Autor
|
Thema: [UPDATE] bit-tech.net Rainbow LED in Milchglaskugel (Gelesen 61258 mal)
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
neo's kauderwelsch soll bedeuten, das ein Poti und ein trimmer rein elektronisch gesehen dat gleiche sind, lediglich mechanisch haben sie halt eine unterschiedliche bauform und dat poti hat ne achse, damit man nich mit schraubendreher oder aehnlichem rumfummeln muss.
ergo kannst du das problemlos auch mit nem poti bauen ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Genial! 
Feine Dokumentation und ein Ergebnis, das sich sehen lässt und vorallem auch wohnzimmertauglich ist. Wann beginnst du mit der Serienfertigung deines "Moodballs"? Gibt es schon Gespräche mit IKEA? 
Wenn dieser Poti auf der Platine zum einstellen der Geschwindigkeit dient, hätte man ihn vielleicht auch nach draußen legen können, um direkt zu regeln. Aber das hängt auch nur davon ab, wie oft man daran rumdrehen möchte.
MfG Modshark
|
|
« Letzte Änderung: September 29, 2005, 12:59:11 von Modshark »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
keine ahnung!!!!!!
Kathodenjünger

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
selfmade ist ja wohl 100x besser
PS: sieht echt geil aus die "kugel"
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Troxx
Gast
|
Klasse! Gefällt mir sehr gut. Ich möchte mir so eine Schaltung aufbauen für an die Wand hinter milchigem Plexiglas mit Holz-, oder Metallrahmen. Dafür benötige ich natürlich wesentlich mehr LEDs. Wie muß ich die Schaltung modifizieren um ca. 20 LEDs pro Kanal anzuschließen. Der Wechsel ist ja zudem so, daß eine Farbe relativ konstant gehalten wird und dann plötzlich wechselt. Ich hätte gerne einen langsamen, kaum merklichen, kontinuierlichen Wechsel. Weiterhin hätte ich gerne die Möglichkeit, die Intensität (Helligkeit) zu reduzieren. Was muß ich für die drei Punkte tun?
Danke schon mal. Troxx
|
|
« Letzte Änderung: November 11, 2005, 15:48:57 von Troxx »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Wow!
Sieht echt super aus! Respekt!
Hast du wirklich gut realisiert! Auch die Ausleuchtung scheint sehr gut zu sein. Aber sind die LEDs nicht für ihren großen Abstrahlwinkel bekannt? Was hast du für ein Netzteil benutzt? Ein einfaches Stecker-Netzteil, oder wie? Man könnte ja das Netzteil noch in diese Dose integrieren. Mit längerer Zuleitung versteht sich. Aber das kann man ja halten wie der Dachdecker.
Wirklich klasse!
Gruß, Flo.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Clydesdale
Stichsägenquäler

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 59
Ich liebe dieses Forum!
|
Hmm..das mit dem langsamen Faden sollte eigentlich gar nicht so schwer sein. Schauen wir uns mal *einen* Kanal der Schaltung an. Sobald die Basis des Transistor's über den 10k-Widerstand Spannung erhält, lädt sich der 100µF- Kondensator auf. Das dauert 'ne Sekunde, und umso mehr das Ding geladen ist, umso geringer ist der Spannungsdrop durch den Kondensator, umso höher ist also der Strom zur Basis, umso mehr schaltet der Transistor also durch.
Um diesen 'Aufladevorgang' des Kondensators zu verlangsamen, könnten wir also einfach 'nen größeren Kondensator verwenden. Probier mal jemand Werte zwischen 220µF und 1000µF auf'm Steckbrett aus, ich hab gerade keinen 4029 da um die Schaltung auszutesten.....
-C
<edit> So, ich hab ebenfalls mal gebastelt, und bin mit 47µF und 'nem 1MOhm- Trimmer am NE555 und 20k und 1000µF an den Transistoren zu butterweichen Farbübergängen gelangt. </edit>
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 11, 2005, 04:36:31 von Clydesdale »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Hallo!
Sag mal, hast du die 2N3904 Transistoren benutzt? Haben die LEDs nicht einen höheren Strom? Brauch man da nicht einen anderen? Kann man jeden beliebigen (stärkeren) NPN Transistor benutzen?
Gruß, Flo.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 12, 2005, 21:21:16 von Flo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Clydesdale
Stichsägenquäler

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 59
Ich liebe dieses Forum!
|
Bei 50mA pro Superflux-LED und 4 LEDs pro Farbe funktioniert der 2N3904 eigentlich noch recht zuverlässig. Nach 'nem Ersatztyp mit höherer Belastbarkeit habe ich zwar auch gesucht, diverse andere Typen (BC639 u.a.) brachten jedoch nicht so ganz das gewünschte Ergebnis, das Fading der Leds wurde damit recht unregelmäßig und 'ruckhaft'.
-C
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Ach der Transistor ist ja bis 200mA belastbar! Hatte wohl eben ein falsches Datenblatt erwischt...
Danke 
Gruß, Flo.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Reicht ein Netzteil mit 800mA und 12V für die Schaltung + 4*3 LEDs? wären ja dann 3*(50mA + 20mA + 20mA) = 270mA Ist das so richtig berechnet oder vertu ich mich jetzt? Sollte doch richtig sein und funzen, oder?
Gruß, Flo.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 15, 2005, 23:30:10 von Flo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|