einen widerstand von ~10Ohm
  damit im Extremfall(für den Transistor) der Lüfter @1V laufen kann(gut rein Hypotetisch der Delta Läuft bei 3-4V an) dann müßen 11V über dem transistor abfallen dort fließen dann 100mA bei 11V =1,1W muß der Transistor können
  bei 11,8V am lüfter fallen nur 0,2 am V(schaltzeichen für Halbleiter) ab . Bei 1,35A sind das nur 270mW!!!!!
  und an einen Transistor gehr man mit einem verstärkungsfaktor von 100-200 (oder sogar höher ) ran.
  heißt bei der Stromverstärkung auf 2A braucht man  10mA dazu kommt ein ÜBERSTEUERUNGSFAKTOR  von 3.....10 ich nehme immer 5 also 50mA
  also nehmen wir einfach 11,3V /50mA also ist der widerstand der an die basis muß zum vorständigen durchschalten: 226ohm also ~220
  das ist der 1k aus meiner Skizze 
  so und jetzt kommt man und schaut nach dem poti.
  dazu duckt man erstmal nacht dem datenblatt vom Poti. Dort ist eine Strom(ec) UBasis diagramm zu sehen. und damit rechnet man mit dem statischen Arbeitspunkt R und dem dr (r klein weil dynamisch) und wenn man dann delta r und R hat kann man ausrechnen wann der Transistor soweit geschaltet hat das der Lüfter net mehr dreht (gut man kann wie hier auch nen schalter nehemen aber das ist ja langweilich  
 
  genau kann ich das auch nur erklären wenn ich ein datenblatt habe und ne last geht das los
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Oktober 18, 2002, 15:15:04  von Extension »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Extension 
							
								Plexti 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +14/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 829 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							na gut, bevor mir dhier die Rübe platzt     Hast sicherlich das Tut von BC337 gelesen un die Skizze gesehen. Das problem an dem Lm317 war, dass er zu viel U-Drop verursacht und LM2941 zu teuer/nicht zu kaufen ist. Mit deinen überlegungen:welchen Transistor brauchen wir, wenn: der  Poti mit Schalter 6 mm Achse mono linear 0,2 W Hersteller: Radiohm 1,O K-Ohm Körper: 20 mm Raster 5/10 nmm Sil Drehwinkel: 300° Schalter: 24VDC 1A 250VAC 0,3A   bzw
  Poti mit Schalter 6 mm Achse mono logaritm. 0,4 W Hersteller: Radiohm 1,0 K-Ohm Körper: 20 mm Raster 5/10 mm Sil Drehwinkel: 300° Schalter: 24VDC 1A 250VAC 0,3A  (wobei LOGARITHMISCH eigentlich bevorzugt     wird, LINEARes Einstellverhalten beim bc337 hat nicht überzeugt, war eher exponetial(also wollten wir mit LOG etwas geradebiegen    )
  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DH2MR 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hi Leute,
  ich hab hier noch ein wenig Material rumligen, ich nehm jetzt mal mein Experimentier Board und schau mal mit welchem Transitor das funzt. Theorie is ja ganz schön aber bei der kann man so schlecht fühlen ob der Transistor warm wird.  
  Ich meld mich wenn es funzt(oder nicht funzt)
  Gruß DH2MR
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DH2MR 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							So ich hab fertig.
  Aber wie bekomme ich DAU jetzt das Schaltbild hier ins Forum ?  
 
  bitte mal nen Tipp
  Gruß DH2MR 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Extension 
							
								Plexti 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +14/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 829 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							habe die attachments leider deaktiviert/bzw noch nicht konfiguriert, hast du kein Webspace, dann könntest du auch selbst einbinden. Ansonsten müssen wir bis morgen warte, ob ich das hinkrieg, heute geht leider net mehr, SORRY
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Mai 13, 2002, 20:07:59  von Extension »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DH2MR 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ja hab ich, werd mal sehen ob ich das Bild auf meine HP schiebe. Ich geb dir dann die Adresse.
  Gruß DH2MR
  P.S.  Das kann bei mir aber länger dauern als die Schaltungsentwicklung  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							dleds 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							kommt auf die last an   
  ich würde sonst mal den 2n6547 in betracht nehmen (damit könnte man zur not auch mal nen Peltier regeln   
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DH2MR 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Ich bin zu blöd,
  ich bekomme das Bild nicht eingebunden, auf meiner HP liegt es schon. Das heisst wenn ich den Beitrag erstelle zeigt mir die Vorschau nur einen Rahmen mit einem roten Kreuz.    
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							dh2mr 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							 
  So hier erstmal das Schaltbild. Es wird aber noch eine kleine Änderung geben, aber nicht mehr heute ich muß jetzt in die Falle. Achso der Transistor ist ein 2N3055 der kann 15A und hat 117 Watt Verlustleistung (Mit Kühlkörper) und kostet bei Reichelt 40 Cent. So aber jetzt ist schluß 
  Bis Morgen DH2MR 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Oktober 18, 2002, 15:13:37  von Extension »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DH2MR 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							So ich hab ausgeschlafen und ich hab Fertig, hier nun das Schaltbild (Ich habs jetzt geschnallt mit dem einbinden)
  
