Seiten: [1]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: H-Brücke - Motorsteuerung  (Gelesen 26428 mal)
		 | 
	 
 
	| 
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Matzegrufti 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							wenn beide kanäle an sind wäre das tatsächlich sehr fatal, aber das kannst du ganz einfach lösen, indem du vor einen der eingänge eine kleine zusatzschaltung baust, so dass der linke kanal folgendes signal bekommt: Kanal1 && !Kanal2
  wobei ich eh sagen muss, dass mir diese schaltung sehr suspekt ist, ich hab das irgendwie anders in erinnerung ...
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BrainHunter 
									
		
								Kathodenjünger 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 96 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							mal abgesehen davon das die dimmensionierung der bauteile teils "etwas schlecht" ist und eine solche schaltung von mos-fets generell nicht zu empfehlen ist, passiert absolut nichts wenn beide auf 100% sind!
  es gibt ja 4 extremfälle: ch1: 0% ch2: 0% -> beide P kanal (die oberen) werden durchschalten, die anderen sperren. -> motor liegt mit beiden anschlüssen an versorgungsspannung
  ch1: 100% ch2: 0% -> P kanal von ch2 und N kanal von ch1 schaltet durch, die anderen sperren. -> motor liegt von versorung am einen anschluss zum masse am anderen anschluss. dreht in die eine richtung
  ch1: 0% ch2: 100% -> motor dreht anders rum (alles gerade vertauscht)
 
  ch1: 100% ch2: 100% ->beide N-kanal fets schalten durch , P sperren ->motor liegt mit beiden anschlüssen auf Masse
 
  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BrainHunter 
									
		
								Kathodenjünger 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 96 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							um was für nen motor geht es denn? wie viel spannung und strom?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							mariobrand 
									
		
								LCD-Checker 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 229 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							wie wäre es mit einer RelaisKarte mit USB Anschluss? Könntest den Motor dann einfach eine Wendeschützschaltung mit den Relaise machen.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Crawler 
							
								Global Moderator 		
		
								
   
								 
								Karma: +8/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 1547 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							wenn beide kanäle an sind wäre das tatsächlich sehr fatal, aber das kannst du ganz einfach lösen, indem du vor einen der eingänge eine kleine zusatzschaltung baust, so dass der linke kanal folgendes signal bekommt: Kanal1 && !Kanal2
  wobei ich eh sagen muss, dass mir diese schaltung sehr suspekt ist, ich hab das irgendwie anders in erinnerung ...
   Da passiert erst mal gar nichts, wenn beide Eingänge das gleiche Signal haben. Der Motor wird quasi kurzgeschlossen. Der Effekt wird beim Roboterbau auch aktiv eingesetzt, um die Fahrzeuge über den Antriebsmotor zu bremsen.  Es gibt auch fertige H-Brücken wie den L293D (afaik 0,6 Ampere) und den größeren Bruder L298, der im größeren Gehäuse herkommt, soweit ich mich recht erinnere nennt sich diese Bauform dann Multiwatt.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: September 30, 2010, 22:00:50  von Crawler »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) 
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BrainHunter 
									
		
								Kathodenjünger 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 96 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							am einfachsten ist sicher eine integrierte H-brücke zu verwenden. hier gibts ne schöne übersicht: http://www.mikrocontroller.net..._%C3%9Cbersicht
  in deinem fall würde ich da, wie schon vorgeschlagen, den L298 nehmen, der macht 4,5-36V und das bei 2x2A (da sind 2 brücken drin die man auch parallel schalten kann also 4A!) ist im Multiwat15 gehäuse gut zu verarbeiten und vor allem leicht zu bekommen (reichelt, pollin) was mir da eben einfällt:  http://www.pollin.de/shop/dt/M...ne_Bausatz.html in dem bausatz ist der L298 verbaut... und die platine könntest du auch verwenden!  wobei du nicht alles bestücken musst.
 
 
  diskret aufbauen ist natürlich auch möglich aber da musst erstmal passende Mosfets suchen und die dann auch ordentlich treiben das sie dir nicht abrauchen.  die ansteuerung in deinem schaltplan würde zwar funktionieren, wenn man die widerstände umdimmensioniert usw... aber eine saubere lösung sieht anders aus!
  ein guter anlaufpunkt ist auch noch diese seite: http://www.rn-wissen.de/index....ren_Ansteuerung
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							BrainHunter 
									
		
								Kathodenjünger 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 96 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ich denke du kannst auf jeden fall auf: - J6+J6 - Q1+Q2 - R9 bis R12  verzichten! das sind irgendwelche eingänge für endschalter oder sowas vermute ich.
  auf die widerstände an den input leitungen kannst du prinzipiell auch verzichten, wie du schon sagtest.
  die strombegrenzung kannst du einbauen wenn die gefahr besteht das der strom zu hoch werden könnte (motor blockiert oder kurzschluss) das schießt den treiber.  wenn die möglichkeit nicht besteht das der strom zu groß werden kann dann kannst du auch auf die strombegrenzer schaltung verzichten und einfach den enable eingang richtig beschalten. 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: [1]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |