Seiten: 1 2 [3] 4   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Belichter im Scannergehäuse  (Gelesen 53986 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hi. Ich konnte die Webseite mit der Beschreibung des Bestückungsaufdrucks leider nicht mehr finden.
  Aber ich versuche jetzt trotzdem mal den Ablauf zu schildern:
  Zuerst muss man das Layout mit einem Laserdrucker ausdrucken. Als Unterlage sollte man etwas verwenden, wo der Toner nicht so gut haftet, z.B. eine Folie oder solches Papier, auf denen normalerweise Klebesticker drauf sind. Es wurde aber auch Butterpapier erwähnt, wobei ich denke dass Butterpapier sich bei der hohen Temperatur im Drucker krümmt und möglicherweise steckenbleiben könnte.
  Wenn man diesen Ausdruck hat, legt man diesen auf die Platine, wobei darauf geachtet werden muss, dass die bedruckte Seite zur Platine zeigt. Jetzt nur noch am Besten ein Blatt Papier drauflegen und das Ganze bei mittlerer Stufe bügeln.
  PS: Eigentlich könnte man diese Methode auch verwenden um das Platinenlayout auf die Kupferseite zu bringen und dann anschließend ätzen. Das wäre doch die perfekte Alternative zum Belichten!
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							würde vermuten, das diese transfermethode keine hundertprozentige deckung abgibt, und durch das buegeln auch nicht unbedingt sehr massgenau ist. wobei für die beschriftung kleinere nicht unbedingt sichtbare fehler wie haarrisse und co ja keine rolle spielen, für die leiterbahnen selbst jedoch schon.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							xonom 
									
		
								Modding MacGyver 
								
   
								 
								Karma: +5/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 779 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ax dann sag das doch gleich! denke das hier ist was du meinst
  Alternative zum Belichten
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Genau sowas meine ich.
  Es wäre schön, wenn jemand das mit dem Bestückungsaufdruck dem Tut beifügt.
  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							noch einBild
  [gelöscht durch Administrator]
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							xonom 
									
		
								Modding MacGyver 
								
   
								 
								Karma: +5/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 779 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							schick sieht das aus! gute und saubere arbeit!
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Habe es heute endlich hinbekommen eine (fast) fehlerfreie Platine herzustellen. Ich hatte vorher die optimale Belichtzeit an kleinen Stückchen Platine gesucht.
  An einer Ecke ist die Leiterbahn irgendwie 'unscharf'. Schon nach dem Entwickeln war eine Leiterbahn irgendwie verschwommen. Die Leiterbahn hat nun nach dem Ätzen ihre eigentliche Größe behalten, aber einige Lötaugen waren so unscharf, dass in der Mitte garkein Loch mehr zu sehen ist.
  Was mache ich falsch?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: August 18, 2004, 22:14:21  von TheRealME »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DeadDealer 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 22 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Wenn ich eine Platine belichte (ca. 2 Min, wie früher bei uns in der Schule) und dann die Leiterplatte entwickle sieht das Ganze ja noch sauber aus.
  Das Ätzbad kann aber das Kupfer an einigen Stellen nicht wegätzen.
  Kann es daran liegen, dass ich als Vorlage einfach ein normales Blatt Papier verwendet hab und es mit Sprühöl transparent gemacht hab?
   Moin   Hab grad selbst noch 4 Schrittmotor-Platinen belichtet und anschließend geätzt. Bei einer davon dachte ich, ich hätte unterbelichtet, weil beim Entwickeln auf den Bahnen und dem wegzuätzenden Kupfer noch eine leicht braune Schicht war. Hab den Entwicklungsvorgang nach 2 Minuten abgebrochen, da sich nix mehr tat. Hab dann einfach mit nassem Küchenpapier vorsichtig mit leichtem Druck die Schicht weggewischt, bis man das Kupfer gut sehen konnte. 
  Beim Ätzen dann die Überraschung! Hab erst die 3 anderen Platinen in das Ätzbad gegeben, am Schluß erst die vermeindlich "kaputte" Platine. Und siehe da, die mechanisch gewischte Platine war sofort matt, im Gegensatz zu den anderen Platinen, die (wie bei dir) leicht fleckig waren. Die letzte Platine war dann auch als erstes fertig  
  Mein Tipp: Nach dem Belichten und Entwickeln mit einem feuchten Küchenpapier (am Besten unter laufendem Wasser) mit ein bischen Druck die Platine in Kreisbahnen reinigen, auch wenn sie sauber aussieht!
  Die andern Platinen sind zwar auch fertig geworden, haben aber teilweise schon angefressende Bahnen wegen der langen Ätzdauer und außerdem noch Kupferrückstände an den Ecken, die aber nicht im elektrischen Sinne stören.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							lodda 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							hallo liebe leute ich interessiere mich für die zeitsteuerung des belichters. da ich aber ein elektronik anfänger bin, habe ich mit dem schaltplan ein kleines problem. wenn die bezeichnungen S  O  u.P zu dem relais gehöhren weiß ich  nicht wo ich die anschließen soll. habe mir bei reichellt das relais angeschaut  A1/A2/B1 ist klar aber auf dem teil gibt es nur noch  15/16/18  dank vorab 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							out_of_exile 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 5 
								 
								 
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hy,
  danke erstmal für die genial einfache Idee mit dem Belichter.
  Nur leider habe ich größere Probleme als gedacht. Und zwar passiert genau null. Strom liegt an den Vorschaltgeräten an, sicher ist es ein Verkabelungsfehler.
  Falls es auf den Bildern schwer erkennbar ist: Verkabelung Netzkabel-->Netzanschlüsse Platine--> !ein Paar der Anschlüsse an der Platine! -->Röhre
 
 
  Danke für eure Hilfe Grüße Eric 
						 | 
					 
					
						
							
								
									 
										  Foto055.jpg (108.9 KB - runtergeladen 27 Mal.) 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							out_of_exile 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 5 
								 
								 
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							nochmal eine Platine aus der Nähe, vielleicht hilft es....
						 | 
					 
					
						
							
								
									 
										  Foto057.jpg (93.87 KB - runtergeladen 27 Mal.) 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: 1 2 [3] 4   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |