Einbau / erster Start
Wie schon erwähnt kann die Steuerung angeschraubt werden. Oder mit
den Klettverschlüssen an einem beliebigen Ort im Tower befestigt
werden.
Der RD7-CA wird dem WOL Anschluss auf dem Mainboard verbunden.
Hier werden die Lüfteranschlüsse vom Mainboard angezapft. Man
kann aber auch mit den mitgelieferten 3Pin zu 4Pin Molexsteckern den Strom
direkt vom Netzteil beziehen.

Üblicher weise ist der Power-LED Stecker für das Mainboard 3
Pins breit und die beiden äußeren Pins sind belegt. Hierfür
wird dann der Adapter benötigt. Um die LED mit der Steuerung zu betreiben.
Das ist auch empfehlenswert. Sie zeigt dann mit Blinken an, dass die Lüfter
im Nachlaufbetrieb sind. Wenn die eingestellte Zeit verstrichen ist bleiben
die Lüfter stehen und die LED hört auf zu blinken.
Leider wirkt der vorher aufgeräumte Rechner nun etwas unordentlich.
Aber mit etwas Geschick kann man die Kabel verlängern und an den
Rändern verlegen. Der Rechner wurde angeschaltet und sofort liefen
die Lüfter ordnungsgemäß an. Der Rechner wurde wieder
runder gefahren... Und tatsächlich die Lüfter Laufen einfach
weiter.
Bei dem Strom der die Lüfter nachlaufen lässt, handelt es sich
um die 5V vom WOL Anschluss. Bei den kleinen Lüftern hat man es erst
gar nicht bemerkt. Aber bei einem 120er YS-Tech wurde die Förderleistung
etwas schwächer. Ein Termaltake Smart Case Fan bleibt einfach stehen,
weil er erst ab 7V anläuft. Man sollte also darauf achten, dass man
Lüfter betreibt, die auch noch bei 5V laufen.
<<<
-04- >>> |