  erstmal zu den Bauteilen:
  RV1 = 2,2 KOhm Poti        Reichelt P4M-LIN 2,2K   0,53 € RV2 = 10 KOhm Trimmer       "       RT10-L 10K  0,13 € T1 = 2N3055 Transistor         "       2N 3055     0,40 € C1 = 220µF/16V Kondensator "       rad 220/16     0,06 € F1 = Sicherung 1A                 "       mtr. 1,0A     0,70 € (10 Stück)
  Zur Funktion:
  Mit RV1 wird die Drehzahl geregelt, bei 12Volt Betriebsspannung bekommt man am Fan max. ca. 11,3 - 11,4 Volt. Mit RV2 stellt man die geringste Drehzahl des Fan ein (um einen Stillstand zu vermeiden).Dies geschied wie folgt. RV1 auf kleinste Spannung (Fan dreht langsam oder gar nicht mehr), dann wird RV2 soweit auf oder zugedreht bis der Fan die gewünschte langsamste Drehzahl erreicht hat.Nun kann mann mit RV1 die gewünschte Drehzahl einstellen, und man läuft nicht Gefahr das der Fan einmal stehen bleibt. Der Kondensator C1 sorgt dafür das der Fan auch bei gering eingestellter Drehzahl, beim einschalten, anläuft.
  Zu F1 der Sicherung, ich würde sie einlöten weil der Transistor ein Metallgehäuse hat und auf diesem liegen die 12 Volt , das heisst wenn der Transistor an das Computergehäuse kommt gibt es einen Kurzschluß.
 
  So das wars ersmal ich muss jetzt zur Arbeit. Heute abend bekommt ihr noch die Pinbelegung vom Transistor.
  Wenn noch Fragen sind (vermute ich mal) einfach Posten.
  Bis Dann
  DH2MR  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Oktober 18, 2002, 15:15:27  von Extension »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Extension 
							
								Plexti 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +14/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 829 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							@ DH2MR: 1 Frage: hast du auch mit mehreren Lüftern, mit verschiedenen mA getestet? 
  2 Frage:Was sind die schlimmsten Uout-Werte bei 2*400mA Fans???.
  3 Frage: Was passiert wenn man auf den Trimmer verzichtet(beim bc337 lies sich die Spannung nicht unter 5,nochwas Volt runterregeln, so dass ziemlich gut hinkamm mit der mindest-Drehzahl?(also Stichwort:Kostenminimierung auf Wunsch)
  4 Frage: Könntest du den Verlauf der (Vout)/(Dreh° des PotI)-Kurve skizieren, falls diese Exponential-ähnlich ist(der Fall beim bc337), kann man dieses irgendwie auf lineares Aussehen bringen(stichwort-logarithmische Potis)?
  5 Frage: Habe jetzt nachgeschaut: Lin und Lol_versionen von dem Poti habe unterschiedliche Watt-Angaben, sind die unterschiede in irgendeiner Form relevant bei deiner neuen Schaltung?
  6 Frage: Wenn man auf Wunsch Poti-Version mit dem Schalter benutzen möchte um bei bedarf die ganze Schaltung still zulegen, Diese haben zu der VErsion ohne schalter verschiedene Raster und Watt-Werte, wie wichtig sind die Unterschiede? 
  7:Frage: Falls nachgebaut und Tut dazu erscheinen soll, sind irgendwelche ©-Lefts     zu beachten. Oder würdest du selber dazu was zusammenstellen sollen?
  8: KEINE FRAGE:  RESPEKT BEZÜGLICH DER LETZTEN BEIDEN POSTINGS! Bin schwer beeindruckt        
  @dleds: die kosten?
  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Mai 14, 2002, 19:39:17  von Extension »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
 
                 |