Autor
|
Thema: Lüftersteuerung bauen (Gelesen 54688 mal)
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich bin neu hier und möchte erstmal allen Hallo sagen ^^
Vorgestern hatte ich die (geniale) Idee mal eine Lüftersteuerung zu bauen. Leider weiß ich von dem Ganzen nicht viel und musste mir bei wikipedia erstmal die Basics erklären.
Mittlerweile hab ich immerhin schon einen ungefähren Plan was das Ganze später können soll.
Dazu sage ich erstmal wie ich mir das gedacht habe und dann meine Schwierigkeiten. Ich will eine Steuerung für 4 Lüfter bauen. Schaltungen kann ich, weil ich die Funktionsweise vieler Bauteile nicht richtig verstehe zwar lesen und könnte sie nachbauen, aber ich will es auch begreifen.
Dazu hab ich erstmal eine grundlegende Frage. Der Stromanschluss im PC der normalerweise an ein Laufwerk kommt, liefert sowohl 12, als auch 5 V oder? Was ist die maximale Stomstärke (A) die er liefern kann und wie hoch ist die max. Leistung (W)?
Außerdem verbrauchen die Lüfter ja verdammt unterschiedlich. Mir fehlt ein guter Wert, das ich die Steuerung nicht nur für ein Modell baue, sondern in 4 Jahren wenn ich nen neuen Lüfter kaufe immernoch meine Steuerung verwenden kann. (z.B. verbruacht der Scythe Slipstream 500rpm 0,84W, der Silenx iXtrema Pro 120/38 verbraucht 2,88W)
Meine Lüfersteuerung möchte ich mit 4 Drehpotis mit integriertem Schalter bauen(so wie beim Autoradio) , hab zwar kaum Ahnung, aber ich denke sie müssen linear sein oder? (also nicht logarithmisch)
Außerdem sollen sie nachdem sie "EIN" geschaltet wurden direkt auf 5 V laufen. Ich hab gesehen, das der LM317 dazu benutzt werden kann die Spannung zu verminden und in wärme umzuwandeln. Diesen (oder einen leistungsfähigeren - Stichwort LM350) werde ich wohl vom Prinzip her benutzen wollen.
Leider fällt dadurch ja die maximale Spannung auf 10,75 ab, da der LM317 selbst schon 1,25V verbrutzelt.
Leider hab ich die Funktionsweise des LM317 nicht komplett verstanden. Ich weiß zwar was er macht, aber nicht wie er das schafft. In allen Schaltungen die ich gesehen habe wurde der adjustment pol mit dem Vout über einen Widerstand verbunden. Außerdem machte das ganze hinter dem Widerstand eine abzweigung zum ADJ pol und zum poti und vor dem Widerstand zum Vout und zum Lüfter, wobei ich nicht verstehe, wie der Strom da fließt.
Ich dachte wenn der Poti aufgedreht ist, ist der Widerstand dort zu groß und der gesamte strom fließt durch den Lüfter. Regelt man den Poti runter, dann wird der Widerstand kleiner und der Strom fließt in den Spannungswandler der die spannung senkt (sorry, aber ihr seht ich hab keine ahnung, wie das genau funktioniert), aber woher weiß der Wandler, das er die Spannung senken muss, wenn der ADJ-Stecker erst hinter dem Ausgang (Vout) und sogar hinter einem Widerstand ist.
Außerdem wollte ich statt dem vorgeschlagenen 2,2kOhm (R2) und einem 240ohm Widerstand einen 1k Ohm Poti nehmen und einen Widerstand (oder mehrere in reihe geschaltet damits passt) mit 645 ohm an den Poti machen. Für meinen R1 Widerstand wollte ich dann einen 215ohm Widerstand nehmen, damit alles passt.
Somit hätte ich nach der Rechnung wie sie hier angegeben ist (Link) bei der niedrigsten Einstellung des Potis:
1,25x(1+645/215)=5V
und wenn ich den Poti ganz aufdrehe wäre ich bei:
1,25x(1+1645/215)=10,81V
Somit würden die Lüfter nach dem einschalten des Potis mit 5V laufen und dann Stufenlos bis 10,75 regelbar sein mit fast keinem spiel mehr am Ende oder?
Ach ja in meinem Thema hier gilt: Wenn ich was falsch schlussfolgere bitte umgehend sagen was falsch ist ^^. Ich hatte mit sowas wirklich nur GANZ rudimentär in der Schule zu tun.
