Seiten: [1] 2 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Wasserkühlung mal anders! (Gelesen 28673 mal)
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Da ich für mein Firstlady case eine Wasserkühlung verbauen möchte aber nicht auf die herkömmlichen kaufbaren Leitungen und Verbinder zurück greifen möchte habe ich mir von meiner Firma verschiedene Werkzeuge und Maschienen ausgeliehen um eine eigene Wasserkühlung zu konstruiren. Mit Sicherheit sind die Werkzeuge nicht für jederman zugänglich, trotzdem möchte ich das ganze mal hier präsentieren und die Vorzüge der Materialien erklären.
Werkzeuge
- Rehau Presswerkzeug mit Aufweiter

- Biegegerät

- Kupferpresse zum lötfreien verarbeiten von Kupfer

Material
- 16er Rehau Stabi Rohr mit Metallkern zwischen Aussenhülle und Innenhülle (DAS HIER ABGEBILDETE ROHR IST EIN 25er ROHR WEGEN FOTOHANDY)

- Schiebehülsen

- verschiedene Verbinder u. Winkel - Kupferrohr -Schaumstoffisolierung silber

Ablauf
Da ich im case möglichst wenig wärme durch Kupferleitungen erhalten möchte, habe ich mich beim Innenausbau für das Rehau Kunststoffrohr entschieden, das in seiner Beschaffenheit sehr flexibel ist und die Wärme nicht so schnell wieder abgibt. Außerdem finde ich das silberne Kunststoffrohr recht schön. Des weiteren verwende ich im nicht sichtbaren Bereich eine Schaumisolierung die ich über das Rohr schiebe.
Als erstes hier einmal der Ablauf des pressens mit dem Rehau Presswerkzeug
Als erstes das zu pressende Rohhr mit Schiebehülsen bestücken. Die Richtung in der die Schiebehülsen aufgesteckt werden, ist vorgegeben.

Als nächstes kommt der Aufweiter zum Einsatz mit dem Das Rohr soweit aufgedrückt wird damit ein Verbinder oder Eckstück eingesteckt werden kann.

Danach die elektromechanische Presse ansetzen und Knöpfchen drücken. Die Schiebehülse wird dann zum Verbinder gedrückt und presst das Rohr so fest an, das es absolut dicht ist.

Ich habe ein kleines Video mit dem Handy davon gemacht, Video1.3gp vom pressen click
Video AVI vom pressen click
Für das Kupferrohr habe ich wie gesagt auch eine Presse und Verbinder. Der Ablauf ist ähnlich Bilder dazu gibt es wenn es soweit ist.
Gruß T4UCHER
|
|
« Letzte Änderung: März 15, 2006, 22:20:02 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
schöne idee
aber sind die verwendeten rohre dort schon ziemlich große geräte die verbindungen können nicht ohne weiteres wieder gelöst werden die verbindungen sind bei den im rechner verwendeten längen quasi starr
die gesammten benötigten winkel und aufpressringe sind jeweils teurer als plug & cool oder legris verbinder und auch nur zum einmal gebrauch gedacht...
davon ab das man mit den klassischen anschlüßen ohne spezialwerkzeug arbeiten kann sie leicht lösbar sind und auch pc gerechte größen haben sowie dann mit flexibleren schläuchen gearbeitet werden kann bzw. wenigstens die verbinder schnell gelöst werden können was auf,um und einbauaktionen stark erleichtert
für jemanden der z.b. heizungsmonteur ist und an die entsprechenden spezialwerkzeuge, ebenso wie "preisgünstig" an winkel, verbinder und rohre leicht rann kommt ist es sicherlich eine überdenkenswerte alternative bzw. zumindestens für die radiator und aB verrohrung eine alternative
für den rest der wakü jünger sind die etablierten systeme sicherlich besser weil preislich attracktiver, leichter zu verarbeiten und wieder zu lösen sowie wiederzuverwenden und auch einfach zu erweitern
|
|
« Letzte Änderung: März 14, 2006, 20:18:50 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Das dort gezeigte Rohr ist ein 25er Rohr also 2,5 cm um es besser demonstrieren zu können. ein 16er Rohr ist jedenfalls deutlich schlanker und wirkt 10 mal schöner als Kupfer. Mit den festen Verbindungen stimme ich mit Dir überein allerdings kenne ich keinen Grund diese wieder lösen zu müßen. Zur Not lassen sich die Rohre abschneiden und neu verbinden. Vom Preis her mit Sicherheit für otto normalverbraucher ungeeignet.
Es ist einfach mal ein anderer Lösungsansatz...
|
|
« Letzte Änderung: März 14, 2006, 20:54:30 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nette idee! mal echt was anderes, bin auch auf die weitere fortsetzung gespannt. kann man das kunstoffrohr vielleicht noch polieren?
fuer video-upload am besten das vid inne mail quetschen und an mich schicken... wenns dafuer zu groß sein sollte, schreib mir ne pm und ich geb dir nen temporären zugang zum hochladen ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Hi und Danke fürs Angebot !! hab schon jemanden gefunden.
Video vom pressen click
Ist aber wie gesagt nur das Video vom pressen selbst, falls jemand sowas noch nicht gesehen hat.
Das Rohr ist fast hochglanz (leider auf den Bildern nicht zu erkennen, lässt sich mit Wax oder Klarlack bestimmt noch verschönern.
Weitere Vorteile des ganzen, haben sich heute beim weiteren Materialkauf gezeigt.

