ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"

Grundlagen der Digitaltechnik - Teil 3(ICs und deren Einsatz)Grundlagen der Digitaltechnik - Teil 3(ICs und deren Einsatz)

Pinbelegung und Datenblätter

Es macht keinen Sinn einen IC zu verlöten, wenn man nicht weiß, welcher Pin wofür verwendet wird. Zuerst muss man sich sicher sein, welchen IC man vor sich hat.

Auf (fast) jedem IC befindet sich eine Zeichenkombination die den IC (mehr oder weniger) eindeutig identifiziert. Falls Reichelt das Datenblatt nicht bereitstellt, kann man es mit Hilfe dieser Nummer und Google finden.

Dazu müsst ihr bei Google nur die IC-Nummer und das Kürzel „pdf“ eingeben. Das Kürzel „pdf“ deshalb miteingeben, weil eigentlich alle Datenblätter als PDF-Dokument im Internet verfügbar sind. Um sich Dateien im PDF-Format ansehen zu können, benötigt man den Adobe-Acrobat-Reader.

Da die meisten Datenblätter nur auf Englisch erhältlich sind, wäre es hilfreich diese Sprache zu beherrschen. Aber auch ohne Englischkenntnisse kommt man sehr oft ans Ziel.

Beispiel: Spannungsanzeige mit einer Duo-LED (MOS 4093)

Will man sich die Schaltung „Spannungsanzeige mit einer Duo-LED“ zusammenlöten, benötigt man dafür den IC „MOS 4093“. Da Reichelt für diesen IC kein Datenblatt anbietet müssen wir es uns bei Google suchen.

Dies ist nur ein Beispiel! Wenn ihr euch selbst auf die Suche nach einem Datenblatt macht, werdet ihr bei Google wahrscheinlich einen ganz anderen Weg gehen müssen!

Also bei Google folgenden Suchbegriff eingeben (ohne Anführungszeichen):

“MOS 4093 pdf“

Und gleich der erste Treffer sieht viel versprechend aus:

Datenblatt-Suche bei Google

Anscheinend geht es um ICs der Serie 4xxxx. Und es wird die Nummer unseres ICs „4093“ hervorgehoben. Dass die Seite in einer uns unverständlichen Sprache geschrieben wurde, sollte uns an dieser Stelle erst einmal nicht stören - die eigentlichen Datenblätter sind meistens sowieso nur auf Englisch verfügbar.

Also versuchen wir es einmal:

Erste Treffer genauer angucken

Das sieht ja immer besser aus! Es sieht so aus, als werden hier die Datenblätter von allen ICs der Nummer 4xxxx im pdf-Format angeboten. Übrigens erkennt man bereits jetzt oben über der Auflistung einen Hinweis zum sogenannten Präfix in der Bausteinbezeichnung, welcher von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist. So werden die CMOS-Bausteine z.B bei PHILIPS mit HEF????XX bezeichnet. Spätestens beim Öffnen des Datenblattes wird dies offensichtlich.

Jetzt müssen wir nur noch die Nummer unseres ICs (4093) heraussuchen und das Datenblatt downloaden oder online öffnen.

<<< -02- >>>