ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

ESKA - Temperaturabhängige LüftersteuerungESKA - Temperaturabhängige Lüftersteuerung

Betrieb:




Bei einer Zimmertemperatur von 23°C wird der Lüfter mit ca. 5,6V betrieben. Wenn nun die Temperatur am Fühler steigt, versorgt die Lüftersteuerung den Lüfter mit mehr Strom. Somit wird der Lüfter nur so stark Betrieben wie es die Gegebenheiten erfordern. Die Schaltung zwackt für ihren Betrieb 0,5V ab. Damit kann der Lüfter mit maximal 11,5V Betrieben werden. Wir konnten mit einer Höchsttemperatur von 40°C eine Spannung von 9V messen. Wir denken, dass die Steuerung bei ca. 50°C die maximal mögliche Spannung an den Lüfter weiter gibt.


Fazit:

Die Lüftersteuerung ist sicher eine der kleinsten Ihrer Art. Das macht sie recht vielseitig einsetzbar. Man ist nicht gezwungen sie an einen Lüfter zu schrauben. Man kann sie genauso gut an jedem anderen Ort im Gehäuse befestigen, was auf Grund ihrer geringen Abmessungen keine großen Schwierigkeiten bereiten sollte. Wenn man sich für diese Lüftersteuerung entscheidet, sollte man mit dem Umgang eines Lötkolbens vertraut sein. Es ist zwar nicht schwer die Kabel an die Platine zu löten aber es ist schon etwas anderes als nur stumpf zwei Stecker zu verbinden. Wegen der Verwendung von SMD Bauteilen ist die maximale Stromaufnahme, die der Lüfter verlangen darf, auf 1,5Watt beschränkt. Somit fällt schon eine ganze Reihe "Standartlüfter" nicht mehr in den Bereich die mit dieser Steuerung betrieben werden dürfen. In unserem Test haben wir allerdings einen 120mm Papstlüfter verwendet, der 2,6W verbraucht. Wir empfehlen aber nicht die Steuerung über ihren Spezifikationen zu betreiben, da es auf Dauer sicher zu Beschädigungen an der Steuerung kommen kann. Für Lüfter die weniger als 1,5Watt verbrauchen ist die Steuerung sicher eine Bereicherung. Sie werden dann abhängig von der Temperatur geregelt, ohne dass man sich selbst darum kümmern muss. Die Steuerung könnt Ihr für 3,95EUR bei ESKA-Technik bekommen.



Kommentare


<<< -03-