Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: LED's Vom Switch (Gelesen 13518 mal)
|
Stukaa
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 414
+_ö
|
N abend allerseits.. hab nen kleines problem: ich hab meinen switch in mein case gebaut und hab jetzt natürlich das problem dass man die traffic LED's nicht mehr sieht.. ich hab also die LED's abgeknipst, kabel drangemacht, andere LEDs dran,. und das ganze nach draussen gelegt.. natürlich gibt der switch nicht genug saft für die neuen LED's ab, also habe ich mit nem Transistor BC639 (npn) und nem 560 ohm widerstand nen kleinen verstärker gebaut.. der funktioniert auch wunderbar, nur hab ich jetzt das problem, dass scheinbar die spannung nicht richtig unterbrochen wird, oder sonsthingy... jedenfalls blinkt die LED nicht richtig, sondern wird bloss ein klein bisschen dunkler, wenn sie eigentlich aus gehen sollte... ich schätze dass mir die ursache eigentlich klar sein sollte, ich als elektronik N00b hab aber kein plan plz helft mir.. thx
|
|
|
Gespeichert
|
digitall Oo
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
mit der schaltung klappts vll besser: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=707
warscheinlich steuert das Switch seine LED nicht mit 0V (LEDs aus) und der entsprechenden Volt-höhe an wenn die LEDs leuchten, sondern die LEDs werden mit ein paar minni Volt (wenn aus) und der entsprechenden Volt-höhe wenn die LEDs an sind angesteuert. Das bedeutet für dein "Verstärker", dass er durchstellt und die dahintergehängete LED den "verstärkten" strom abbekommt!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
eventuell musst du vor den optokoppler auch noch einen widerstand setzen, damit der opto nicht dauerhaft angesteuert wird! vll mit nem 10k poti... dann kannste den entsprechenden wert "ermitteln".
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Der Sinn der Sache ist der, dass nen Optokoppler auf der einen Seite ne LED hat.
Wenn du die also so an deinen Switch anschließt, als wäre das die ehemalige LED, dann dürfte die auch nur ein-/ausschalten.
Ein Versuch wärs wert, aber könnte auch in die Hose gehn.
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
lindworm
Gast
|
wie wärs einfach mit nem pulldown anstatt dem optokoppler kram 
Grüße, Bene
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
AVR-Simon
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 127
Ja, ich habe was mit Mikrocontrollern zu tun :-)
|
Mal ganz ehrlich: Ich glaube nicht an das Problem, das oben geschildert wurde (Dass die LED mit viel Strom/Wenig Strom gesteuert wird). Was würde das für einen Sinn machen. Außerdem macht es doch mehr Aufwand als an/aus !
Poste doch mal deine Treiber-schaltung, die du benutzt hast. (Die mit dem Transistor). Mit Typenbezeichnungen etc..
Und miss mal bitte die Spannung an den Pinnen, wo vorher die LED dranhing (am Switch).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Also die Zeichung sieht echt schrecklich aus!!! 1. Mit Eagle (kostenlos) o.ä. zeichnen 2. "Schaltstrom 1,0??? V" geht nicht, wenn dann -Spannung, Strom sind die Amperes... Und 1V kommt mir für eine LED sehr wenig vor, die leuchtet da noch gar nicht und sperrt sogar! Wie hast du das denn gemessen? 3. Was ist da bei "Arbeitsstrom + -" los? ist das die Spannungsversorgung?, wenn ja, baust du bei aufgesteuertem Transistor einen Kurzschluss und die LED leuchtet immer, auch ohne Transistorsteuerung. Wenn nein, was ist das dann?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
@Stukaa: Das war nicht böse gemeint, nicht dass du das so verstehst, jeder hat mal klein angefangen... 1mm-LEDs brauchen genausoviel Strom und Spannung wie 3 mm- und 5 mm-LEDs...
Eagle gibt's hier: http://www.cadsoft.de/ Und einen ordentliche Schaltplan mach ich auch... aber nicht mehr heute
|
|
« Letzte Änderung: April 21, 2006, 19:17:31 von SLXViper »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|