Als Erstes möchten wir uns bei unserem Forum-Member Crawler,
dem Autor des Tutorials, bedanken. Vielen Dank nochmal. ;)
Einleitung
Vermutlich kennen viele Modder unser Tutorial zum LED-Treiber
LM3914. Doch nicht immer ist es notwendig, diese doch recht komplexe Schaltung
zur Visualisierung von Spannungen oder auch Temperaturen aufzubauen. Diese Tutorial
zeigt eine andere Variante: eine kostengünstige Anzeige mit einer Duo-LED.
Diese zeigt durch ihr rotes Leuchten eine Spannung von 0V an; leuchtet sie grün,
so beträgt die angelegte Spannung 12V. Zwischenwerte werden durch das Mischen
dieser Farben angezeigt, bei 6V etwa leuchtet die LED gelb/orange.
Einkaufsliste
Neben einer Duo-LED benötigen wir ein CMOS-Gatter
vom Typ 4093, wenige Widerstände und einen Kondensator. Die nachfolgende
Tabelle enthält die Komponenten für die Platine und deren Bestellnummern
für eine Bestellung bei Reichelt oder Conrad.
Menge |
Bezeichnung |
Reichelt Bestellnr. |
Preis |
Conrad Bestellnr. |
Preis |
Bemerkung |
1 |
Lochraster-Platine |
H25PR050 |
0.61 € |
keine sinnvolle Alternative |
Streifenraster-Platine möglich bzw. andere Abmessungen |
1 |
IC 4093 |
MOS 4093 |
0.20 € |
173070 |
0.51€ |
|
1 |
Duo LED |
LED 5RG |
0.12 € |
184403 |
0.72 €
|
auch 3Pin-Version möglich |
1 |
Sockel für IC |
GS 14 |
0.04 € |
189510 |
0.18€ |
-- |
3 |
22 kOhm Widerstand |
Metall 22,0k |
3x 0.08 € |
403415 |
3x 0.10 €
|
auch Kohleschicht möglich |
1 |
1 kOhm Widerstand |
Metall 1,0k |
0.08 € |
403253 |
0.10 € |
auch Kohle möglich |
1 |
10 nF Kondensator |
X7R-2,5 10N |
0.09 € |
453064 |
0.21 €
|
nicht polarisiert |
1 |
Stiftleiste |
STIFTL. 36G |
0.17 € |
732478 |
0.66 € |
optional, auch Lötstifte oder Stecker |
- |
Litze |
|
-- |
|
|
Für das Verdrahten der externen Bauteile und Lötbrücken |
Gesamt: |
1.55 € |
|
2.68 € |
|
Stand: 01.09.2004 |
Löten
Die im Tutorial vorgestellte Schaltung hat eine Größe von ca. 2,5
cm x 3 cm und kann daher schnell auf einem kleinen Reststück einer Lochrasterplatine
aufgebaut werden. Zum Anschluss der Duo-LED und der Signal- und Versorgungsspannung
wurden Stiftleisten im Rastermaß 2,54mm verwendet. Alternativ steht es
jedoch jedem frei, Schraubklemmen zu verwenden oder die Litzen direkt anstelle
der Anschlusspins anzulöten.
Der Aufbau der Schaltung gestaltet sich äußerst simpel. Zuerst löten
wir den Sockel für den IC auf die Platine, die Kerbe muss nach oben zeigen.
Natürlich könnte man auch den IC direkt verlöten, allerdings
könnte dieser durch die hohe Temperatur der Lötspitze Schaden nehmen.
Auch ist ein späteres Austauschen des ICs sehr schwer, weil dann alle 14
Pins des ICs gleichzeitig ausgelötet werden müssten.
Neben Pin 13, 12 und 11 werden die Widerstände eingelötet, die Position
für den Kondensator und die Stiftleisten werden dem Bild 1 entnommen.
Nachdem die Bauelemente ihren Platz bekommen haben, müssen diese untereinander
verbunden werden, Anleitung dazu gibt Bild 2. Mit ruhiger Hand lassen sich die
Lötbrücken spielend ziehen.
Die Schaltung sollte dann so aussehen wie in den Bildern. Fehlen also nur noch
die LED und ihr Vorwiderstand. Diesen sollte man möglichst großzügig
wählen, da der IC nur 10 mA zur Verfügung stellen kann. Daher bieten
sich Vorwiderstände von etwa 1 kOhm an. Die LED und der Vorwiderstand wurden
bewusst nicht auf die Platine gelötet, um Platine und LED getrennt voneinander
im Case unterbringen zu können, die Verbindung kann leicht mit Litzen hergestellt
werden.
Den Ausbau kann man der nachfolgenden Abbildung entnehmen. Es spielt keine Rolle,
an welches Beinchen der LED der Widerstand angeschlossen wird. Grundsätzlich
sollte man aber auf eine gute Isolierung aller spannungsführenden Leiter
achten, daher sollten alle Lötstellen mit Schrumpfschlauch überzogen
werden.

Ihr habt Fragen oder möchtet Lob und Kritik los werden? Dann nichts wie
rein ins Forum!
Kommentare
|