Des weiteren wollte ich einen einfachen Wippenschalter unter jedem der 4 Potis bauen um somit notfalls den Spannungsregler zu umgehen und falls nötig die vollen 12V an die Lüfter zu liefern.
so weit so - gut? schlecht? falsch?
wie gesagt fehlt mir noch das Verständnis über die Arbeitsweise des LM 317 und warum man den ADJ so abgezweigt da einbindet.
Als letzten Zusatz (das wäre dann das sahnehäubchen ) würde ich gerne noch zu jedem der 4 Steuerungskanäle eine LED haben, die an geht, wenn sich der lüfter dreht (sie soll nicht heller und dunkler werden, sondern sobald der Lüfter dreht "AN", wenn der lüfter aus ist "AUS sein).
Aber das erst wenn der Rest erstmal verstanden wurde ^^
Vielen Dank schonmal für das lesen und die bis hierher investierte Zeit. Vielen Dank natürlich auch für alle kommenden Antworten und Hilfestellungen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Boldar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 238
|
Guck mal die Nodrop 2 auf der Hauptseite an. Das ist genau das, was du suchst. Ein Netzteil kann je nach Leistung zwischen 20 und 100 Ampere liefern, also reicht für nen Lüfter. Die Leistung des Lüfters ist egal, da du ja die Spannung steuern willst.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Die Beschaltung des LM317 entnimmt man dem Datenblatt, da kann man nicht anhand der "Außenansicht" des Spannungsreglers den Anschluss der externen Komponenten erkennen. Dort findet man neben Formeln zur Dimensionierung der peripheren Bauteile auch ein "Schematic Diagram", wo der prinzipielle Aufbau und dementsprechend die Funktionsweise genau entnommen werden kann. Wenn du das komplett verstehst, verneige ich mich vor dir.  Aber dafür wurden diese komplexen ICs geschaffen, um ohne großen Bauteilaufwand schöne Schaltungen zu kreieren. Der genaue Ablauf innerhalb des Gehäuses ist in den meisten Fällen egal, Hauptsache man versteht das, was rauskommt. Und im Fall des LM317 heißt das, dass am Ausgang OUT des Reglers eine Spannung herauskommt, die von Stromstärke am Eingang ADJ abhängig ist. Dieser Strom wird mit dem Poti eingestellt. Ich würde dir ebenfalls dazu raten, die "modernere" NoDrop2 aufzubauen, da diese noch bessere Eigenschaften hat. Neben der Einstellung der Mindestdrehzahl sowie einen ordentlichen Spannungsimpuls auf den/die Lüfter beim Einschalten besteht hier der Vorteil, den Lüfter bis auf 12V regeln zu können. Einen zusätzlichen Schalter musst du in dem Fall nicht integrieren. Wenn es doch die LM317 werden soll, kannst du auch mal einen Blick auf das LV1-Tutorial werfen, da sollte eine Beschaltung der "Override"-Stellung genau dein gewünschtes Resultat bringen, sofern ich mich richtig erinnere auch mit LED-Varianten.
BTW: Alle Lüftersteuerungen auf MFAQ nutzen ein lineares Poti, logarithmische werden eher im Audio-bereich verwendet.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Wegen der Amperezahl hab ich gefragt einfach um zu wissen was man so zur Verfügung hat ^^
Warum ist der Nodrop genau das was ich suche? der hat kein LED und irgendwie ist der Kühler auch ziemlich fett. wenn ich das da alles mal 4 rechne, dann wird das doch größer als meine überlegung oder nicht? also wo ist hier der Vorteil? (die 12V die der nodrop liefern kann werden von mir wahrscheinlich nie benötigt, daher diese lösung mit dem wippschalter, den man ebenso schnell wieder aus der planung rausnehmen kann)
Ich bin leider kein Elektriker oder jemand ders in dem Bereich drauf hat. Ein Datenblatt werde ich nicht checken
Also der LM317 gibt eine spannung aus, die abhängig von dem ist, was an ADJ ankommt, wobei ich es komisch finde, das der ADJ anschluss HINTER dem OUT liegt ^^
und ich finde es auch komisch, das man den Strom mit dem poti einstellt. eigentlich gibt es für den Strom vom LM317 OUT aus gesehen ja 2 "kreutzungen" An der ersten wird ein Teil zum Lüfter geleitet und ein Teil über einen widerstand zu einer weiteren Kreutzung, an dem der Strom entweder zum ADJ fließen kann oder über das Poti zur Masse. Wenn der Strom zum ADJ fließt, dann muss es da aber doch einen "weiterweg" geben oder? also der Strom fließt ja nicht in eine Sackgasse.. Versteht ihr mein Verständnisproblem? ^^
Die LV Steuerung ist mir glaub ich zu hoch. da sind 100^100 Kabel ^^ Ich bin mit den ganzen Bennenungen nicht so vertraut.
