Seiten: [1] 2 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Festplatte ausschalten (Gelesen 22904 mal)
|
Mike89
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32

Intel Sucks! Aber net persönlich nehmen!
|
Hi kann mir jemand verraten wie ich ne festplatte ausgeschaltet krieg? also mit einem schalter. weil des sind ja 2 Stromkabel 12v und 5v. please help me.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
wat willste die mitten im betrieb rausnehmen?!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Gertz
Gast
|
oder einfach masse aber was soll das bringen? stuerzt dann nciht auch win ab?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
wenn man net unbedingt auf der paltte arbeitet sollt win eigentlich da bleiben denk ich. beim cd-rom zumindest bleibt meine einer pc an, der andere geht aus. könnt sein, daß es ne sicherheitsschaltung des controlelrs ist?!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Mike89
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32

Intel Sucks! Aber net persönlich nehmen!
|
ne hab die gemoddet drin und wenn ich die halt grad net brauch würd ich die dann abschalten weil die viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeelll zu laut isch. und wie muss ich die dann an en 2-poligen anschließen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
falls das wirklich so einfach wäre *g* dann nimm lieber nen 2 poligen schalter und unterbrich 12v und 5v.. man weis nie, ob das ding dann noch mit gehäuse verbunden ist 
wenn ne festplatte ausgeschaltet wird (also mit software erst) dann fährt sie doch die köpfe in ne sichere lage.. das wär dann ja unmöglich d.h. transportschäden viel leichter..
man müsste windoof die platte ausschalten lassen.
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
würd scho 12v und 5v trennen. nicht, daß denne später in der platte noch irgendwas rumort was den potential von 12v zu 5v (=7v) nutzt 
unwahrscheinlich, aber naja...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Tobe
Gast
|
Ausserdem wird die wohl beim booten eingeschaltet sein müssen, damit du sie nutzen kannst... ICH würde jedes zweite Mal vergessen die Platte vorm Einschalten anzumachen  Ausserdem dürfte das der Hardware auch nich soo gut tun, wenn der Strom wech is solange Windoof noch drauf zugreift!?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Chemiker
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 16

Ich liebe dieses Forum!
|
:idee:Vorschlag, für den Fall, dass du die HDD auch benutzt (am IDE hängen hast):
Mach aus ihr eine Interne USB-Festplatte!
Durchführung: Es gibt Steckmodule, welch in den IDE-Stecker der Platte gesteckt werden, und dann den Datentransfer auf einen USB Stecker umleiten. Den Steckst du auf einen internen USB-Stecker deines Mainboards an. Natürlich musst du noch deinen Schalter in die Stromversorgung integrieren.
BSP: bei Connrad gibt es den USB 2.0 ZU IDE Konverter Artikel-Nr. 973086 (Entweder mit Artikel-Nr. oder mit den Stichworten "USB IDE" suchen, da bei Conrad direktverlinkungen nie funzen )!
Vorteil: - Beim Anschalten der HDD wird diese unter Windows erkannt, und du kannst sie runterfahren (die Köpfe wandern in Parkposition), bevor du sie abschaltest. - Die von mir erwähnte Steckkarte besitzt einen LED-Anschluss auf der Platine (für Power-LED und Zugriffs-LED) Damit kann man immer was anfangen 
Nachteil: - Selbst mit USB 2.0 hast du noch eine geringere Datentransferrate als mit IDE. - Dieses Modul sieht nicht gerade toll aus (kann man aber bestimmt modden )
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Blocki
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 710

|
:idee:Vorschlag, für den Fall, dass du die HDD auch benutzt (am IDE hängen hast): Mach aus ihr eine Interne USB-Festplatte!Durchführung:Es gibt Steckmodule, welch in den IDE-Stecker der Platte gesteckt werden, und dann den Datentransfer auf einen USB Stecker umleiten. Den Steckst du auf einen internen USB-Stecker deines Mainboards an. Natürlich musst du noch deinen Schalter in die Stromversorgung integrieren. BSP: bei Connrad gibt es den USB 2.0 ZU IDE Konverter Artikel-Nr. 973086 (Entweder mit Artikel-Nr. oder mit den Stichworten "USB IDE" suchen, da bei Conrad direktverlinkungen nie funzen  )! Vorteil:- Beim Anschalten der HDD wird diese unter Windows erkannt, und du kannst sie runterfahren (die Köpfe wandern in Parkposition), bevor du sie abschaltest. - Die von mir erwähnte Steckkarte besitzt einen LED-Anschluss auf der Platine (für Power-LED und Zugriffs-LED) Damit kann man immer was anfangen Nachteil:- Selbst mit USB 2.0 hast du noch eine geringere Datentransferrate als mit IDE. - Dieses Modul sieht nicht gerade toll aus (kann man aber bestimmt modden  ) wir zerbrechen unseren kopf über das problem und dann kommst du mit soner billigen/einfachen lösung . naja...wieso einfach, wenns auch schwer geht . auf jeden fall ne super idee 
zu dem converter: bei ebay bekommt man diese teile auch noch nen bissel günstiger ...bei conrad kann man nicht nur nicht direkt verlinken, es ist auch ne elektro-apotheke ;(. reichelt hat es auch im angebot. sogar 10€ billiger und schöner klick mich
|
|
|
Gespeichert
|
"Mehrmalige Ausrufezeichen", fuhr er kopfschüttelnd fort, "sind ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist." (Terry Pratchett in "Eric")
"May the wind always be at your back and the sun upon your face, and the winds of destiny carry you aloft to dance with the stars..." by George Jung
|
|
|
Chemiker
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 16

Ich liebe dieses Forum!
|
Ich kenne diese "Lsg." von einem Freund. Der wollte seine HDD-Sammlung damit anschließen, weil die Adapter billiger waren, als externe Gehäuse. Hat sich auch ein halbes Dutzend Adapter gekauft.  Leider macht sich der Einbruch der Transferrate bei mehreren HDD's am USB-Port deutlich bemerkbar. Er hat sich ganz schnell einen IDE-Kontroler gekauft und hat seit dem die Platten neben seinem offenen Case gelagert 
Auf den Conrad hab ich nur verwiesen, weil ich aus Österreich stamme und es hier nur 3 Elektroversender gibt, und Conrad der einzige ist, der mir immer spontan einfällt. Das wahrscheinlich weil ich jedes mal einen Herzschlag erleide, wenn ich die Preise mit Reichelt vergleiche Leider gibts den bei uns nicht 
Zurück zum Thema: hat eigentlich schon irgend jemand nachgemessen, ob die Festplatten 12V, 5V oder beides brauchen? Ich kann mich dunkle erinnern, dass mir mal gesagt wurde, dass die 12V-Leitungen eigentlich primär für die Versorgung des MoBo'S gedacht sind. Aber das kann ja eigentlich nicht ganz stimmen, denn warum werden dann die 12V Leitungen für die Laufwerkskabel rausgeschleift?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3
|
|
|
|
|