
|
Daten

Der Aufkleber gibt Aufschluss über die Leistung, die das Netzteil auf den
jeweiligen Leitungen zur Verfügung stellt. Nähere Angaben entnehmt Ihr
am besten der Tabelle.
Leistung: |
Ausgang: |
+3,3V |
+5V |
+12V |
-12V |
-5V |
+5VSB |
Max. |
26A |
42A |
18A |
1,0A |
0,8A |
2,5A |

Anhand dieses Diagramms könnt Ihr sehen, dass das Netzteil gut arbeitet und
stabile Spannungen zur Verfügung stellt. Die Abweichungen hielten sich locker
in den Toleranzen auf.

Da in der "Redux" Version des TSP-420W Netzteils der Lüfter an
der Rückseite durch ein Modell von Papst ausgetauscht wurde, ist auch ein
neues Garantiesiegel aufgeklebt worden.

Darunter kommt das originale Siegel zum Vorschein.

Laut Hersteller wurde nur ein Papst NGML verwendet, da dies vollkommen ausreicht
um ein angenehm hörbares Ergebnis zu erzielen. Drei hätten insgesamt
vielleicht noch mal 2-4 dB(A) gebracht. Hätten aber auch den Preis um 20
€ nach oben geschraubt. So wurde ein Netzteil gefertigt, welches leiser als
die Standardvariante ist und doch Bezahlbar bleibt.

Ein großer Vorteil dürfte das aktive PFC sein. Diese Variante des Gleichrichtens
erzwingt eine sinusförmige Stromaufnahme und arbeitet etwas effektiver als
die passive Lösung.

Kommen wir doch mal zu der zusätzlichen Steckdose, die wir anfangs schon
von außen sehen konnten. Im Innern des Netzteils schaltet ein Relais die
Steckdose ein und aus. Wenn also das Netzteil den Befehl vom Mainboard erhält
zu starten, wird gleichzeitig das Relais angewiesen zu schalten und die Steckdose
wird ebenfalls mit Strom versorgt. Ihr könnt also über die Steckdose
Euren Monitor oder die Pumpe der Wakü mit dem Netzteil ein- und ausschalten.

Um den richtigen und auch sinnvollen Personen- und Geräteschutz an die Peripheriegeräte
weiterleiten zu können, benötigt Ihr den Adapter.

Es ist zwar möglich den Stecker direkt in die Buchse zu stecken, aber es
gibt zwei Punkte, die gegen dieses Vorgehen sprechen.
1. Der Schutzkontakt wird nicht an den Verbraucher weiter gegeben.
2. Ein abgewinkelter Stecker kann nur nach oben zeigend eingesteckt werden, da
sonst die Buchse für das Kabel, welches das Netzteil mit Strom versorgt,
blockiert wird.
Wir zeigen lediglich die Möglichkeit raten Euch aber ausdrücklich
davon ab!
<<<
-05- >>>
|
|
|