Autor
|
Thema: Lüfter-Regelung ohne Spannungsdrop (Gelesen 339440 mal)
|
DH2MR
Global Moderator

Karma: +7/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 770

Mein Transistorfriedhof ist der größte
|
Na ja nicht ganz so getroffen, da der NE 555 für die Spannungsverdopplung da ist sorgt C1 für eine bestimmte Taktfrequenz. D1,D2,C2,C3 gehören noch zur Spannungsverdopplung. Das mit C4,R3,P1 und P2 ist richtig. Wenn die Schaltung 4 mal gebraucht wird muss nicht alles 4 mal aufgebaut werden, man braucht dann nur jeweils 1,C4,R3,P1 und P2 noch einmal aufbauen. Denn die Schaltung mit dem NE555 sollte 3 zusätzliche regelungen ohne Prob's schaffen.
Gruß DH2MR
|
|
|
Gespeichert
|
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten. Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
|
|
Montolio
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4

|
könnte vielleicht wer in dem schaltplan einzeichnen wo man genau den strom abzapft wenn man die schaltung für mehrere lüfter benutzen will bzw wie das genau ausschaut ?¿?
thx montolio
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also wie DH2MR schon erklärt hat...
der 555 erzeugt ein rechtecksignal an seinem Ausgang (Pin3) die Frequenz wird von R1/R2/C1 bestimmt, legt mich da bitte nicht auf irgendnen Wert fest, ich hab das nur aus ner Standardbeschaltung übernommen, irgendwo im KHz-Bereich ;-)
es gibt also zwei zustände: 1. PIN3 ist low, also hat die unterseite von C2 Masse und lädt sich über D1 ganz normal auf 12 Volt auf 2. PIN3 ist high, also hat die unterseite von C2 jetz 12 Volt, da er selber aber schon mit 12 Volt geladen ist liegen an seiner oberseite theoretische 24 Volt an, die sich über D2 in C3 und den Rest der Schaltung entladen, D1 verhindert in dieser Phase nur einen Rückfluss.
in der Praxis vermindert der Spannungsabfall über den beiden Dioden und die Glättung durch C4 natürlich die max. Ausgangsspannung aber in unbeschaltetem Zustand sollte man an einem PC-Netzteil hinter D2 ca 24 Volt messen können...
Ansonsten stimme ich DH2MR zu, die Verdopplung sollte leicht weitere Regelkreise ansteuern können, probiert hab ich das allerdings noch nicht!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
P34c3r
Gast
|
ähm ... ich bin wirklich nicht so gut in solchen dingen ! wie müsste man denn falzos steurung in die lv1 einbauen ? da gibt es ja jeweils 4 lm317´s die alle adjust input output haben ? wie müsste ich das ganze anschließen an die schaltung ? müsste ich das ganze 4 mal bauen oder geht das für die lv1 auch nur 1mal irgendwie = ? und noch eine frage  wenn ich das ganze mit ner einstellbaren minimaldrehzahl einstellen könnte ( alle 4 lüfter über einen poti) würde das gehen ? oder bräuchte ich da sowas wie nen stereopoti nur für 4?
entschuldigt falls ich etwas total dummes oder logisches frage ! thx
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
RolandUltraMidi
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 44

The naggedei will never die!
|
Wenn du solch einen Baragraphen wie bei LV haben willst musst du diese Schaltung parallel zum Lüfter an den Ausgang klemmen. Ist glaube ich auch das von LV verwendete Modul.
http://casemods.pointofnoretur...orial-full.html
Wer will kann sich auch mal diese Schaltung anschauen: http://casemods.pointofnoretur...m/circuit3.html Mit dieser Schaltung hat man auch einen Einstellungsbereich von 0-100% (mit zweitem Trimmer/Poti kann man auch die minimal DRehzahl einstellen). Ich habe sie nachgebaut und konnte einen Lüfter mit 1,7V laufen lassen (pulswellenmodulation sei dank) normalerweise hat er mindestens 4,5V gebraucht...er dreht sich zwar dann nicht schnell aber es ist trotzdem toll sowas zu haben .
|
|
« Letzte Änderung: November 25, 2002, 16:11:47 von RolandUltraMidi »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
das 0-100 % bezieht sich aber nur auf den duty-cycle der Modulation und eben nicht auf die maximal verfuegbare ausgangsspannung, über dem transistor hinter dem OpAmp fällt etwas Spannung ab und diese spannung treibt den MOSFET, der imo einen weiteren drop erzeugt ;-)
das man den Lüfter dann weiter als 5 V runterdrehen kann ist natürlich der klare Vorteil der PWM...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@montolio:

das umrandete musst du halt mehrfach aufbauen...
@p34c3r:
also direkt in eine bestehende lv1 wird sich das so nachträglich fast nicht einbauen lassen, rolandultramidi hat schon recht, am besten ist du baust dir ne regelung und dann die bargraphen extra, das ganze auf eine platine zu bringen erfordert wieder nen haufen planung...
was den trimmer fuer die mindest-drehzahl angeht, so würde ich davon absehen, einen einzelnen für alle lüfter nehmen zu wollen, erstens haben unterschiedliche lüfter meist unterschiedliche drehzahlen und dann lässt sich schwer vorhersagen ob sich die regelungen nicht gegenseitig beeinflussen... eher kannst du ja einen trimmer einsetzen, die regelung trimmen, und dann den trimmer ausmessen und durch einen festen widerstand entsprechender groesse ersetzen...
übrigens solltet ihr als trimmer eher nen etwas grösseren als 2,2k verwenden, da sonst der regelbereich für einen lüfter, der erst bei 5 volt anlaeuft zu klein sein könnte!
|
|
« Letzte Änderung: November 26, 2002, 17:57:24 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
mYstik
Gast
|
Riesen Respekt, die Schaltung ist ganz gut, aber das How2 dazu ist echt mega. So dürfte das eigentlich jeder ohne Probleme hinbekommen :b Ich hoffe mal das sich vielleicht jemand die Arbeit macht und das für die LV2 vielleicht ansatzweise so macht...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Chefrocker
Gast
|
Hab die ganze musik mal nachgebaut.. Nun hab ich ein problem und zwar dreht sich der Lüfter und ist auch regelbar nur er hat nicht annähernd die volle leistung (vom drehgeräusch herkommt es meiner 5V schaltung nahe). Kann es sein das ein Bauteil verkehrt rum eingelötet ist um einen solchen effeckt auszulösen ?? bin erhlich gesagt etwas ratlos da ich auch kein elektro ass bin .. nur ein Grobbschlosser
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pipimaxi
Gast
|
ich hab das mal nachgebaut, aber das funzt bei mir nicht. Bei mir sieht auch der C2 viel anders aus, hat aber die gleichen Daten. Wenn ich alles anschließe, kann ich am Poti so lange drehen wie ich will, aber es tut sie nichts.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@chefrocker: der Fehler muss im verdopplungsteil liegen, hast du ein Multimeter? wenn die verdopplung nicht funktioniert liegen am linken poti-kabel (in den grafiken das braune) nur ~10 Volt an und damit kann man dann zwar den Lüfter regeln, aber es reicht lange nicht um den MOSFET ordentlich durchzusteuern...
die ursache selbst kann wie immer alles mögliche sein, wie bei allen Schaltungen kann ich auch hier nur raten: nochmal in Ruhe alle Lötstellen kontrollieren, ob nicht irgendwo eine Brücke vorliegt...
falls noch weniger als 10 volt am Poti anliegen, ist evtl. eine der Dioden falsch herum eingeloetet! ansonsten muessen nur die grossen Elkos gepolt werden, das sollte aber auf den Bildern klar zu erkennen sein ;-) sonst wie im text beschrieben, der billigere aber gepolte Tantalkondensator (C2), falls du den statt des normalen überhaupt verwendet hast... und der IC muss auch richtig herum eingesteckt werden, mit der Kerbe nach oben!
@pipimaxi: auf dem Foto wurde der billigere Tantal-Kondensator verbaut, der sieht ein klein wenig anders aus, das sollte aber nicht stoeren...
wenn sich nix regeln laesst, sind vielleicht die Dioden verkehrt herum eingebaut, sonst sollte ja mindestens eine spannung von ~10 Volt am poti und dann auch am MOSFET ankommen! ansonsten muss der fehler in einer Lötbrücke zu finden sein, einfach nochmal in Ruhe mit den Bildern abgleichen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Schöpe
Gast
|
hi kannst du mir mal sagen wie du die bilder gemacht hast (platinenlayout)mit photosop oder en extra platinen programm?
danke mfg stephan
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
McValium
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 65

Die einzig wahre Schlaftablette..
|
um platinen layouts zu erstellen eignet sich wunderbar das programm Eagle davon gibts die lihgt version kostenlos zum download
http://ftp://ftp.cadsoft.de/pu...gle-4.09r2g.exe
das sollte die light version sein sind knappe 7mb also auf jeden fall nen download wert.
|
|
|
Gespeichert
|
Athlon XP2400+@2700+, Hercules 3D Prophet 9700pro @ 360/340,1536 MB Infenion pc333, Epox 8K9A2+, Soundblaster Audigy 2 Platinum ,Dual NoName Netzwerk, Haupauge WinTV Theater, Sasmung 120GB,Samsung 120GB, Samsung120GB, Samsung 30GB, Maxtor 160GB, Enermax 550W netzteil,Logitech Mx500, Ratpad, Syncmaster 191T 19" TFT..........
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@schöpe: alles mit photoshop...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|