Außerdem gibt es beim nodrop und LV soviele abzweigungen... ich wüsste nicht mal in ansätzen wo ich z.b. ne LED integrieren kann 
sorry für das unwissen..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Also der LM317 gibt eine spannung aus, die abhängig von dem ist, was an ADJ ankommt, wobei ich es komisch finde, das der ADJ anschluss HINTER dem OUT liegt ^^ Das liegt nicht hinter, sondern am OUT...
und ich finde es auch komisch, das man den Strom mit dem poti einstellt. eigentlich gibt es für den Strom vom LM317 OUT aus gesehen ja 2 "kreutzungen" An der ersten wird ein Teil zum Lüfter geleitet und ein Teil über einen widerstand zu einer weiteren Kreutzung, an dem der Strom entweder zum ADJ fließen kann oder über das Poti zur Masse. Wenn der Strom zum ADJ fließt, dann muss es da aber doch einen "weiterweg" geben oder? also der Strom fließt ja nicht in eine Sackgasse.. Versteht ihr mein Verständnisproblem? ^^
Was du als "Kreuzungen" bezeichnest, sind eigentlich zwei parallel hängende Schaltkreise, an einem hängt der Lüfter als Last. Der zweite Schaltkreis sorgt für die entsprechende Ausgangsspannung. Und eben das hat mit der internen Beschaltung des Spannungsreglers zu tun. Und ohne diese 100%ig zu verstehen, wirst du auch kaum die externe Beschaltung des LM317 verstehen können. Und deshalb sage ich dir, dass das auch gar nicht nötig ist, das ist bei vielen ICs auch so, Hauptsache man kennt die Funktion der Pins. Wie die einzelen Pins dann zu beschalten sind, steht im Datenblatt, wo meist auch irgendwelche Referenzschaltungen abgebildet werden.
Und die Referenzschaltung zur Spannungsregelung sieht eben vor, dass die Widerstände bzw. das Poti als veränderbarer Widerstand eben so verschaltet werden. Und es gilt: VOUT=1,25V*(1+R2/R1)*IADJ Auch das steht im Datenblatt.
Warum ich NoDrop2.0 vorgeschlagen habe, kannst du in meinem ersten Posting nachlesen. Der große Kühlkörper ist nicht zwingend erforderlich, da reicht meist auch was kleineres. Insgesamt lässt sich die ND2 auch leichter aufbauen, außerdem ist sie für die gebotenen Funktionen sehr günstig.
Wenn du nun deine Potis mit Schaltstellung kaufst, kannst du einfach parallel zur Schaltung eine LED mitsamt Vorwiderstand schalten, diese leuchtet dann, sowie der Lüfter rotiert.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke schonmal für die tolle Hilfe von euch!
Also das die NoDrop leichter zu bauen ist glaub ich euch nicht ^^ da sind viel mehr bauteile als das was ich im Kopf hatte.
Leider habt ihr mich aber überzeugt, das die ND2 besser ist. Daher hab ich mal versucht sie zu verstehen.
Ich sag euch mal, was ich nicht verstehe und hoffe ihr könnt abhilfe schaffen.
1. Der IC sockel ist ja eig. 8-polig. wenn ich in reichelt die Artnr. eingebe, dann bekomme ich das hier zu sehen: Link Auf dem Bild ist aber ein 38 poliger Sockel. Falsches Bild?
2. Die beiden Printstecker werden im 2. schritt eingebaut. Dort ist auf dem Bild auf der linken Seite ein schwarzes Bauteil dazu gekommen mit 3 schwarzen knubbeln. Ich denke, dass der obere Knubbel das PSS 254/2W ist, das direkt über dem PSS 254/3W angebracht ist, was selbst 2 "knubbel" groß ist oder? Somit sieht es nur so aus, als wäre es ein Bauteil oder? Sind diese miteinander verbunden?
3. Im 3. Schritt wird der Widerstand und Kondensator eingebaut. Wiederstand das blaue Ding und Kondensator das schwarze zylindrische Teil in der Mitte?
4. Was mich noch wundert ist, warum auf der Rückseite die Kontakte teilweise so lange überbrückt (mit Zinn durchgezogen) werden. Ist das notwendig weil da irgendwelche kontakte sind, die ich nicht sehe oder hätte man auch ein Kabel dafür nehmen können und macht das nur für die Übersicht so auf der Zeichnung?
