Seiten: 1 [2] 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Mischpult modden (Gelesen 23113 mal)
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Bin grad dabei die Schaltung wie oben abgebildet zu löten und stolpere schon über den ersten Stein:
In der ersten Ellipse (Kreis) wird ja ein Trimmer verwendet. Mein Trimmer hat aber komischerweise 3 Beinchen und jetzt weiß ich nicht wie ich da die Reihenfolge der bauteile am Plan lesen soll bzw löten soll. 
Könnte mir das bitte jemand verständlich erklären?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Verständlicher gehts nimmer - Super Danke!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Sorry das ich wieder nerve, aber hab wieder ein paar Probleme mit meinem Vu Meter  
Hab die Schaltung wie abgebildet nachgebastelt, dann für das Audiosignal ein Cinchkabel genommen und einen Kanal (rot) des Kabels bei Input angeschlossen. Dann hab ich ein Pc-Netzteil für die Spannungsversorgung genommen und das rote Kabel an 12V und das Schwarze an Masse gehängt. Am Cinchkabel hängt der CD-Player der die ganze Zeit spielt. Das Netzteil angeworfen - und es tut sich gar nix. Keine Led leuchtet, auch wenn ich am Trimmer nach links/rechts herumschraube. Wenn ich aber das 12V Kabel und die Masse tausche, leuchten alle Leds auf einmal 
Als Bauteile hab ich einen 1kOhm Widerstnad mit 1/4W genommen, dazu einen 10kOhm Trimmer und einen Elko mit 1nF und 100V. Liegt es an den Bauteilen oder was hab ich was anderes falsch gemacht?
Edit: Könnte es sein dass ich die Leds falsch herum gelötet hab, weil die bei getauschten Netzteilkabel leuchten?
Edit²: Jupp die Leds waren verkehrt herum angelötet Juhu es funzt !!!
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 4, 2004, 15:41:33 von Nino808 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Ja, wundere mich immer noch warum, aber es funzt !! Glaub die Leds haben das verhindert mit Kurzschluß, da bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt ode so...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
Naja, trotzdem ist der Reverse Strom bei einer LED sehr klein. Macht man die LED falschrum, ohne widerstand in einen einfachen stromkreis rein, brennt sie genauso durch, da der strom auch zuhoch ist. egal in welche richtung er durch die diode fließt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@klinker: der lm begrenzt den strom, schon vergessen? verpolen tut da also nix. und was das verpolen des lm selbst angeht, das is vermutlich einfach nur glueck, das der damit klargekommen ist ohne gleich abzurauchen, andere ICs sind da weitaus pingeliger...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Hallo Leute !!
Dank Falzo hab hier im Forum das hochinterressante Langzeitprojekt GSA gelesen, und nebenbei nen Spektrumanalyzer gefunden, den ich für mein Mischpult verwenden könnte. Dies wäre das Ding:
ftp://ftp.cadsoft.de/pub/userf...um_analyzer.zip
Dazu hab ich nun 3 wichtige Fragen zu den Bauteilen:
1.Wieviel Watt sollen die Widerstände haben und welche Art sollte ich am besten bestellen? (Kohleschicht, Metall,..?) 2.Die Kondensatoren haben komische Bezeichnungen zB 4n7, 2n2, 82p, 160p,... Was soll ich da kaufen?
3.Auf der Oscillator,Counter & Decoder Platte werden, glaub ich, Transistoren mit der Bezeichnung Q1-Q10 eingebaut ( rot markiert) . Welche soll ich da bestellen? Ich würde all die Teile höchstwahrscheinlich bei Reichelt bestellen.
Und weil ich schon so viel nerve, nur noch eine letzte Frage (vorerst ):
Wozu ist die Mode Leiste ( gelb/türkis markiert)?
Vielen Dank für Euer Bemühen !!!
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Danke für die schnelle Antwort!!
Hmm, also wie finde ich heraus ob ich jetzt gute oder schlechte Kondensatoren kaufe? bei Widerstände ist mir das schon klar, aber bei Kondensatoren? 
Und was sind das für Transistoren, die ich rot eingezeichnet habe?
@TechnikMaster: könnest du mir das mit Flankensteilheit der Kondensatoren erklären? Habe Null plan davon 
Ach bidde bidde bidde beantwortet mir doch die Fragen
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 7, 2004, 21:45:59 von Nino808 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nicht hetzen, wer fragt muss auch mal geduld haben und den leuten gelegenheit zum antworten geben!
was die transistoren angeht, steht dazu nix in den unterlagen? hab die zip jetz nich nachgeguckt, da ich nich an meinem rechner sitze, aber meist gehören da doch daten dazu, alternativ auf der page wo du das ganze her hast? naja, die dinger scheinen eh nur treiber zu sein, ein paar gewoehnliche standardtypen duerften da reichen (ob NPN oder PNP musste nu aber auch ma selber gucken - denn wie willst du was bauen, von dem du nicht mal 10% verstehst?!)
zum thema kondensatoren gut und schlecht gibt es da nich unbedingt, wie tm schon schreibt sollten hier ganz einfach keramik-kondensatoren voellig ausreichen. natuerlich gibt es qualitativ hochwertige (und entsprechend teure) kondensatoren aus ausgesuchten materialien, das bringt aber fuer diese schaltung wohl keine sichtbaren vorteile.
die flankensteilheit beschreibt wie gut die einzelnen frequenzbereiche getrennt werden, und damit wie wenig sich die einzelnen baender gegenseitig beeinflussen, je steiler desto besser.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Nino808
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 170

|
Danke, wie immer top! Werd das mit den Transistoren nochmal nachgucken, hoffe es steht echt was darüber drinn. 
Sorry wegen dem drängeln
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 [2] 3
|
|
|
|
|