Selfmade Kaltlichtkathode 
   
  Wie alles begann: 
   
  Als ich neulich auf dem Wertstoffhof war, habe ich einen alten Scanner entdeckt, 
  und - na klar mit nach Hause genommen! Der Scanner war kaputt, die Kaltlichtkathode 
  wie ich zu meinem Entzücken feststellte, funktionierte allerdings noch. 
  Schnell kam ich zum Entschluss diese weisse, ziemlich grelle Kaltlichtkathode 
  irgendwie einzufärben, vorzugsweise in Grün. Ein grünes Rohr 
  war schnell gefunden und gekauft, es gehört zum Standart im Aquarienfachhandel 
  und sollten bei jedem Aquariengeschäft erhältlich sein. Dort wurde 
  ein ausreichend langes Plexirohr für den unglaublichen Preis von einem 
  Euro erworben. Somit hatte ich alle wichtigen Teile. Schalter, Molexstecker 
  und ein bisschen Kabel gehört sowieso in jeden vernünftigen Modder 
  -Haushalt und ein kleines Gehäuse für den Inverter war auch schnell 
  aufgetrieben. 
   
  Benötigte Teile: 
   
  1x weiße Kaltlichtröhre + Inverter (aus einem alten Scanner) 
  1x Gehäuse für den Inverter  
  1x Schalter  
  1x Molexstecker 
  1x grünes Plexiglas - Rohr vom Aquarienfachhandel ca. 350 mm lang, 13 mm 
  ? 
  Ein wenig 2 mm klares Plexiglas,  
  Sekundenkleber, 
  Schleifpapier, 
  Etwas Moosgummi o. Ä. 
   
   
    
   
  Von links nach rechts: das Invertergehäuse, die Kabel welche das rote und 
  schwarze am Inverter ersetzen werden, die Kaltlichtkathode (noch auf der Scannerbefestigung 
  ), darunter das grüne Rohr. 
  Molexstecker und Schalter sind noch nicht dabei. Das ausbauen der Kaltlichtkathode 
  aus dem Scanner ging schnell, darum gehe ich darauf nicht näher ein.  
   
   
    
   
  Das Rohr war 5 cm länger als meine Kathode, diese 5 cm habe ich abgesägt, 
  in zwei gleich lange Teile geteilt und dann an der Schleifscheibe im 45 Grad 
  Winkel angeschliffen (Geht auch mit Feile oder Schleifpapier). Mit dem langen 
  Rohr bin ich ebenso vorgegangen. Man muss darauf achten, dass das große 
  Rohr an beiden Seiten gleichen abgeschliffen wird, da sonst die Kathode nicht 
  sauber steht.  
   
   
    
   
  erster Test, es steht. Ob ihr die Kathode so zum stehen bringt, oder euch eine 
  andere Methode zum befestigen ausdenkt sei euch überlassen. An die beiden 
  kleinen Stücke werden an den Seiten ohne 45 Grad Anschliff jeweils noch 
  eine kleine Plexischeibe angeklebt, um die Standfestigkeit zu verbessern. An 
  einer der beiden müsst Ihr noch ein Loch für die Kabel von Inverter 
  zur Kathode bohren. Ich habe ganz unten eine Aussparung hineingedremelt. 
   
   
   
  -01- >>> 
   
 
							
  
								 |