ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

Netzteil-Lüfter mit Lüftersteuerung betreibenNetzteil-Lüfter mit Lüftersteuerung betreiben

Dieser Mod wurde an einem gewöhnlichen Netzteil durchgeführt. Die Noname-Netzteile mit
einem Lüfter sind sowieso nicht besonders laut, manche Marken-Netzteile sind da um einiges lauter.
Die die Ursache dafür liegt meistens in den "stärkeren" Lüftern(deren Anzahl mittlerweile 3 erreichen kann),
die im Vergleich mit den NoName-Netzteilen in der Regel doch viel mehr Watt-Perfomance liefern und somit auch um
einiges mehr an Wärme produzieren, die auch abgeführt werden soll.
Ich möchte hier nicht pauschalisieren, es gibt sicherlich umgekehrte Meinungen(die ebenfalls
berechtigt sind), sondern schilderen nur meine persönliche Erfahrungen.
Da mein LAUTES Enermax im Einsatz war, musste sein leiser NoName-Vorgänger für diese Bilder "dranglauben".

Die häufigste Frage, die im Zusammenhang mit einem Netzteil-Mod entsteht, ist:
=>Was muss ich hinsichtlich der STROMSCHLAG-GEFAHR beachten???

Nun:

SCHRITT 1:
Bevor man überhaupt ein Netzteil auseinandernimmt, sollte man dieses ausschalten. Die sicherste Methode ist, den Schalter an der Rückseite zu benutzen.Wenn man das Netzteil danach ausgebaut hat, vergehen schon mal locker mind. 5 min. Da ist normalerweise schon jedes NT "trocken" und es besteht absolut keine Lebensgefahr. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, schaltet seinen Rechner nach dem Schritt 1 nochmal neu bzw versucht es(denn es wird euch nicht gelingen*g*).

Jetzt kann sich das Netzteil nich mehr wehren und wir können dieses "operieren".

SCHRITT 2:
Deckel entfernen(jedes handelsübliche Netzteil besitzt höchstens(oder genau) 8-12 sichbare Schrauben, 4 davon halten die Abdeckung fest).Ein normaler Kreuz-Schraubendreher reicht. Es ist üblich, dass die Lüfter nicht mit der Platine verlötet sind, sondern bereits über jeweils einen Sockel mit dieser verbunden werden. Sollte jemand diesen Mod noch an seinem alten AT-NT durchführen wollen(was eigentlich schon recht schwachsinnig ist), wird möglicherweise keinen Sockel vorfinden und muss die Kabeln vorsichtig cutten.

Click to enlarge

SCHRITT 3:
Also raus mit dem Stecker........

Click to enlarge

SCHRITT 4:
Wir brauchen jetzt 1-stens ein "Verlängerungskabel", denn die Kabellänge des eingebauten Lüfters dürfte kaum bis zu unseren Lüftersteuerung schaffen. 2-tens einen Ersatzsockel(also eine Art Verbindungsstück zwischen dem "Verlängerungskabel und dem Lüfter).
Entweder man hat eines mal bestellt oder man baut dieses irgendwo aus(so wie ich) oder man nimmt einfach 2 Pins einer Stiftleiste. Die bereits erwähnten Besitzer eines exotischen Netzteils ohne Sockel, können das "Verlängerungskabel sofort mit dem abschnittenem Kabel des NT- Lüfters verlöten.
Das Verlängerungskabel stammt noch aus dem alten AT-Gehäuse. Hier kann man praktisch so ziemlich alles verwenden, was passende Länge hat. Ebenfalls die Wahl der Anschlüssform auf der Seite der Lüfter-Steuerung(schwarzer ResetSwitsch-Anschlüss auf dem Bild) überlassen ich euch.

Click to enlarge

SCHRITT 5:
Dann natürlich Löten, wer anderen sichere Methoden kennt, kann auf das Löten verzichten.
Ansonsten leistet die Lötanleitung by Crawler ihre guten Diesnte.

Click to enlarge

Die Lötstellen sollte man am besten abisolieren.
Entweder mit Klebeband oder man verwendet einen Schrumpfschlauch,
ist natürlich um einiges "edler".

keine Detailansicht

SCHRITT 6:
Also das Ergebnis des Lötvorgangs mit dem Lüfter verbinden, wichtig dass die Verbindung einigermassen fest ist, sonst.......ihr wisst schon bescheid. Am besten hier schon ausprobieren, ob sich der Lüfter ansteuern lässt. Dann mit übrigen Leitungen nach aussen führen, oder man sucht eine inviduelle Lösung. Hier kann man auch Gebrauch vom Kabelbinder machen, dann ist sicherer.

Click to enlarge Click to enlarge

SCHRITT 7: Alles wieder verschrauben und das NT einbauen und NICHT VERGESSEN, den Lüfter anzuschliessen.

Click to enlarge

Kommentare