Einleitung, Allgemeines, Einkaufsliste 
Vor nicht allzu langer Zeit haben wir die glühende Towerfüße(Magic
  Feet) vorgestellt. Damals haben wir uns aber nicht um die Ansteuerung der einzelnen
  LED-Kanäle gekümmert. Mit diesem Tutorial wollen wir das Versäumte
  nachholen und präsentieren eine Möglichkeit der Steuerschaltung(incl
  passende Frontblende), die mit ihrem Erscheinnungsbild nach Aussen an den *sabber*-Effekt
  der Füße nicht nur anknüpft sondern diesen noch verstärkt. 
  Bei der vorgestellten Schaltung
  handelt es sich im Prinzip um eine 3-Kreise Ein/Aus-Steuerung, die sich auch
  z.B. zur Ansteuerung von Gehäuse-Lüftern oder Gehäuse-Innebeleuchtung(LED/NEON)
  verwenden lässt. 
Die vorgestellte Variante ist natürlich nur eine der vielen möglichen
  Lösungen. Uns ging es in erster Linie um das induviduelle Aussehen der
  Steuerung und die Vorteile der digitalen Ansteuerung(...fragt lieber nicht welche).
  Die weniger anspruchsvolen User sollten aber auch nicht zu kurz kommen, daher
  erläutern wir zunächst die Ansteuerung der LED-Kanäle im Allgemeinen(..sprich
  auch die Version mit den analogen 08/15 Kippschaltern). 
Wie bereits im Tutorial
  "Magic Feet" erwähnt, werden die LED-Kanäle je nach
  Ausführung entweder über die Masse oder Plus-Pol angesteuert. Bei
  Ansteuerung über die Masse haben die LEDs in den Füßen eine
  gemeinsame Plus-Pol-Leitung und jeweils individuelle Masse-Leitungen. Im umgekehrten
  Fall(über Plus-Pol) eine gemeinsame Masse und jeweils individuelle Plus-Pol-Leitungen.
  Wenn man sich die "Taster
  als Schalter"-Steuerung im "originalem" Zustand anschaut,
  so errinnert man sich hoffentlich daran, daß die Ansteuerung des Verbrauchers
  dort über die Masse-Leitung geschieht. Falls man seine Füße-LEDs
  bereits drauf ausgerichtet hat(nicht nach Tutorial, aber durchaus
  empfehlenswert), so ergibt sich für die 3 Kanäle folgende Schaltskizze. 
  
Wer seine LEDs über den Plus-Pol antreiben möchte(so wie wir) schaut
  sich für analogen Fall(Kippschalter) die nächste Skizze an. 
  
  Egal ob mit Tastern oder
  Schaltern - der umrandete Bereich visualisiert die Verdrahtung der Status-LEDs
  in der Frontblende. 
 Wer elektronisch/digital steuern möchte, der muss umdenken. Generell
  wäre es durchaus möglich, den Transistor zum Durchschleifen der 12Volt
  zu bewegen, auch wenn mit ungünstigem Spannungsabfall(weiterhin U-Drop
  genannt). Doch dann sollte man die Widerstände am Verteiler
  je nach entstandenem U-Drop neu berechnen, um den LEDs die optimale Leuchstärke
  entlocken zu können. Wir griffen gleich zu den Reedrelais. Diese liegen
  preislich zwar deutlich über den Transistoren, verursachen jedoch kein
  U-Drop und verkraften schon mal etwas um1 Amper. Die nächsten Seiten behandeln
  die Umsetzung eines solchen Schaltung. 
Diesmal gibt es zwei Einkaufslisten. Die erste Tabelle listet Bauteile, die
  man für die Steuerung(Core) braucht. Die Zweite beinhaltet alle Bauteile,
  die in der Frontblende verbaut werden und Verdrahtung mit der Steuerung(Core)
  ermöglichen.  
Liste für die Steuerung(Core): 
  
    | Menge | 
    Bezeichnung | 
    Reichelt Bestellnummern | 
    Bemerkung | 
    Preis | 
   
  
    | 1 | 
    Lochstreifen-Platine
     | 
    H25PRO50 | 
    Streifenraster-Platine möglich
      bzw. andere Abmessungen | 
    0.61 € | 
   
  
    | 1 | 
    4er Schmitt-Trigger | 
     MOS 4093 | 
    CMOS oder TTL | 
    0.20 € | 
   
  
    | 1 | 
    Sockel für 4093 | 
    GS 14 | 
    optional | 
    0.04 € | 
   
  
    | 3 | 
    Reed Relais | 
    SIL 7271-D 12V | 
    bis 1000mA belastbar | 
    3 x 1.20€ | 
   
  
    | 3 | 
    1µF Kondensator | 
    RAD 1/63 | 
    auch 25/35 Volt ausführung | 
    3 x 0.04 € | 
   
  
    | 3 | 
    10 KOhm Trimmer | 
     PT 6-L 10K | 
    76-10 10K auf der Skizze(0.53€) | 
    3 x 0.21€ | 
   
  
    | 3 | 
    100 KOhm Widerstand | 
    METALL 100K | 
    auch KOHLE 100K möglich | 
    3 x 0.08 € | 
   
  
    | 1 | 
    Stiftleiste | 
    STIFL. 36 | 
    Taster-Terminal, optional, alternative zu den Printsteckern | 
    0.17 € | 
   
  
    | 4 | 
    Printstecker | 
    PSS 254/2W | 
    Taster-Terminal, optional,alternative zu Stiftleiste | 
    4 x 0.9 € | 
   
  
    | 5 | 
    Kupplungs-Leergehäuse | 
    PSK 254/2W | 
    Taster-Terminal-Kupplung, für Stiftl. oder Printstecker | 
    4 x 0.05 € | 
   
  
    | 1 | 
    Printstecker | 
    PSS 254/5G | 
    Status-LEDs Terminal, optional, alternative zu Stiftleiste | 
    0.12 € | 
   
  
    | 1 | 
    Printstecker | 
    PSS 254/5W | 
    Verteiler-Terminal | 
    0.12 € | 
   
  
    | 2 | 
    Kupplungs-Leergehäuse | 
    PSK 254/5W | 
    für die PSS 254/5X-Reihe | 
      | 
   
  
    | 1 | 
    Molex-Adapter/Stromversorgung | 
    SVK 5+SVS 5 + Litze | 
    Bauteile zum Selberbauen/optional | 
    0.17 €+0.20 € | 
   
  
    | - | 
    Litze | 
    LITZE SW(RT usw) | 
    Für das Verdrahten der externen Bauteile und Lötbrücken | 
     0.59 € | 
   
  
    Gesamt:   | 
    7.35 € | 
   
  
    | Stand: 20.02.2003 | 
   
 
Liste für Frontplatte: 
  
    | Anzahl | 
    Bezeichnung | 
    Reichelt-Bestellnummer | 
    ESKA Bestellnummern | 
    Bemerkungen | 
    Preis | 
   
  
    |  1 | 
     rote LEDs | 
     LED 5-4500RT | 
    130 | 
    auch andere möglich | 
    0.24 € | 
   
  
    |  1 | 
     grüne LEDs | 
     LED 5-6000GN | 
    121 | 
    auch andere möglich | 
    2.05 € | 
   
  
    |  1 | 
     blaue LEDs | 
     LED 5-2000BL | 
    111 | 
    auch andere möglich | 
    1.35 € | 
   
  
    | 3 | 
    Kurzhubtaster | 
    Taster 3301B | 
    n/a | 
    andere evtl. möglich | 
    3 x 0.10€ | 
   
  
    |  3 | 
     Widerstand 6.7K Ohm | 
     Metall 6,80K | 
    n/a | 
    auch 1/4W 6,80K | 
    3 x 0.08 € | 
   
  
    |  3 | 
     Widerstand 470 Ohm | 
     Metall 470 | 
    633 | 
    auch 1/4W 470 | 
    3 x 0.08 € | 
   
  
    |  3 | 
     Diode | 
     1N 4148 | 
    n/a | 
    evtl. optional | 
    3 x 0.02 € | 
   
  
    |  1  | 
     Schrumpfschlauch   | 
    SDH 1,6 SW  | 
    617 | 
    optional | 
    1.20 € | 
   
  
    |  1 | 
     Lochraster-Platine | 
     H25PR050 | 
    n/a | 
    Streifenraster möglich | 
    0.61 € | 
   
  
    |  1 | 
     Stiftleiste | 
     Stiftl. 36G | 
    n/a | 
    optonal, statt der Printstecker | 
    0.17 € | 
   
  
    |  1 | 
     Flachbandkabel farbcodiert | 
     AWG 28-10F | 
    n/a | 
    meterware,auch nicht farbcodiert | 
    0.65 € | 
   
  
    |  4 | 
    Printstecker | 
    PSS 254/2G | 
    n/a | 
    Platinen-Steckverbinder | 
    4 x 0.09 € | 
   
  
    | 4 | 
    Kupplungs-Leergehäuse | 
    PSK 254/2W | 
    n/a | 
    Platinen-Steckverbinder | 
    4 x 0.05 € | 
   
  
    | 1 | 
    Printstecker | 
    PSS 254/5W | 
    n/a | 
    Platinen-Steckverbinder | 
    0.12 € | 
   
  
    | 1 | 
    Printstecker | 
    PSS 254/5G | 
    n/a | 
    Platinen-Steckverbinder | 
    0.12 € | 
   
  
    | 2 | 
    Kupplungs-Leergehäuse | 
    PSK 254/5W | 
    n/a | 
    Platinen-Steckverbinder | 
    2 x 0.09 € | 
   
  
    | 1 | 
    20 CRIMPKONTAKTE | 
    PSK-KONTAKTE | 
    n/a | 
    Platinen-Steckverbinder | 
    0.30 € | 
   
  
    | 1 | 
    8mm Plexi/Makrolon | 
    --- | 
    --- | 
    Baumarkt | 
    ?? € | 
   
  
    Gesamt:   | 
    8.39 € | 
   
  
    |  Stand: 20.02.2003 | 
   
 
Im Verlauf des Tutorials wollen zunächst die Steuerung löten. Danach
  fertigen wir die Plexiglas-Taster-Knöpfe, beschäftigen uns zwischendurch
  mit den Leitungen zur der Frontblende, verbauen Plexiglas-Taster-Knöpfe
  anschliessend in eine freie 3.5Zoll-Blende, schmücken diese mit LEDs, verlegen
  alles notwendigen Leitungen und löten am Ende ein bisschen an diesen herum. 
Weiter mit: Steuerung löten. 
01- >>> 
 
 
 
							
  
								 |