Eine sogenannte Rosette der Größe 1/2 Zoll passt perfekt als optischer übergang durch Bodenplatte oder dergleichen. Hatte gerade nur ein T-Stück zur Hand aber der Rand ist genauso breit wie das Rohr und schließt sauber mit der Rosette ab.

Ich hoffe das ich die Schiebehülsen und Verbinder noch polieren kann, dann wäre ich vollends zufrieden.
Am Wochenende gehts los mit dem Bau.
Gruß T4UCHER
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BigMob
Gast
|
Urghs... ist ja schön und gut dass du das als Video hast, aber ich denke kaum dass viele user hier einen 3gp-player haben bzw. extra dafür installieren wollen 
Nokia Media Converter kann die dinger umwandeln 
BTT: Find' die Idee aus gegebenen Mitteln eine Innovative Kühlung zu bauen sehr gut. Immer schön picseh picseh machen, bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte. Ich kann mir nämlich leider nicht genau vorstellen wie du das mit den Übergang in den Boden meinst :/ Vielleicht kannst du mal eine kleine Skizze oder einen Plan erstellen damit man sich besser vorstellen kann was du vor hast
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Ich glaube aber nicht, dass die Wärmeabstrahlung von ganz normalem PUR-Schlauch irgendwie signifikant zur Erwärmung des Gehäuses beiträgt, selbst bei einer passiven Wakü (und dementsprechend höherer Wassertemperatur) würde ich die allerhöchstens 3W oder so schätzen.
Die Summe aller bedachten Wärmequellen und Leiter trägt aber schnell dazu bei ein Gehäuse, das wie in meinem Fall "unterbelüftet" ist, aufzuheizen.
Ich verwende bei meinem Projekt das Asus premium mainboard mit passiv Kühlung, Dopelverglasung, Trittschalldämung und nur 2 Lüftern im inneren.
Ich dachte beim Thema Wärmeabgabe auch mehr an Kupferleitungen....
Möchte einfach unnötige Wärmequellen vermeiden oder verringern. Des weiteren ist die optische Komponente mal eine andere.
@BigMob: Bei mir spielts der Quicktimeplayer ab....
Anonsten hier nochmal als AVI Video AVI vom pressen click
NiGhTmArE]69[ hats richtig erklärt, ist wie bei Badewannen Amaturen oder Heizkörpern. Skizze zum Aufbau folgt aber noch.
Fotos vom Aufbau wirds ab kommendem WE massig geben.
Das Endresultat wird später unter meinem Tagebuch " Yeong-Yang Fatlady" nachzulesen sein. http://www.modding-faq.de/Foru...p?topic=13263.0
Danke für Eure positiven Meinungen!!!! Motiviert unheimlich zum weiter machen 
Wer Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit! Bin für jede Hilfe oder Tip dankbar.
Gruß T4UCHER
|
|
« Letzte Änderung: März 15, 2006, 22:22:27 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
@Falzo Wo is mein + schickst Du es mir per pm?
Details zum Aufbau der anderen Dinge wie Kühlkörper folgen erst später, bin gerade noch am rechnen was platztechnisch reingeht.
@Brightshadow Danke und freut mich, das meine casedoku positiv ankommt.
Vorab: Meinungen u. Anregungen erwünscht!
So jetzt mal zu meinem Grundprinzip
-kaltwasser von der Pumpe "blau" also Vorlauf, erhitztes Wasser "rot" Rücklauf
-alle durchsichtigen Details werden unterhalb der mainboardplatte verbaut. An den Stellen an denen die Rohre nach oben kommen, werden die sogenanten Rosetten verbaut.
Habe 2 Varianten zwischen denen ich mich erst noch entscheiden muß.
1.Möglichkeit Unter Verwednung eines sogenannten Kreuzungsstück aus dem Heizungsbau (Foto davon folgt noch)

