Autor
|
Thema: Taster als Schalter? (Gelesen 424868 mal)
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
die schaltung mit dem 4069 hab ich in 8 facher ausfĂŒhrung gebaut fĂŒr meine zimmerlichtsteuerung http://radon.homedns.org/radon...nik_zimmer.html. Da lĂ€uft die seit 2 jahren ununterbrochem fĂŒr meine deckenlampe, tastaturbeleuchutng, und spĂ€ter dazugekommen: relais fĂŒr lichtschlauch und CC ĂŒbern computertisch fĂŒr nachtbeleuchtung.  ebenso kam die schaltung zum einsatz im, seit kurzem, zerlegtem htpc fĂŒr die ubb.
ich hab am ausgang der schaltung, also ausgangspin des 4069 einen PowerMOSFET drangehangen, welchen ich von alten platinen runtergelötet hatte. (IRFZ34, Vdss= 60V, Id = 30A, Rds = 0,050Ohm).
die schaltung kann ich demnÀchst, wenn se auf dem steckboard wieder lÀuft (hab zur zeit Probleme mit der schaltung, komischer weise ) als schaltplan und als lochraster layout posten. dazu die Bauteileliste.
zum D-Flip-Flop: Sehr einfach und simpel. Pro IC 2 schalter. Negierter Ausgang in D eingang und gut iss Per Clock kann geschaltet werden. Nachteil, wie der der RevoluZzor schon sagte, die entprellung. Da hat die schaltung aus dem Kochbuch den vorteil, das durch den Kondensator eine entprellung schon eingebaut ist. Aber nicht fĂŒr die gaaaaanz billigen taster.
als alternative des D-Flip-Flops lÀsst sich auch ein JK Flip-Flop nehmen. Der lÀsst sich im Toggle modus betreiben. Der lief sogar relativ stabil ohne entprellung. Getestet mit dem 74HC73 von Philips.
|
|
« Letzte Änderung: Juli 23, 2005, 01:10:27 von raDon »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
fuer die entprellung siehe seite zwei die durchschalt-variante von dh2mr, da wird ne einfache netprellung mit 4093 und nem rc-glied gemacht. vermutlich die simpelste variante, zumal wenn man mehrere taster verbaut.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Ich bins mal ich wollte eigentlich ein Bild von meinen 4069 Taster Aufbau machen. Aber meine Digi geht nicht. Könnte es daran liegen das es bei mir nicht funktioniert weil ich keinen Taster genommen habe sondern nur 2 Kabel die ich zusammen gehalten habe.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Ich habe es auf einer Steckplatine 2 mal aufgebaut. An die Spannungsversorgung des Ic's habe ich gedacht. Ich habe jetzt alle ungenutzten EingÀnge auf Masse gelegt, es ist aber immernoch der selbe Fehler wie ich ihn schonmal beschrieben habe.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
Bin endlich dazu gekommen die schaltung nochmal zu stecken, ein Layout fĂŒr 3er Ketten Lochraster zu machen und fotos zu machen.
Der Versuchsaufbau:

Das Steckboard: Ein Schalter; Der Transistor schaltet hier grad die LED.

Nach diesem layout habe ich immer die Schaltung aufgebaut:

Schwarz: BestĂŒckungsseite GrĂŒn: Lötseite Rot: Anschluss fĂŒr Taster WiderstĂ€nde am IC: 4K7 WiderstĂ€nde beim Kondensator: 220K Kondensator: 1”F Tantal IC: 4069; CMOS 6-Inverter
Zum Kondensator: Je kleiner die KapazitĂ€t, desto schneller kann geschaltet werden und so höher die empfindlichkeit beim Prellen. Je gröĂer der Kondensator, desto langsamer kann geschaltet werden, und so besser wird entprellt. Bei dem Testaufbau habe ich nen 1”F Tantal benutzt. So konnte max. ca. 2 mal pro sekunde geschaltet werden. Das reicht vollkommen und an Prellen ist nicht im geringsten dran zu denken. 
ZusÀtzlich habe ich noch getestet mit welchen Spannungen die Schaltung lÀuft. Nachgemessen: 1,5V - 20V (bei 20V maximum rating)
Hier noch zwei Bilder von einer Aufgelöteten Schaltung: Diese sitzt in meiner Zimmerlichtsteuerung und lĂ€uft 24h seit ĂŒber 2 Jahren (hier hab ich einen kleineren Kondensator benutzt)

Diese hatte ich in meinen HTPC eingebaut (lief ebenfalls ohne Probleme):

So falls jemand einen Fehler in dem Layout entdeckt: SCHREIEN
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
schöne Sache, das gibt gleich mal ein plus ;-)
ich habe das gezeichnete layout jetzt nicht hundertpro nachverfolgt, aber da du arbeitende exemplare der schaltung hast, bin ich mir doch sehr sicher, das das passt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
Habs endlich geschafft die Schaltung mit Duo-LED zu stecken.

Die Ă€nderung: 2 widerstĂ€nde und ne 3-Pin Duo-LED  Das geht so einfach denn das IC kann, wenn ich das im Datenblatt richtig gedeutet hab, +/-10mA pro Pin schalten. Normalerweise werden VorwiderstĂ€nde fĂŒr Dioden mit 20mA berechnet. Hier hab ich mit 10mA gerechnet. Es ergab 1kOhm (eben der doppelte Wert als bei 20mA) Gesteckt hab ich 887Ohm.
Danach hab ich 3 LED's an ein IC angesteckt, wie es in der Praxis der fall wÀre.
 LĂ€uft also auch einwandfrei mit einem gesamtstrom von ca. 30mA, maximal hab ich 38mA gemessen.
ein erweitertes layout kann ich erst morgen posten. ich hoffe ich schaffs. am besten ich fang im deutschuntericht an
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Hi raDon echt cool deine Taster - Schaltung hab meine gestern auch hingekriegt. Ich hatte ja das Problem das die Led nur kurz aufgeblitzt. Es lag anscheinend am Transistor ich hatte einen BC 141 NPN Transistor mit den Emitter auf Masse jetzt habe ich einen BC 557 PNP Transistor mit Emitter auf Plus und jetzt gehts einwandfrei.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Protracker
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 142
|
ĂŒbrigens kann man mit zwei belibigen invertern auch so was aufbaun, dh mit 1 4049er kannst du 3 tasten aufbaun, zusatzbeschaltung sind 2 widerstĂ€nde + 1 1”F elko pro taste (und natĂŒrlich pro 4049 ein stĂŒtzkondensator), vorteil an der sache ist die hohe belastbarkeit der 4049er ausgĂ€nge, die treiben spielend eine led ohne zusĂ€tzlichen transistor und sogar kleine relais direkt...
geh mal davon aus das jetzt kein bedarf mehr an der schaltung ist, oder scho? sonst post ichs noch nach...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
immer posten... alle varianten sind interessant!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Protracker
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 142
|
also die stromversorgung des ICs hab ich mal weggelassen, die beiden ausgÀnge rechts schalten je abwechselnd 1-0-1-0-1-0.... bei tastenbetÀtigung, also der eini anschluss is nachm power on beginnend mit 1, der andere mit 0
|
|
|
|
PAT001
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 37

Ich liebe dieses Forum!
|
Cool sogar als Wechselschalter.  Wenn man eine Duo-Led nimmt den Anschluss fĂŒr Rot am Ausgang von IC A und den grĂŒnen Anschluss an IC B dann hat man eine Status anzeige.
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 22, 2005, 10:29:03 von PAT001 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|