Autor
|
Thema: "HT1" - CaseCON (Gelesen 97981 mal)
|
vita
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 91

|
Kannst du vllt mal die Maße des fertigen HT1 posten?
Und was willst du da später für nen Kühler draufpacken? Weil wenns einer ist, der von oben Luft einsaugt, dann steht der in Konkurrenz mit dem Netzteil Lüfter und der Luftstrom ist an der Stelle eher suboptimal. Wenn ein Kühler alá Scythe Mugen 2 oder dergleichen drauf kann, dann könnte man den Lüfter so platzieren, dass der in den Netzteil Lüfter reinbläst. Beide Lüfter auf gleicher Drehzahl würden die warme Luft dann optimal abführen. Wie viele Lüfter willst du in dem Segment, in dem der PC steckt insgesamt verbauen?
Gefällt mir sehr gut, das Projekt. Weitermachen .
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
vita
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 91

|
Stimmt... Das mit der Wasserkühlung steht ja im ersten Beitrag... Habs irgendwie wieder vergessen gehabt ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
heisskleberangebatzelt - sieht man doch...
...leider
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Mit Isopropanol oder Aceton die Platine säubern und 2k-Epo-Kleber sind mein Wundermittel bei schwierigen Klebeszenarien 
Naja nächtes mal wirds besser 
lG, TT
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich bin übrigens enttäuscht, das das mobo nicht auf dem luftstrom schwebt... das hatte ich jetzt eigentlich erwartet 
wär zumindest mal was innovatives, son luftkissen-mod, also denk beim fleissigen weiterbasteln doch bitte nochmal drüber nach ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MAG
Case-Konstrukteur

Karma: +7/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 684
|
Mit Isopropanol oder Aceton die Platine säubern und 2k-Epo-Kleber sind mein Wundermittel bei schwierigen Klebeszenarien  Naja nächtes mal wirds besser  lG, TT Ich habe zwar kein 2K Kleber, aber ich werde mal mit Polyesterharz einen weiteren Versuch starten. Das ist an der Stelle zwar mehr als unsinnig, wenn es hält und besser aussieht ist es aber auch nicht schlecht.
ich bin übrigens enttäuscht, das das mobo nicht auf dem luftstrom schwebt... das hatte ich jetzt eigentlich erwartet  wär zumindest mal was innovatives, son luftkissen-mod, also denk beim fleissigen weiterbasteln doch bitte nochmal drüber nach ;-) Ähhhhm..... Nö. 
Heute habe ich einen ersten Versuch gestartet das Plexiglas für die Seitenverkleidungen zu bearbeiten. Da meine Stichsäge kurz davor ist sich zu verabschieden, ist es ein etwas riskantes Unternehmen. Warum seht Ihr gleich.
Das hier sind die Platten für die Seiten. 10 mm stark und etwas größer als benötigt. Das "etwas Größer" wollte ich haben, um Fehler beim feilen der Radien korrigieren zu können.

Angefangen habe ich mit der unteren Ecke an der Vorderseite. Die ist mir ganz gut gelungen denke ich.

Auch beim näheren hinsehen.

Jetzt kommt das was ich mit riskant meinte. Das ablängen der Platte auf die Gehäusetiefe. Weil die Blätter ist meiner Stichsäge hinsägen wo sie wollen, kann ich nicht einmal daran denken einen geraden Schnitt hinzu bekommen. Da mir das bekannt ist habe ich bewusst den Schnitt etwas verlegt. Das was jetzt noch übersteht wird mit der Feile angepasst. Das ist zwar mehr Arbeit, im Moment aber nicht anders zu machen. Sobald ich eine neue Stichsäge habe kann ich mir sicher einiges an Feilarbeit sparen.

UPDATE
Da ich auf einige wichtige Pakete warte, konnte ich heute noch nicht mit dem eigentlichen Gehäuse weitermachen. Die Zeit heute habe ich damit verbracht die Verstärkerplatine weiter vorzubereiten.
Hier sind noch alle verbleibenden Potis und Schalter auf der Platine.

Da ich aber mir nicht die Platzierung der Regler auf der Front vorgeben lassen will, müssen die Teile ihren angestammten Platz verlassen.

Ein weiterer Punkt der mir nicht so gut gefällt ist die Verkabelung. Auch da muss ich was unternehmen.

So ist das ganze schon übersichtlicher. Sollte sich jemand fragen wie das jetzt funktionieren soll, dem kann ich sagen das die Kabel auf der Rückseite genau so gut ihren Sinn erfüllen. 

Als letztes habe ich noch mit dem verlöten des Schalters begonnen. Das Ergebnis gefällt mir bis hierher ganz gut. Ob ein Sleeve zur optischen Aufwertung noch über die Kabel kommt steht noch nicht fest.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 24, 2010, 22:12:47 von MAG »
|
Gespeichert
|
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat.
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wenn es HiFi bleiben soll, sind kurze Signalwege das A und O! Ich empfehle die Kabel an Schalter und Potis so kurz wie möglich auszulegen. sonst sieht der Schalter mit dem kabel schick aus, sleeve ist da imho ueberfluessig.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
Sieht nach einem Entstörkondensator aus.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|