Als Erstes möchten wir uns bei Rob, dem Autor des Tutorials,
  bedanken.  Vielen Dank nochmal. ;) 
 
  Die Vorgeschichte: In meinem alten System mit Pentium3 450 war meine nette ELSA
  GladiacMX (GF2mx200) mit 32MB SDR echt flott und blieb dabei echt cool obwohl
  sie passiv gekühlt war. Als ich dann auf AthlonXP1700+ mit K7S5A umgerüstet
  habe wurde die Grafikkarte bzw. der Kühlkörper verdammt heiß
  und ich kaufte mir schlicht einen leisen 60x60 Lüfter den ich an den Kühlkörper
  gehängt habe. Jetzt habe ich aber mein restliches System so leise gekriegt,
  dass dieser Lüfter das lauteste am ganzen PC war. Logische Folge: Der Lüfter
  muss weg, ich brauche eine günstige passive Lösung. Diese war bald
  gefunden. Ich kaufte für knapp 8€ den passiven Nothrbrigde-Kühler
  „ZM-NB32J“ von Zalman. Der Lieferumfang kann sich wirklich sehen
  lassen! Mit bei dem Kühler waren neben Anleitung und allen Schräubchen
  und Federchen sowohl Wärmeleitpaste als auch Wärmeleitkleber. 
Dann ging es an das Umrüsten. Hier könnt ihr die Karte mit Original-Kühlkörper,
  den Lüfter und den Zalman-Kühler sehen: 
  
Den alten Kühler muss man erst mal abhebeln, was sich als einfacher als
  erwartet herausstellte. Ich bin zwar gut zusammengezuckt als es etwas krachte
  als wäre etwas gebrochen, aber das war nur der Kleber der sich gelöst
  hatte. (ACHTUNG: Die Platine muss zum Hebeln mit einer Serviette o.ä. geschützt
  werden damit man nichts verkratzt und Leiterbahnen zerstört!) 
  
Wie man auf dem nächsten Bild sehen kann hat ELSA nicht mit Wärmeleitkleber
  gespart und den ganzen chip vorbildlich bedeckt... aus einigen anderen Anleitung
  kann man entnehmen dass das nicht die Regel ist. Auch sehr angenehm: Fast der
  ganze Kleber blieb am Kühler, der Chip war schon fast sauber. 
  
Nachdem man dann den Chip mit etwas Plattenspieler-Alkohol und Wattestäbchen
  gereinigt hat und wirklich keine Kleberreste mehr auf der Oberfläche sind
  ist die Grafikkarte bereit für den neuen Kühler. 
  
Es gibt jetzt zwei verschiedene Möglichkeiten, den Kühlkörper
  zu befestigen: Entweder man klebt ihn mit dem Zweikomponentenkleber (wärmeleitfähig
  natürlich) von Zalman an oder man benutzt die Wärmeleitpaste und die
  Clipvorrichtung. 
  Ich habe mich für die Clips entschieden weil man die leichter wieder entfernen
  kann. 
  Dazu muss man die Halterung nach Anleitung am Kühlkörper montieren
  und justieren so dass die Clips genau in die Löcher auf der Grafikkarten-Platine
  passen. 
Der nächste schritt ist dann, den chip ganz dünn mit Wärmeleitpaste
  zu bestreichen (ich habe zum gleichmäßigen verstreichen eine Cuttermesser-Klinge
  benutzt). Ich habe auch den Kühler hauchdünn bestrichen weil es einige
  leichte Rillen (keine Kratzer! Die Rillen sind mit eloxiert) gab die ich füllen
  wollte um Lufteinschlüsse zu vermeiden. 
  
Dann kann der Kühler aufgesetzt und festgeclipt werden. 
  
Fertig. 
Wie man sehen kann ich der Kühlkörper in einer Richtung etwa 2,5mm
  schmaler als der chip, die Kühlleistung ist aber ausreichend und der Kühler
  verrichtet seine Arbeit passiv ohne Beanstandungen. 
 
 
  Kommentare 
							
  
								 |