
Die beiden Netzteile von RaptoxX sind dank ihrer ansprechenden Lackierung recht gut geeignet um auch in gemoddeten Rechnern eingebaut zu werden. Bei den Kabeln hat man sich ebenfalls Mühe gegeben, sie sauber aus dem Netzteil zu führen und in ausreichender Länge zur Verfügung zu stellen. Der ATX Strang ist zusätzlich mit einem Gewebeschlauch umhüllt. Da man die bis her angesprochenen Punkte von einem Marken-Netzteil in zwischen ohne weiteres erwarten darf, ist das leider noch nichts Besonderes.
Zum Thema Lautstärke setzt RaptoxX auf einen einzelnen Temperatur gesteuerten 120mm Lüfter. Er arbeitet ruhig im Hintergrund und läuft nur so schnell wie es gerade nötig ist.
Das einzige was den Netzteilen unserer Meinung nach fehlt, ist ein 4-Pin Molex Stecker, welcher alleine an einem eigenen Strang hängt. Neuere Mainboards müssen unter Umständen für die Stromversorgung der Grafikkarten zusätzlich zu dem ATX und dem 12V Power Anschluss mit einem 4-Pin Molex bestückt werden. Da ist es dann ärgerlich wenn von zwei Strängen einer in Richtung Mainboard wandert und für Laufwerke praktisch unzugänglich ist.
Dennoch hinterlassen die Netzteile ein positives Gesamtbild. Trotz ihres verhältnismäßig geringen Preises bieten die Netzteile auch die Stecker nach ATX 2.0 Spezifikation und lassen sich somit in neueren Systemen einbinden.
In der 450 Watt Version kostet das Netzteil
49.90 EUR. Die 550 Watt Version
ist für 59.90 EUR erhältlich. Quelle: frozen-silikon.de
Kommentare
<<< -06-
|