Seiten: [1] 2   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Batteriestand per LED  (Gelesen 12835 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							BigHavanna 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 39 
								 
								  
								mess with the best and die like the rest 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							kann man sich selbst ein gerät basteln, welches einem anzeigt, wie voll eine (12V) Batterie ist? - am besten durch ne reihe von led's als ''Füllstandsanzeige''
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							hackspider 
									
		
								Wakü-Poseidon 
								
   
								 
								Karma: +4/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 412 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							es gibt auf der main seite ein tutorial d.h. lm3714 treiber oder so das ist perfekt darfür geeignet  mfg hackspider
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BigHavanna 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 39 
								 
								  
								mess with the best and die like the rest 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ja, gut, dass is aber für für nen lüfter. kann ich das ganze einfach übertragen? die protis brauch ich doch nich. könnt ihr mir mal helfen, wie ich das verändern müsste, sodass das bei mir funzt.
  -das heißt:   LM3914 LED-Treiber
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Modshark 
							
								Global Moderator 		
		
								
   
								 
								Karma: +11/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 838 
								 
								  
								Spammen gefährdet Ihre Postings. 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Der LM3914 LED-Treiber hat nichts mit einem Lüfter zu tun. Diese Schaltung visualisiert einfach eine Spannung von 0 bis 12 V auf 10 LEDs. Mit den Potis kannst du halt das Verhalten der Schaltung finetunen.
  MfG Modshark
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Freddy2k 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Um so mehr Spannung am LM3914 anliegt desto mehr LEDs leuchten.
  Denn LM3915 könnte man auch verwenden, der Unterschied liegt darin das der LM3915 logarithmisch regelt und nicht linear wie der 3914.
 
  CYA Freddy2k
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Freddy2k 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							@TM hmm irgendwie blicke ich nicht mehr durch...
  Zitat aus Knolles Elektronik Page (Hit bei Google nach LM3915)
  Er schreibt zwar als Batterietester aber das könnte man ja auch für BigHavannas Vorhaben misbrauchen!?
 
 Dies ist nichts anderes als mal wieder eine LED-Balken-Spannungsanzeige wie ich sie in groß (40LED's) und in klein (10LED's) als Batterietester schon mehrfach eingesetzt habe.  Link
 
  CYA Freddy2k
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Juni  3, 2005, 22:59:08  von Freddy2k »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							maik-ms 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +1/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 42 
								 
								  
								Ich habe da schonmal eine Kleinigkeit vorbereitet. 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Ich blick da auch nicht durch und habe keine Ahnung aber versuch doch mal das hier:
  http://www1.conrad.de/scripts/...brotkrumennavi=
  Habe ich bei Conrad gefunden, musst aber erst deinen Rechner zum Auto umbauen, irgendwie blöd  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Plasma 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Bei Conrad gibts so einen Bausatz zur Anzeige der "Bordspannung", wahrscheinlich meint er den. Wenn ich mich recht erinnere sind das glaub ich zehn LEDs für Spannungen zwischen 10,5 und 15,5 Volt, der obere und untere Bereich rote LEDs und in der Mitte grüne. Damit soll man jederzeit feststellen können ob die Spannung im Bordnetz optimal ist, mit Ladezustand der Autobatterie hatte der Bausatz soweit ich weiß nichts am Hut.
  Aber wie TechnikMaster schon erklärt hat, den Ladezustand einer Batterie zu messen erfordert einen ganz anderen Aufwand als nur eine Spannungsanzeige. Je moderner die Batterie, desto eher sind sie auf Spannungskonstanz bis zum letzten ausgelegt, manch einer kennt den Effekt vielleicht vom Walkman oder der Taschenlampe: Wenn man merkt dass die Spannung abfällt ist es eh schon zu spät, und spätestens zehn Sekunden später der Ofen ganz aus.
  Wenn dann bräuchte man mindestens eine Schaltung die Spannung und Strom miteinander vergleicht, und das ganze mit einer (der Schaltung bekannten) Kennlinie in ein verwertbares, und vor allem anzeigbares Ergebnis umwandelt. Nicht umsonst sind z.B. bessere Akkulader (solche die nicht einfach nur Strom reinblasen bis jemand abschaltet) mikroprozessorgesteuert. Die Erfassung des Ladezustandes ist eben nicht so einfach.
  Ich sabbel mal wieder recht viel  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							maik-ms 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +1/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 42 
								 
								  
								Ich habe da schonmal eine Kleinigkeit vorbereitet. 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Genau das Teil habe ich gemeint Artikelnummer:  197165 - 13 zu finden in der Kategorie Autoelektronik Bausätze. Nur mal eine kleine Frage am Rande: um was für eine Batterie geht´s hier eigentlich? Autobatterie, Bleiakku?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							1. Conrad Links gehen nicht.. haste ja jetzt bemerkt hoff ich.. 2. Das Ding von Conrad ist glaub auch nix andres als nen LM3914.
  3. Man könnte vielleicht eine Annäherung erzielen, indem man den Bereich der Spannung sehr klein macht, jedoch sind mit 10Stufen (3bit) nicht wirklich viel Genauigkeit zu erwarten. 4. Sieht nach nem Autoakku aus.. ne 12V-Handsender-Batterie wirds wohl nich sein  
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BigHavanna 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 39 
								 
								  
								mess with the best and die like the rest 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							also erstmal danke für eure bemühungen. es handelt sich um einen 12V bleigelaku für mein mopet. Da der selengleichrichter ne macke hat, wolt ich ne anzeige bauen, damit ich nich irgendwann da stehe und meine blinker nicht mehr gehen. (die elektronik meines mopets ist ein einziger leidensweg-reparieren ist nich drin) Habt ihr ne schaltung parat, die wie plasma meint, Spannung und Strom miteinander vergleicht?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Wie wärs mit nem neuen Gleichrichter?
  Sonst nimm einfach so nen LM3914 und probier etwas mit rum..
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BigHavanna 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 39 
								 
								  
								mess with the best and die like the rest 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							hab aber die gesamte elektronik neu verlegt. und z.b. das zündschloss gegen nen normalen an-aus schalter(schloss) ausgetauscht. der gleichrichter würde ja funktionieren (hoffe ich), war aber damals mit am zündschloss verschaltet. Die gesamte elektrik war sowiso durch meinen vorbesitzer totaler schrott. http://s51.de/tech-sp_s51c.html
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							denke dafuer reicht die Schaltung mit LM3914 sehr gut aus.
  @freddy2k: was du verlinkt hast is ein stereo VU-Meter, da geht es um audio-signale und da macht eine logarythmische Anzeige sinn, den besagten batterie-tester bei knolle baut man auch mit einem lm3914! deine argumentation bestätigt also geradezu TMs aussage, das ein logarythmischer schaltkreis noch weniger Sinn macht.
  @bighavanna: TM hat sicher recht, das der Ladezustand der batterie nicht ohne weiteres linear in Form von 10 stufen darstellbar ist. ich wuerde trotzdem zu besagter schaltung greifen und ueber die trimmer die untergrenze auf vielleicht 10 vollt einstellen, so das du eigentlich nur einen bereich von 2 volt visualisierst, hier sollte ein abfall/ausfall der ladeelektronik schnell zu erkennen sein. ueber die genauigkeit bzw. interpretation der anzeige kann man sich ja dann genüsslich streiten.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: [1] 2   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |