| 
 
 
 Mit diesen Tutorial wollen wir eine Anleitung zum Bau eines 4pin auf 2pin Netzteil-Adapters
  anbieten, welcher für die meisten unserer Schaltungen gebraucht wird. Wir
  wollen hier nicht über Sinn oder Unsinn des Adapters diskutieren. Tatsache
  ist und bleibt, daß der Bedarf da ist und viele Hersteller/Shops bieten bereits
  ein reichhaltiges Sortiment an solchen Adaptern an.  Da die Anzahl der Netzteil-Anschlüsse begrenzt ist, wollen wir den Anschluss
  durchschleifen und die benötigten 12 Volt an einem 2 Pin abzweigen. Für
  einen reinen 4 pin auf 2pin-Adapter sollte man die überflüssigen Teile
  wegdenken. Wir benötigen folgende Bauteile. 
  
    | Anzahl | Bezeichnung | Reichelt-Bestellnummer | Bemerkungen | Preis |  
    | 1 | Stromversorg.Stecker | SVS 5 | 5 1/4 Zoll | 0.20 € |  
    | 1 | Stromversorg.Kupplung | SVK 5 | 5 1/4 Zoll | 0.17 € |  
    | 1 | 2er Kupplungs-Leergehäuse | PSK 254/2W | auch andere möglich | 0.05 € |  
    | 1 | 20 CRIMPKONTAKTE | PSK-KONTAKTE | andere evtl. möglich | 0.30 € |  
    | -- | etwas Leitung/Kabel | --- | z.B Lautsprecherkabel oder ähnl. | --- |  
    |  |  
    | Gesamt:  | 0.72 € |  
    | Stand: 20.02.2003 |  Wer sich die Preise für die fertigen Adapter im Internet anschaut merkt
  schnell, wie günstig man diesen selbsgebaut bekommt. Wer ein ausgeschlachtetes
  AT/ATX Netzteil zuhaus liegen hat, kann sich das eine oder andere Bauteil sparen.
  Wir haben die SVK 5 samt passender Leitung einfach einem kaputtem Netzteil entwendet,
  daher sparen uns den ersten Schritt: SVK 5-Kontakte an die Leitungen klemmen.
  Die Länge der Leitungen darf man frei wählen, wichtig ist nur, dass
  alle vier gleich lang sind. Hier nochmal alles Notwendige im Überblick. Richten wir unseren Augenmerk nun den Leitungen. Diese sind in 2 Gruppen unterteilt.Die s.g. (1)er Kabel sind zum Durchschleifen der Spannungen da und (2)er Leitungen führen abgezweigte Spannung auf eine 2 Pin-Kupplung.  
 Als nächstes sind SVS 5-Kontakte dran. Diese klemmen wir auf das andere noch frei Ende der (1)er -Leitungen.  Und hier nochmal krass aufgepasst.
Je nach Bedarf klemmt man die beiden (2)-Leitungen an dieser Stelle mit ein.
 
 Das heisst im Klartext: 
  Wer die "Formeln" nicht versteht, schaut sich einfach die Bilder weiter unten an. Diese sagen mehr als Tausend Worte.
    | bei 12 Volt: rot(2) an gelb(1), schwarz(2) an schwarz(1a)
      bzw. schwarz(1b) bei 7 Volt: rot(2) an gelb(1), schwarz(2)
      an rot(1)
 bei 5Volt: rot(2) an rot(1), schwarz(2) an schwarz(1a)
      bzw. schwarz(1b)
 |  Man kann natürlich frei kombinieren und mehrere u.U. verschiedene (2)er-Ausgänge
  einklemmen. Und natürlich hat man die Möglichkeit diesen Schritt schon
  an den SVK 5-Kontakten durchzuführen. Wir brauchen 12 Volt, daher die erste
  Kombination. Die PSK-kontakte können wir ebenfalls jetzt schon dranklemmen.      Wenn man eine vernünftige
  Spitzzange verwendet braucht man nichts löten. Wer lustig ist kann trotzdem
  zum Lötkolben greifen, schaden tut dies sicherlich nicht.
 Danach alle Kontakte richtig reinstecken und fertig ist unser Adapter  Unbedingt darauf achten,dass
  die (1)er-Leitungen auch passend mit denen vom Netzteil zusammengesteckt werden. 
    
  Viel Spass !!!
 
 
 |