5. Wo ist der Drehpoti zum eigentlichen einstellen der Lüfterdrehzahl? Bin ich zu doof den zu finden oder ist der gar nicht eingezeichnet?
6. wenn ich die ND2 nachbauen sollte, ist dann mittels Drehpoti die Drehzahl ohne Spiel einstellbar oder kann es sein, das ich nach 50% des Drehwinkels schon den Lüfter auf 100% laufen habe?
7. Ich würde ja gerne 4 Lüfterkanäle haben. Kann ich diese 4 Kanäle dann mit einem 4pin molex (wie bei nem dvd laufwerk) alle auf einmal mit Strom beliefern um Kabelsalat im PC zu vermeiden oder reicht da irgendwas nicht?
8. Ist es schlauer für diese 4 Kanäle jeweils eine ND2 Schaltung zu bauen oder sollte ich das mit diesem Quad-OpAmp machen? Wenn lieber per Quad-OpAmp, was muss ich wo abändern damit ich (...eigentlich ja IHR ^^) das hinbekomme die 4 Lüfter zu versorgen (unabhängig voneinander mit 4 potis)?
VIELEN VIELEN VIELEN DANK! Ihr wisst spätestens jetzt, das ich ohne euch verloren wäre!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
...schau dir doch erstmal die einzelnen bauteile an und versuch diese zu verstehen, danach geht das mit so einer schaltung deutlich besser.
Das versuche ich ja und desshalb kommt mir das komisch vor wenn ich die Bilder sehe^^ Es sind ja meistens ja/nein fragen und ich weiß nicht, wo ich bei dem Ganzen anfangen soll es mir zu erklären. Da sind einfach ein paar Sachen, die ich komisch finde und als Neuling ist es da einfach sehr schwer durchzusteigen.
Vieles ist verwirrend, wie zum Beispiel in Frage 4 erörtert. Wenn ihr mir sagt: "nee das ist nur, damits übersichtlicher ist", was ich so auch glaube, dann verstehe ich schon einiges mehr in der Schaltung. Wobei ich sagen muss, dass das nicht so pauschal zu sagen ist. Die lange Verbindung schräg rechts unten und längs in der Mitte - das lange unter dem Sockel entlang - machen für mich z.b. keinen Sinn - teilweise sind ja Kontakte überbrückt (bei dem unter dem Sockel entlang mit Sockel an einer Stelle zum Operationsverstärker - wobei mir unklar ist, warum an dieser stelle der 4 pole an der Seite), da ist mir klar, das die nowendig sind. Nur verstehe ich nicht, warum da kein Kabel ist, sondern eine durchgehende Zinn-Spur...
Die Bauteile auf der Zeichnung sind halt leider nicht alle richtig beschriftet. z.B. ist das Teil was für mich ein Widerstand ist mit 7,5k beschriftet. Es gibt ja aber eigentlich nur einen 4,7k Widerstand. Ja ich weiß das sind doch nur kleinigkeiten, aber jemanden der sich das (halb) selbst beibringt wie ich, verunsichert das.
|
|
« Letzte Änderung: März 20, 2010, 20:20:33 von Phil333 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Na so schwer ist das doch alle gar nicht...
Antwort 1: Unter der Abbildung steht was? Abb. ähnlich! jetzt könnte man einfach mal schlussfolgern, dass es nicht die richtige Abbildung ist...
Antwort 2: Das links Bauteil mit den drei "Knubbeln" ist die Stiftleiste. Das steht im Text unter dem Bild. Ebenso steht dort, dass da das Poti angeschlossen wird/werden kann. Ja, auch die Direktmontage des Potis auf der Platine ist also möglich.
Antwort 3: Ja, sieht man doch...
Antwort 4: Die gezeigten Platinen sind Vorschläge, wie man eine möglichst ordentliche Schaltung baut. Natürlich kann man auch ein Stück Litze nehmen. Aber die würde dann quer übers IC gezogen werden und damit die Optik beeinträchtigen.
Antwort 5: Haha, schon bei Antwort 2 geschrieben.
Antwort 6: Die NoDrop2.0 funktioniert richtig, mehr ist d nicht zu sagen.
Antwort 7: Der normale 4-Pin-Anschluss reicht locker aus.
