Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Problem bei: 2 PCs über WLAN ins I-net (Gelesen 14175 mal)
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Wünsche einen schönen Abend.
Ich habe bei T-Online eine 3000er DSL Verbindung. Ich bin soweit gut zufrieden, doch würde ich jetzt gern mit mehreren PCs über WLAN ins Internet – gleichzeitig. Ich setze einen Siemens Gigaset SE515 DSL als Router ein. Netzwerkkarte (PCI) in PC1 ist ebenfalls von Siemens (kann keine genauen Angaben machen, da die Verpackung auf mysteriöse Weise abhanden gekommen ist und ich ungern den PC meiner Schwester zu so später Stunden aufschrauben möchte). PC2 (Notebook von Dell) setzt eine integrierte WLAN Lösung ein. Auch k.A. möglich, da keine Informationen vorliegen. Das Notebook dient nur zum Test. Später soll ein „richtiger“ PC integriert werden.
Ich habe das Netzwerk soweit eingerichtet (128 Bit Verschlüsselung, keine besonderen Extras wie MAC Filter o.ä.). Ich kann mir PC1 und PC2 gut auf den Router zugreifen (IP eingeben um ins Setup zu gelangen, Verbindung besteht also) und die Zwei PCs werden auch gleichzeitig korrekt im Router als Nutzer angezeigt. Die IP-Adressen werden automatisch aus dem Pool des Routers (192.168.1.1) bezogen. Zum einen wer das bei PC1 die 192.168.1.2 und bei PC2 die 192.168.1.3. Soweit zufriedenstellend.
Nun einen Schritt weiter: Internet. Ich habe unter den Windows Netzwerkverbindungen eine Internetverbindung eingerichtet, die durch ein Desktopsymbol erstellt wird. Ich kann mit PC1 super surven. Nichts zu tadeln. Probleme gibt’s erst, wenn ich mit PC2 ins Internet gehen möchte. Die Einwahl wird abgebrochen, es erscheint eine Fehlermeldung (Fehler 691: Benutzername bzw. Kennwort ungültig für die Domäne). Ich komme also nicht mit PC2 ins I-net. Schließe ich die Verbindung von PC1 (nur Internet, nicht WLAN) und öffne die T-Online Verbindung von PC2 geht es auch dort tadellos. Doch wie zuvor, kommt der zweite PC nicht rein (PC1).
Ich habe schon seit einer Woche rumgegoogelt, verschiedene Leute angesprochen doch es kommt nichts bei rum. Niemand kann mir nahe bringen, wie man das korrekt einstellt. Darum zähle ich jetzt aufs Forum:
Woran liegt es/kann es liegen. Dann nur ein PC zur Zeit ins Internet kommt? Muss was an der T-Online Mitbenutzersuffix geändert werden? Ist überall 0001.
Würde mich über (mögliche) Lösungsvorschläge freuen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Du hast nicht verstanden was ein Router ist. Der Router wählt sich bei T-Online ein (idealerweise hat man dafür ne Flatrate) und hält dauerhaft die Verbindung aufrecht. Die PCs müssen nur noch den Router als Gateway (und Nameserver) eingestellt bekommen, sonst nichts. So wie ich das verstanden habe, wählst du dich mit dem PC selber übers Modem ein, es ist logisch, dass das nicht mit 2 Rechnern geht. Schau mal auf die Configseiten des Routers und gibt dort deine Zugangsdaten ein, wie die T-Online-Daten zu einem Usernamen verwurschtelt gehören, sagt dir Tante Google.
