Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Mai 2, 2025, 15:42:49
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Modding allgemein (Moderatoren: TzA, Ast)
| | |-+  Mischpult modden
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: 1 [2] 3 nach unten Drucken
Autor Thema: Mischpult modden  (Gelesen 23111 mal)
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #15 am: Dezember 3, 2004, 22:08:58 »

Bin grad dabei die Schaltung wie oben abgebildet zu löten und stolpere schon über den ersten Stein:

In der ersten Ellipse (Kreis) wird ja ein Trimmer verwendet. Mein Trimmer hat aber komischerweise 3 Beinchen und jetzt weiß ich nicht wie ich da die Reihenfolge der bauteile am Plan lesen soll bzw löten soll.  Huh

Könnte mir das bitte jemand verständlich erklären?
Gespeichert
Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #16 am: Dezember 3, 2004, 22:21:21 »

Mein Trimmer hat aber komischerweise 3 Beinchen und jetzt weiß ich nicht wie ich da die Reihenfolge der bauteile am Plan lesen soll bzw löten soll. Huh

Könnte mir das bitte jemand verständlich erklären?

Da hast du aber Glück gehabt, dass dein Trimmer drei Beinchen hat, denn genau so ists im Schaltplan auch eingezeichnet. Mittelabgriff geht auf Pin 5 des LM3915, ein äußerer Pin führt zum Kondensator und der andere auf Masse.
War das verständlich genug?
Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #17 am: Dezember 3, 2004, 22:23:34 »

Verständlicher gehts nimmer - Super Danke!!  Cheesy
Gespeichert
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #18 am: Dezember 4, 2004, 14:33:11 »

Sorry das ich wieder nerve, aber hab wieder ein paar Probleme mit meinem Vu Meter   Embarrassed

Hab die Schaltung wie abgebildet nachgebastelt, dann für das Audiosignal ein Cinchkabel genommen und einen Kanal (rot) des Kabels bei Input angeschlossen. Dann hab ich ein Pc-Netzteil für die Spannungsversorgung genommen und das rote Kabel an 12V und das Schwarze an Masse gehängt. Am Cinchkabel hängt der CD-Player der die ganze Zeit spielt. Das Netzteil angeworfen - und es tut sich gar nix. Keine Led leuchtet, auch wenn ich am Trimmer nach links/rechts herumschraube.
Wenn ich aber das 12V Kabel und die Masse tausche, leuchten alle Leds auf einmal  headcrash

Als Bauteile hab ich einen 1kOhm Widerstnad mit 1/4W genommen, dazu einen 10kOhm Trimmer und einen Elko mit 1nF und 100V. Liegt es an den Bauteilen oder was hab ich was anderes falsch gemacht?

Edit: Könnte es sein dass ich die Leds falsch herum gelötet hab, weil die bei getauschten Netzteilkabel leuchten?

Edit²: Jupp die Leds waren verkehrt herum angelötet  Grin Juhu es funzt !!!
« Letzte Änderung: Dezember 4, 2004, 15:41:33 von Nino808 » Gespeichert
neo -_-
Herr der Lüfter

*

Karma: +1/-10
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 317


no risk no fun ;)


Profil anzeigen WWW
Re: Mischpult modden
« Antwort #19 am: Dezember 4, 2004, 15:47:58 »

oh hat der LM3915 das 12V kabel und die masse tauschen überlebt
Gespeichert

wir werden alle sterben^^
 Unfruchtbarkeit ist erblich!!
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #20 am: Dezember 4, 2004, 16:13:48 »

Ja, wundere mich immer noch warum, aber es funzt !! Grin Glaub die Leds haben das verhindert mit Kurzschluß, da bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt ode so...
Gespeichert
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

*

Karma: +15/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5088



Profil anzeigen WWW
Re: Mischpult modden
« Antwort #21 am: Dezember 4, 2004, 18:11:12 »

Glaub die Leds haben das verhindert mit Kurzschluß, da bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt ode so...

LED = Light Emitting DIODE
Gespeichert

...bis einer heult!
find virtual reality related boards at https://vrforum.de
Klinkerstein
Gast


E-Mail
Re: Mischpult modden
« Antwort #22 am: Dezember 4, 2004, 18:14:49 »

Naja, trotzdem ist der Reverse Strom bei einer LED sehr klein. Macht man die LED falschrum, ohne widerstand in einen einfachen stromkreis rein, brennt sie genauso durch, da der strom auch zuhoch ist. egal in welche richtung er durch die diode fließt
Gespeichert
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

*

Karma: +15/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5088



Profil anzeigen WWW
Re: Mischpult modden
« Antwort #23 am: Dezember 4, 2004, 22:05:40 »

@klinker: der lm begrenzt den strom, schon vergessen? verpolen tut da also nix. und was das verpolen des lm selbst angeht, das is vermutlich einfach nur glueck, das der damit klargekommen ist ohne gleich abzurauchen, andere ICs sind da weitaus pingeliger...
Gespeichert

...bis einer heult!
find virtual reality related boards at https://vrforum.de
neo -_-
Herr der Lüfter

*

Karma: +1/-10
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 317


no risk no fun ;)


Profil anzeigen WWW
Re: Mischpult modden
« Antwort #24 am: Dezember 5, 2004, 00:53:38 »

aber nicht an jedem eingang vom LM3915 ist eine lediode
stabile technik  bestens
Gespeichert

wir werden alle sterben^^
 Unfruchtbarkeit ist erblich!!
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #25 am: Dezember 7, 2004, 16:46:02 »

Hallo Leute !!

