Vierter Schritt - Gehäusebau Fortsetzung 
  
Damit das UV Licht nicht ungehindert aus dem Belichter treten 
  kann brauchen wir noch einen Deckel. Außerdem soll er später auch 
  noch die Platine auf die Scheibe pressen. Den Deckel haben wir ebenfalls aus 
  Holz zugesägt und mit Scharnieren am Gehäuse befestigt. 
  
    
Die Platine sollte nach Möglichkeit unter gleichmäßigem 
  Druck auf die Scheibe gepresst werden. Zu diesem Zweck haben wir uns ein Stück 
  Schaumstoff zurecht geschnitten wie man es z.B. als Mainboardunterlage bei neu 
  gekauften Board vorfindet. Mit beidseitig klebendem Band (Teppichklebeband) 
  haben wir eine Seite des Schaumstoffs vollständig beklebt. 
  
    
Zunächst richtet man den Schaumstoff auf der Glasscheibe 
  aus. Danach zieht man die Schutzschicht von der Oberseite des Klebebands ab 
  und schließt den Deckel. Nun sollte der Schaumstoff sauber auf dem Deckel 
  kleben.  
  
    
Damit später der nötige Druck zustande kommt, haben 
  wir ein kleines Schloss angebracht welches den Deckel auf die Glasscheibe presst. 
  
Soweit so gut... nun braucht der Belichter nur noch Angeschlossen... 
 
  
...und das Programm 
  von OlafST 
  gestartet werden. Im Programm 
  wählt Ihr den COM Port aus, an dem der Belichter angeschlossen ist. Danach 
  wählt Ihr den Timer-Typ. Zur Wahl steht hier "Automatisch" also 
  Timer gesteuert oder "Manuell". Je nach Timer-Typ werden die betreffenden 
  Buttons aktiv. Da das Programm sehr intuitiv zu bedienen ist, sparen wir uns 
  an dieser Stelle eine ausführliche Beschreibung. 
So... dann bleibt uns nur noch Euch viel Spass beim Nachbau zu 
  wünschen. ;) 
  
  
  Kommentare 
<<<
- 04-
 
							
  
								 |