An den PCs musst du dann nur noch in den Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls (was man in den Eigenschaften der Netzwerkkarte findet) das Gateway auf 192.168.1.1 (die IP des Routers) stellen, ebenso den Nameserver. Sofern der Router erfolgreich eingewählt ist, ist dann auch der PC online, nur der IE zickt da immer noch rum und will sich weiter einwählen. Vernünftige Browser gehen aber sofort.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Das hatte ich schon lange vor, doch hab ich die Funktion dafür nicht gefunden. Und jetzt plötzlich traf es mich wie ein Schlag: PPP-Benutzername und PPP-Kennwort kenn ich doch! Das sind die Daten, die bei meiner Desktopverknüpfung stehen. Ich hab immer nach mehreren Eingabefeldern gesucht, die die T-Online nummer, die "andere" Nummer und der Mitbenutzersuffix sowie das Passwort abfragt. Das kommt in der Netzwerkverbindung ja in sone gekonnte Zahlenkette + @t-online.de . Das hab ich im Router jetzt eingegeben und ich kann so jetzt ohne diese schnickschnack-Verknüpfung aufm Desktop ins Internet. Ob das mit anderen PCs gleichzeitig auch geht, muss ich morgen abend testen. Das Notebook ist grad nicht verfügbar, da es meinem Vater gehört und der schon Schäfchen zählt. Das muss morgen mit zur Arbeit.
Vielen lieben Dank an euch zwei.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Ist nicht selbstverständlich mak, dass man nach 22 Uhr noch einen 340 Wörter (lässt sih drüber streiten ob dsa nun viel oder wenig ist. Die Länge schreckt leider viele Leute um so eine Uhrzeit ab. Man müsste ja lesen...) langen Beitrag liest, in dem sich keine Bilder befinden. Du hast dir die Mühe gemacht und einen Post verfasst. Auch wenn mir dieser nicht half: Danke.
Und zu dem Kram mit dem Router: Ich hatte tatsächlich ein "Verständnisproblem". Ich hab den Schmarrn zwaw schonmal aus reinem Interessu durchgearbeitet (Wofür ist das Swith da? Wofür der Router?), doch wies nun einmal ist, weiß man bei der eigenen Anwendung nichts mehr davon. Auf die Idee, nocheinmal nachzusehen wofür der Router da ist bin ich schlicht und ergreifend nicht gekommen.
Das Kästchen, das sich mit dem Internet verbindet Dmit dürfte alles gesagt sein. Ich habe schon daran gedacht, dass das gute Stück wohl irgendwie die Zugansdaten verwalten muss, doch hab ich mich von der krassen Simpelheit abschrecken lassen. Einfach IP eingeben, anmelden, einen Klick tun, Daten eingeben, noch einen Klick tun und das solls gewesen sein? Hätt ich nicht für möglich gehalten. Aber so hab ich das jetzt gemacht und mit einem PC funktioniert es einwandfrei. Die Schose mit dem zweiten PC teste ich heut abend .
hinzugefügter Post:
Der erwähnte PC, der ins Netzwerk eingespeist werden soll, steht im Keller. Der Siemens Gigaset SE515 DSL Router steht im zweiten Stock. Also ist mit WLAN Empfang Pustekuchen (biss 5% Empfang, Verbindungsabrisse alle 10 Sekunden). Darum hab ich mir als Repeater ein T-sinus DSL Basic SE von Ebay beschafft. Ist ja soweit ne feine Sache. Router resettet (das T-Sinus Gerät), an mein PC angeschlossen, über ipconfig in der Eingabeaufforderung die IP ausfindig gemacht (die vom PC 192.168.2.100, die vom Router 192.168.2.1) und im Forefox eingegeben. Dann mit Standartpasswort angemeldet und die Konfiguration begonnen. Hab die Repeater Funktion aktiviert: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_02.jpg ConnectionPoint ist der Acces-Point im zweiten Stock, der die Internetdaten verwaltet. Unter Sicherheit hab ich die WEP Verschlüsselung mit 128 Bit aktiviert und selbigen (26 stelligen) Schlüssel eingegeben: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_03.jpg (zum Vergleich: Siemens Gigaset: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_05.jpg )
Sämtliche Geräte funken auf Kanal 11. Die WLAN Karte im 2. Stock findet auch den Router („WLAN“) im Keller: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_04.jpg
Um ins Internet zu kommen, bin ich dann unter „Netzwerke“ zu der „Internetverbindung“ gegangen: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_01.jpg Ob das so passt weiß ich leider nicht. Hab da einfach mal die IP von Router (http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_06.jpg ) eingetragen. Auch wenn man die „IP Adresse“ zu 192.168.1.4 oder so tauscht, geht’s nichts besser. Im Siemens Router kann man auch noch eine „Static Route“ hinzufügen. Weiß nicht, was das ist, aber na ja ... http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_07.jpg
MAC-Zugangskontrolle ist in beiden Geräten deaktiviert.
