Fortsetzung 
   
   
    
   
  Die Kaltlichtkathode komplett verlötet. Ich habe an den Inverter längere 
  Anschlusskabel gelötet welche dann über einen Schalter mit dem Molexstecker 
  verbunden werden. Passt auf dass ihr Plus und Minus nicht vertauscht, Ich hab 
  nicht ausprobiert was dann passiert, aber ich glaube nicht, dass es dem Inverter 
  gefällt. 
   
   
    
   
  Hier sieht man den Inverter und sein neues Zuhause. Ich musste ihm die Ecken 
  oben links und unten rechts abknipsen, damit er richtig hineinpasst. 
   
   
    
   
  Nachdem man alles zusammengelötet hat kommt wieder der Plexikörper 
  dran. Auf einer Seite wird der Fuß ohne Kabelaussparung festgeklebt. Wenn 
  es getrocknet ist wird die Kaltlichtkathode hineingeschoben. Meine hat kleine 
  Gummipuffer am Ende, welche gerade so groß sind dass die Kathode sicher 
  gehalten wird. Ich würde euch empfehlen die Kathode stosssicher zu verpacken, 
  am besten z.B. etwas Moosgummi um die Enden wickeln. Wenn Die Kathode drin ist 
  wird der andere Fuß angeklebt. Zum Kleben habe ich Sekundenkleber genommen. 
  Das schien mir am besten. 
   
   
    
   
  Links die gekaufte Kathode, rechts der Eigenbau. Die Gekaufte ist heller als 
  die Selbstgemachte, dafür ist das Grün der Selbstgemachten deutlich 
  satter als das der Gekauften. Ich finde, dass es sich durchaus gelohnt hat. 
  Der Arbeitsaufwand war ziemlich gering, und das Ergebnis braucht sich nicht 
  zu verstecken. Für das Material musste ich ganze 4 Euro hinblättern. 
   
   
   
  <<< 
  -02- 
 
							
  
								 |