Vorteil: einfacher zu bauen. Nachteil: es werden 4 Rosetten benötigt oder das Kreuzungsstück muß nach oben in den Sichtbereich verlegt werden.
2.Möglichkeit Unter Verwendung von 2 T-Stücken die aus dem Boden kommen mit Rosette.


Vorteil: Kostenersparnis Nachteil: es ist später mehr Rohr zu sehen das evtl das Gesamtbild stören könnte.
Gruß T4UCHER
|
|
« Letzte Änderung: März 16, 2006, 20:29:36 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@brightshadow: alles klar, hab nich so auf den namen geachtet, danke fuer den hinweis 
@t4ucher: die auslieferung dauert immer nen bissel...
@prinzip: ich halte das teilen des kreislaufes fuer optisch zwar interessant, aber fuer technisch eher schlecht. wenn die kuehler (die du auch selber baust?) ja sicher unterschiedlich werden und verschieden weit weg von der pumpe sind, wird der durchflusswiderstand jedes einzelnen kreises unterschiedlich groß sein. im ergebnis sucht sich ja das wasser genau wie der strom den weg des geringsten widerstandes... und das duerfte fuer die kuehlleistung der einzelnen komponenten imho recht entscheidend sein...
alternativ musst du dir was ueberlegen, wie ventile zum drosseln der einzelnen kreilaeufe um den druck nach belieben verteilen zu koennen, oder beim planen der eigentlichen kuehler entsprechende ueberlegungen anstellen, zwecks durchflusswiderstand - wobei ein niedriger durchflusswiderstand mit wenig verwirbelungen und co wiederrum nicht so effektiv ist etc.
insgesamt find ich doch ne sehr diffizile sache, bei einem aufbau in reihe gibt es die probleme so jedenfalls nicht :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Danke für den Hinweis!
Meinst Du mit "in Reihe" das z.b. das Wasser aus dem Rücklauf der CPU als Vorlauf für die Graka dient? Und erst dann dem Radiator zugeführt wird?
Würde schon gerne die Kühlkörper für CPU und Graka selber bauen aber ist halt ne Zeitfrage, will das case halt noch dieses Jahr zum laufen bekommen 
Andereseits könnten dann solche Dinge wie Durchflussswiederstände berücksichtigt werden.
|
|
« Letzte Änderung: März 16, 2006, 22:36:07 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3
|
|
|
|
|