|
|
« Letzte Änderung: Mai 30, 2007, 14:40:18 von mogGER-TA »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Als gestern abend mein Vater mit dem Notebook kam: erstmal gucken, ob's Internet mit zwei PCs gleichzeitig geht. Und nun ratet mal... Nichts besser als vorher. Wenn das Notebook drin war, gings am PC net, umgekehrt genau so.
Im CU-Forum hab ich gelesen, dass die Telekom nur eine einfache Einwahl zulässt. Sprich ein PC kommt rein, der Rest nicht. Find ich schön sh1ce, aber was will man machen. Anbiterwechsel gestaltet sich etwas schwieriger, da vor kurzem ein Tarifwechsel vorgenommen wurde und wieder eine Midestlaufzeit bis Februar 08 besteht. Ich werde bei Gelegenheit mal bei der Telekom nachfragen, ob da was machbar ist (eventuell gegen einen gerigen Aufpreis eine "mehrfach"-Leitung zulassen o.ä.). Also ist das Problem zwar nicht gelöst, aber "aufgelöst". Es lag nicht an meiner Dummheit, dass es nicht geklappt hat sondern an dem zur Verfügunf stehenden DSL Vertrag.
Das Problem dürfte somit abgeharkt sein Neues Problem: Die Konfiguration des Repeaters. Ich bin da immer noch nicht ganz dahinter gekommen. Zwar erschein mir vieles, dass ich ausprobiert habe logisch, doch scheint es nicht ganz zu funktionieren. Ich werde den ganzen Stuss jetzt nochmal ausprobieren, OHNE das irgend ein anderer Rechner im Netzwerk aktiv ist und mir somit den DLS Account belegen könnte.
Wenn noch jemand nutzliche Tipps, einen Link oder einen tadellos funktionierenden Repeater hat, den er mir überlassen möchte... naja, ihr wisst schon: unte ist der Antworten Button.
|
|
« Letzte Änderung: Mai 30, 2007, 14:41:26 von mogGER-TA »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
hast du im statusbereich des routers mal überprüft, ob tatsaechlich eine internetverbindung gestartet wird? wenn bei den zugangsdaten was nicht passt und keine verbindung aufm router zustandekommt, geht natuerlich auch nix weiter...
hast du vorher die t-online-software verwendet? wenn ja versucht der Browser evtl. zwingend die dfue-verbindung zu benutzen oder benutzt sie trotz das du das am router eingestellt hast.
noch ne verstaendnisfrage: du hast den router quasi als modem im windows konfiguriert? dann wär ich erstaunt, das das ueberhaupt geht... oder du hast nen extra-dsl-modem am router stecken? das kann natürlich nicht wissen, das der router selber wählt, weil er ein eingebautes modem hat, das er benutzen will ->siehe obige frage, ob der router ueberhaupt eine internetverbindung herstellt.
TzA hat voellig recht aber doppelt hält besser: der router gehoert mit dem internen Modem (sog. WAN-Anschluss) direkt an die dsl-leitung, auf dem PC sollte nur die Netzwerkverbindung (egal ob LAN oder W-LAN vorhanden sein) welche sich entweder per DHCP die daten vom router holt oder manuell vergebene IP/Gateway/DNS benutzt...
dfue-kram, bridges oder derlei zeugs hat da nichts verloren. es kann auch nicht schaden das sog. internetverbindungssetup laufen zu lassen und das ganze auf interverbindung per LAN einzustellen.
noch was: du hast oben erst vom adressbereich 192.168.1.x geschrieben, dann wieder von 192.168.2.1 (als es um den repeater ging) - sicher das du da kein kuddelmuddel reingebracht hast? kannst du im LAN zwischen den rechnern ganz normal dateien kopieren?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pappi
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 153

|
Neues Problem: Die Konfiguration des Repeaters. Ich bin da immer noch nicht ganz dahinter gekommen. Zwar erschein mir vieles, dass ich ausprobiert habe logisch, doch scheint es nicht ganz zu funktionieren. Ich werde den ganzen Stuss jetzt nochmal ausprobieren, OHNE das irgend ein anderer Rechner im Netzwerk aktiv ist und mir somit den DLS Account belegen könnte.
Wenn noch jemand nutzliche Tipps, einen Link oder einen tadellos funktionierenden Repeater hat, den er mir überlassen möchte... naja, ihr wisst schon: unte ist der Antworten Button.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und von allen Einstellungen ein Screenshot hochzuladen. Die Einstellungen kannst du fast genauso übernehmen: http://benni.dj-mischa.de/repeater/1.jpg http://benni.dj-mischa.de/repeater/1a.jpg <- Da musst du deinen WLAN Schlüssel eintragen http://benni.dj-mischa.de/repeater/2.jpg http://benni.dj-mischa.de/repeater/2a.jpg <- da musst du eine IP Adresse eintragen ,die dein Router per DHCP vergeben würde http://benni.dj-mischa.de/repeater/2b.jpg http://benni.dj-mischa.de/repeater/2c.jpg http://benni.dj-mischa.de/repeater/2d.jpg http://benni.dj-mischa.de/repeater/2e.jpg http://benni.dj-mischa.de/repeater/2f.jpg <- ich musste meine WLAN Verbindung ausschalten um aufs webinterface zu kommen.
http://benni.dj-mischa.de/repeater/3.jpg <- Hier nochmal ein Bild von meiner Fritzbox
MFG Benjamin
|
|
« Letzte Änderung: Mai 30, 2007, 20:17:14 von Pappi »
|
Gespeichert
|
Wie Poste ich falsch? Nachdem ich Google, die Hilfe und diese Möglichkeit hier -->"Suchen" erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit einem kreativen Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann.
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Der Router hat eine Verbindung: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_09.jpg ich hoffe, dass der Link als Beweiß genügt . Die T-Online-Software hab ich mal verwendet, ja. Aber da man sich damit nicht aus dem Internet auswählen kann (PC blieb jedes mal hängen ), hab ich mir diese DFÜ-Netwerkverbindung eingerichtet. Da wurde dann diese Zahlenkombi als PPP-Benutzername eingegeben, das Passwort dazu und schon konnte man sich über "Verbinden" einwählen: http://moggerz.de/pictures/rep...repeater_10.jpg
Das ist ja jetzt verworfen, da der Router die Daten hat. Und ich wähle mich NICHT mehr manuell ein. Sobald ich WLAN zum Router habe, ist Internet da.
Zu deiner Versändnisfrage, Falzo, mit dem Modem: Ich hab die Steckdose mit dem pinken T, dann kommt der Router (der ist übrigens silbern) und dann komm die (schwarze) Antenne.
Und das mit den X.X.2.x und X.X.1.x IPs: Hier oben ist alles X.X.1.x, im Keller der Repeater hat X.X.2.X. Ein Netzwerk ist leider noch nicht eigerichtet. Sollte man vielleicht mal machen
Ich werd mich jetzt zum X. Mal in den Keller begeben und da rumwurschteln. Hab zwar kein Bock mehr, bin kurz davor hier mit riesen umwegen 150m Patchkabel durchs Haus zu legen (die Leerrohre sind etwas ungünstig verteilt), aber was solls...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|