ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

HTF2 Single / Dual / TripleHTF2 Single / Dual / Triple

Testaufbau / Fazit




Wie Ihr sehen könnt, ist der Triple-Radiator wegen seiner Größe schwer in einem Gehäuse unter zu bringen. Also haben wir uns entschlossen alle Radiatoren extern zu betreiben um für alle die gleichen Testbedingungen zu behalten. Als WLP haben wir uns entgegen der Meinung einiger "Insider" für die Arctic Silver 3 entschieden, weil sie vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird. Der Temperaturfühler für das Wasser (destilliert) wurde direkt hinter dem Auslass des Radiators eingeschleift.

Testwasserkühlung:
CPU-Kühler: Icebear-Systems MC1
Northbridge-Kühler:
nein
HDD-Kühler: nein
Graka-Kühler:
nein
Radiator: HTF2 Single / Dual / Triple
Radiatorlüfter: NB-UltraSilentFan SX2 120
Pumpe: Eheim 1048
Ausgleichsbehälter: Aquatube


Testsystem:
Mainboard MSI KT3Ultra2-R
CPU AMD XP 1700+ @ 2090MHz
RAM 1GB DDR 333 CL 2,5
HDD WD Caviar WD800BB 7200





Im 12V Betrieb der Radiatorlüfter liefern sich die Radiatoren einen heißen Kampf. Der Dual und der Triple-Radiator liegen gleich auf. Nur der Single-Radiator lässt das Wasser ein Grad wärmer werden als seine Geschwister.




Im 7V Betrieb werden die Unterschiede schon deutlicher. Hier macht sich die Fläche die zur Kühlung zur Verfügung steht schon bemerkbar.




Im Passiv-Betrieb können die Radiatoren zeigen, was in ihnen steckt. Ohne Unterstützung müssen sie die Wärme an die Luft abgeben. Hier macht sich natürlich mehr Fläche auch positiv bemerkbar.


Zum Test sei gesagt, dass die CPU Temperatur nur sekundär interessant sind. Entscheidend für diesen Test ist der Temperaturunterschied zwischen Raum und Wasser da steckt die Kühlleistung des Radis die sich dann natürlich wieder positiv auf die CPU Temperatur auswirkt. Wie an den Messergebnissen eindeutig zu erkennen ist, gehören die Probanten zur spitze der Radiatorbestenliste. Natürlich sind dafür nicht nur gute Messergebnisse von Nöten sondern dazu braucht es noch eine gute Verarbeitung und ein einfaches Handling. Um dies zu erreichen braucht es dann noch die richtigen Materialien ohne die aber auch keine anständigen Messergebnisse zu erzielen sind. Es muss also darauf geachtet werden das das gesamte Paket stimmt. Die HTF2 Serie besticht durch die verwendeten Materialien die Rohre in denen das Wasser transportiert wird sind aus Kupfer die wellenförmigen Lamellen bestehen aus Aluminium, welche von einer schwarzen Pulverbeschichtung überzogen sind und eingefasst wird das ganze von geschliffenem Edelstahl, was dem ganzen noch eine ansprechende Optik verleiht. Zur Verarbeitung können wir sagen das diese sehr sauber und makellos ist. Dadurch wird die Montage auch etwas einfacher, denn die Nietmuttern zum Beispiel sitzen alle gerade womit das verkanten der Lüfter oder gar des ganzen Radiators verhindert wird. Selbst der eher unhandliche HTF2 Triple ist durch diese Genauigkeit leicht zu montieren. Bleibt noch das Einsatzgebiet zu klären. Wer z.B. nur den Processor seines Rechners kühlen will dem reicht wahrscheinlich der HTF2 Single. Kommt jedoch noch Northbridge und Grafikkarte dazu so sollte mindestens der HTF2 Dual verwendet werden. Wer dann noch Reserven haben will oder gar sein Netzteil in den Kühlkreislauf einbeziehen möchte der hat eigentlich nur eine Wahl... den HTF2 Triple. Die Radiatoren sind bei watercooling.de erhältlich. Der HTF2 Single kostet 49.90€, der HTF2 Dual kostet 64.90€ und der HTF2 Triple kostet 84.90€. Es gibt die Radiatoren auch noch vollständig geschlossen (die Rohre an den Seiten sind nicht mehr zu sehen) aber das schlägt sich natürlich deutlich auf den Preis nieder.



<<< -11-