Seiten: [1] 2 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Wakü selber bauen - ERSTE ERGEBNISSE (Gelesen 28506 mal)
|
NudelMC
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 130

|
So liebe Faqler,
ich hab mir ein neues Projekt ausgedacht:
Selbst gebaute Komplett Wakü!
Ich möchte ALLES selber bauen, angefangen bei HDD cooler, über Graka, Spannungswandler, Northbridge, Cpu und Ram. Was da draus wird, kann ich noch nicht sagen, werden wir dann sehen.
Wer sich noch an meine selbstgebauten Lukü für die Graka aus einem alten Cpu-Kühler erinnert weis ja was auch euch zukommt: Genaues Arbeiten bis zum letzten 10tel mm, alles sauber, ganz oder gar nicht !
Das Problem dabei ist das ich KEIN Werkzeug besitze und mir alles für dieses Projekt anschaffe.
Also das Projekt startet praktisch bei 0 Ich werde alle Kosten etc auflisten, dass evtl. Nachahmer genau wissen was auf sie zukommt. Natürlich werde ich alles ausführlich beschreiben und bebildern.
Hier geht’s los mit der Einkaufsliste:
Hab ich:
Fräse                    (130€) Bohrständer               (130€) Kreuztisch                (130€) Moosgummi               (2€) Bohrer                   (5€) Wasser Anschlüsse         (10 Stück 7 € ) Fräser                   (variable etwa 10 € pro stück) Schrauben                (10 Stück 1,50€) Kompressor               (100€) Sandstahlpistole           (30€) Strahlsand                (10€) Schleifpapier              (3€) Plexi                     (10€) Mini Schraubstock          (20€) PVC Schlauch              (ca 0,5 - 1 € /meter)
Brauch ich:
Kupfer Leds Gewindeschneider / Bohrer / Schneideisen
Evtl. Diamanttrennscheibe für Proxxon
Und hier die ersten Bilder meiner Ausrüstung:
 Fräser, Bohrer, Anschlüsse
 Mein Proxxon Fräszentrum, bestehend aus kreuztisch kt150, Bohrständer BFB 2000 und der fräse, keine Ahnung wie die heist 
 Hier bekommt man ganz gut einen Eindruck wie genau gearbeitet werden kann
 Und nochmal ...
Die restlichen „Zutaten“ treffen im laufe der Woche ein, und dann geht’s richtig los!
Kommentare sind Ausdrücklich erwünscht! Viel Spaß beim lesen und nachmachen!
PS: erzählt mir jemand wie ich die Bilder verlinke ?! Dann stell ich noch die 7 Megapixel Bilder online ( natürlich nicht ins Forum)
PPS: ich werde immer einen neuen Post erstellen wenn sich was getan hat, und dann den neuen Inhalt auch in den ersten einfügen;) MOrgen kommen bilder von moosgummi, schleifpapier ( obwohl sich das jeder vorstellen können sollte ) und dem Kompressor + Pistole
|
|
« Letzte Änderung: Juli 15, 2005, 20:31:20 von NudelMC »
|
Gespeichert
|
Meine Kiste Asus P5n32-e SLI, Core 2 Duo E6750, Geforce 8800 GTS 640MB. Wasserkühlung im aufbau!
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
*Fräszentrum haben will* Das ist mal was gescheites, besser als meine 90€ Standbohrmaschine. Jetzt frag ich mich bloß, warum du einen Kompressor zum Kühlerbau benötigst, größere Lackierarbeiten oer ähnliches sollten da doch eigentlich nicht auftreten. Was mir in deiner Auflistung noch fehlt, wäre Lötwerkzeug, denn einfaches Weichlöten ist immer noch die schnellste Methode, Kupferteile miteinander zu verbinden, und ist z. B. bei Graka-RAM-Kühlern äußerst praktisch. Dan wünsch ich dir mal viel Erfolg mti dem Projekt, an den finanziellen Voraussetzungen scheint es ja nicht zu scheitern 
TzA, der HDD-, FET-, GPU- und Graka-RAM-Kühler selbstgebaut hat
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Klingt ja schonmal alles sehr interessant und arbeitsaufwändig. Was mich bei der Sache interessieren würde ist, welche Vorteile so ein Wakü-Selbstbau mit sich bringt. Was rechtfertigt den ganzen Aufwand neben der Möglichkeit alles selbst zu designen und den wahren Moddinggedanken zu leben?
Versteh mich nicht falsch, ich verneige mich vor so großen handwerklichem Aufwand - interessiert mich halt nur, da du ja nicht der erste bist, der sich Wakü-Komponenten selbstbaut. 
MfG Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich persoenlich halte nix vom sandstrahlen der kanaele, rauhe oberflächen sind imho fuer die kuehlleistung besser, kann aber auch sein, das es sich dabei eher um einen glaubenskrieg handelt bzw. welche prioritäten man setzt - optik kann ja auch entscheidend sein...
so oder so nen schoenes projekt, bin sehr gespannt!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Shopliste anschauen->GW-Werkzeuge finden www.gw-werkzeuge.de Wenn du noch nicht hast, bestellt dir auch gleich noch Schneidöl mit dazu, bei Kupfer macht das schon Sinn. Die haben übrigens auch sonst noch ne Menge interessanter Sachen dort...
@Shark: Selbstbau deswegen, da es vieles nicht (passende FET-Kühler) bzw nur für Unsummen zu kaufen gibt, für das Geld, was man für Dual-HDD-Kühler (meiner ist sogar für drei Platten), x800-Komplettkühler für GPU und alle RAMs (auch Rückseite) gezahlt hätte (~150€), kann ich schon meine Bohrmaschine, die halbe Kreissäge und ein bisschen Material bezahlen. Spass macht es außerdem
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
woodmaster
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 36

Ich liebe dieses Forum!
|
Naja so ein tolles werkzeug hatte ich leider nicht, aber mein guter alter dremel hat mir dann auch gereicht, im mom habe ich nen alten heizungsradi dranne von nem toyota der komplett passiv lüppet... Cpu bei 43 c.. nix besondres,aber wenn du dir arbeit sparen willst...
https://fotoalbum.web.de/gast/...uermann/kuehler
die hausmannskost unter den cpu kühlern.... :-D
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Plasma
Gast
|
Ist die Proxxon denn leistungsfähiger als ein normaler Dremel? Vom Dremel ist mir ja bekannt dass die Lager manchmal etwas rumschlackern und ein präzises Arbeiten erschweren, aber immer wenn ich im Baumarkt meines Vertrauens am Regal mit den Proxxons vorbeikomme, wundere ich mich wie jemand damit was dickeres als Pappe schneiden kann ...
Oder rede ich von Minimot und dein Gerät ist ein größeres Kaliber? Erzähl doch mal ein paar technische Daten von der Proxxon (Drehzahlen, Leistungsaufnahme) das würde mich zum Vergleich mal interessieren!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3
|
|
|
|
|