Dank Falzo hab hier im Forum das hochinterressante Langzeitprojekt GSA gelesen, und nebenbei nen Spektrumanalyzer gefunden, den ich für mein Mischpult verwenden könnte. Dies wäre das Ding:

ftp://ftp.cadsoft.de/pub/userf...um_analyzer.zip

Dazu hab ich nun 3 wichtige Fragen zu den Bauteilen:

1.Wieviel Watt sollen die Widerstände haben und welche Art sollte ich am besten bestellen? (Kohleschicht, Metall,..?)
 
2.Die Kondensatoren haben komische Bezeichnungen zB 4n7, 2n2, 82p, 160p,...  Was soll ich da kaufen?

3.Auf der Oscillator,Counter & Decoder Platte werden, glaub ich, Transistoren mit der Bezeichnung Q1-Q10 eingebaut ( rot markiert) . Welche soll ich da bestellen? Ich würde all die Teile höchstwahrscheinlich bei Reichelt bestellen.

Und weil ich schon so viel nerve, nur noch eine letzte Frage (vorerst  Smiley ):

Wozu ist die Mode Leiste ( gelb/türkis markiert)?

Vielen Dank für Euer Bemühen !!!

[gelöscht durch Administrator]
Gespeichert
TechnikMaster
Global Moderator

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1403


I didn't know it was impossible when i did it.


Profil anzeigen WWW
Re: Mischpult modden
« Antwort #26 am: Dezember 7, 2004, 16:58:05 »

- Mode: du kannst zwischen Dot und Bar umschalten
- 4n7 = 4,7nF, 2n2=2,2nF, 160p=160pF ...
- Widerstände: müssen AFAIR nicht sonderlich belastbar sein, sollten aber schon recht präszise sein. (selbiges sollte auch für die Kondensatoren gelten). AFAIR ist das Projekt als Standalone-Version daran geschertert, das die Flankensteilheit der Kondensatoren nicht besonder gut war.
Gespeichert

"I want to know God's thoughts, the rest are details."
-Albert Einstein
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #27 am: Dezember 7, 2004, 17:32:20 »

Danke für die schnelle Antwort!!

Hmm, also wie finde ich heraus ob ich jetzt gute oder schlechte Kondensatoren kaufe? bei Widerstände ist mir das schon klar, aber bei Kondensatoren?  Huh

Und was sind das für Transistoren, die ich rot eingezeichnet habe?

@TechnikMaster: könnest du mir das mit Flankensteilheit der Kondensatoren erklären? Habe Null plan davon  zunge

Ach bidde bidde bidde beantwortet mir doch die Fragen  Embarrassed
« Letzte Änderung: Dezember 7, 2004, 21:45:59 von Nino808 » Gespeichert
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

*

Karma: +15/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5088



Profil anzeigen WWW
Re: Mischpult modden
« Antwort #28 am: Dezember 7, 2004, 22:00:58 »

nicht hetzen, wer fragt muss auch mal geduld haben und den leuten gelegenheit zum antworten geben!

was die transistoren angeht, steht dazu nix in den unterlagen? hab die zip jetz nich nachgeguckt, da ich nich an meinem rechner sitze, aber meist gehören da doch daten dazu, alternativ auf der page wo du das ganze her hast?
naja, die dinger scheinen eh nur treiber zu sein, ein paar gewoehnliche standardtypen duerften da reichen (ob NPN oder PNP musste nu aber auch ma selber gucken - denn wie willst du was bauen, von dem du nicht mal 10% verstehst?!)

zum thema kondensatoren gut und schlecht gibt es da nich unbedingt, wie tm schon schreibt sollten hier ganz einfach keramik-kondensatoren voellig ausreichen. natuerlich gibt es qualitativ hochwertige (und entsprechend teure) kondensatoren aus ausgesuchten materialien, das bringt aber fuer diese schaltung wohl keine sichtbaren vorteile.

die flankensteilheit beschreibt wie gut die einzelnen frequenzbereiche getrennt werden, und damit wie wenig sich die einzelnen baender gegenseitig beeinflussen, je steiler desto besser.
Gespeichert

...bis einer heult!
find virtual reality related boards at https://vrforum.de
Nino808
Lötkolbenfreak

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 170



Profil anzeigen
Re: Mischpult modden
« Antwort #29 am: Dezember 7, 2004, 23:49:26 »

Danke, wie immer top! Werd das mit den Transistoren nochmal nachgucken, hoffe es steht echt was darüber drinn.  Cheesy

Sorry wegen dem drängeln   laugh
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.018 Sekunden mit 17 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!