ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

Dr.Inkjet Premium-TinteDr.Inkjet Premium-Tinte

Befüllen

Zum testen haben wir die Tanks von einem HP Deskjet 3820 herangezogen. Der Tank für die schwarze Tinte wird in die Füllhilfe STE15 eingespannt.

Eine der vier Spritzen wird mit schwarzer Tinte gefüllt und in die Öffnung der Füllhilfe gedrückt. Mit etwas Gefühl wird nun die Tinte in den Tank gespritzt.

Nachdem der Tank befüllt wurde, kann die Patrone noch eine Weile auf einer Ablage verweilen, damit man sicher gehen kann, dass sie nicht leckt. Bis hier hin war das befüllen ein Kinderspiel.

Kommen wir zum Befüllen der Farbpatrone. Wie schon in der Anleitung vermerkt, sollte man sich tunlichst nicht auf die Farbreihenfolge des Etiketts verlassen.

Oben auf der Patrone sind drei Löcher die jeweils mit einem Belüftungs-Stopfen verschlossen sind. Direkt darunter haben wir uns Markierungen gemacht welche Farbe in welchen Tank gehört. Nun können die Stopfen mit einem stumpfen Gegenstand in die Tanks gedrückt werden.

Für den jeweiligen Tank wird die zugehörige Farbe in eine Spritze gefüllt und mit einer Nadel in den Tank gespritzt. Anzumerken wäre schon mal, dass wir bis hier hin noch keine Farbe an den Fingern oder unserem Arbeitsplatz haben.

Nachdem alle drei Tanks befüllt wurden, werden die Löcher mit Tesafilm zu geklebt. Um die Belüftung der Tanks wieder sicher zu stellen, wird das Tesa pro Tank einmal mit der Spritze durchstochen.

<<< -03->>>