Antwort 8: Gerade für Anfänger ist die Lösung mit Einzel-OpAmps am besten, weil dazu schon das Layout besteht. mit einem 4fach OpAmp wird das alles schnel unübersichtlich. Alternativ kannst du auch ein Layout mit 2 2fach Operationsverstärkern zusammenbauen, ich fürchte aber, dass du aus deinem Kenntnisstand heraus nicht dazu in der Lage bist.
Antwort 9-257: Steht alles im NoDrop2.0-Tutorial-Thread.
Anbei noch ein guter Tipp: Nicht nur Bilder ansehen, auch mal ein bisschen Text lesen. Auf viele Sachen wärst du vermutlich nach ein bisschen Lektüre gekommen.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ohh da erklärt sich einiges!
Auch wenn es für euch Pros nicht so aussehen mag, aber ich hab sehr wohl den Text mehrfach gelesen. Einen "Abb. ähnlich" Hinweis hab ich nicht gesehen und sehe ihn immernoch nicht 
Mein Problem bei der Stiftleiste war, das ich nicht wusste, das die Printstecker die Anschlüsste der Lüfter sind. Somit dachte ich, das die Stiftleiste irgendwo unterkommt, wo ich sie nicht sehen konnte.
Ich bin froh genug, das ich die Schaltung einigermaßen richtig deuten konnte, da ich sowas noch nie gemacht habe. Jetzt wo ich die Teile zuordnen kann ists klar und ich verstehe selbst nicht, warum ich das so umständlich gedeutet habe, aber wenn man etwas weiß erscheint vieles leichter. Auch wenn ihr mir beide Bequemlichkeit unterstellt und es definitiv nicht so ist, kann ich es irgendwie verstehen, weil ich aus anderen Bereichen wo ich Ahnung habe auch genervt von Anfängern bin, die selbst die simpelsten Sachen nicht verstehen. Vielen Dank für die Hilfe bis hierher!
Ich hab mir die Teile jetzt mal in den Warenkorb bei reichelt gelegt. ich komme auf 3,75€ für diese Schaltung. Weil ich 4 kanäle haben will komme ich auf 15€... Ist ja genauso teuer wie gekauft. Wo liegt der Vorteil am selbst bauen? Ich dachte man spart was und hat mehr funktionen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Zum einen baut man sowas nicht, um Geld zu sparen. Das kannst du im Prinzip in allen Bereichen der Technik vergessen, mal ganz abgesehen vom zeitlichen Aufwand für die Entwicklung ist eine manuelle Fertigung immer teurer als die Fertigungsstraße, auch wenn da Hersteller, Händler und Zwischenhändler dick mitverdienen. Es muss also was anderes sein: Das Gefühl, etwas selbstgebaut zu haben, ganz nach dem eigenen Geschmack. Ein Unikat vor sich zu haben, auf das man stolz sein kann. Und sowas ist mit Geld nicht aufzuwiegen.
Zum Thema "Abbildung ähnlich": Schlaf mal 'ne Nacht drüber! Schau es dir morgen nochmal an. Wenn du es immer noch nicht siehst, mache ich auch nen Screenshot und kreise es rot ein, versprochen... 
Auch wenn ihr mir beide Bequemlichkeit unterstellt und es definitiv nicht so ist, kann ich es irgendwie verstehen, weil ich aus anderen Bereichen wo ich Ahnung habe auch genervt von Anfängern bin, die selbst die simpelsten Sachen nicht verstehen. Vielen Dank für die Hilfe bis hierher!
Wenn wir genervt wären, sähe das gänzlich anders aus. Dann wäre der Thread mit dem Hinweis auf den eigentlichen Tutorialthread geschlossen worden und wenig später in den Abfall gerutscht. Die Aufforderung, sich etwas in die Thematik einzulesen sollte auch nur als guter Rat aufgefasst werden. Unsicherheiten bei der Zuordnung eines Elkos bzw. eines Widerstandes lassen sich schnell aus dem Weg räumen, wenn man unsere Bauteilbeschreibung auf der Hauptseite gelesen hat. Also einfach am Ball bleiben, wir wollen doch nur helfen! 
Ach ja, bevor ich es vergesse:Â
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
|
|
Phil333
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 134
Ich liebe dieses Forum!
|
Ja ok, also der Mosfet in der ND2 hat ja sowieso schon 31A, was wiederrum für ca. 50 Lüfter schicken kann, doch ist die Schaltung wirklich so großzügig ausgelegt, das ich damit mehrere Lüfter steuern kann oder brennt da an irgendeiner stelle etwas durch?
Morgen fahr ich in den Baumarkt um ein Material zu finden, das sich gut in die ICY BOX einpassen lässt.
LG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|