| 
 
 
 von Olaf Stieleke 
 Potis (eigentlich: Potentiometer) sind nichts anderes als Trimmer, und die 
  sind nichtsanderes als einstellbare Widerstände. Oft zu finden ist der Begriff "Trimmpoti".
 Das sind Trimmer.
 Während Trimmer aber nur selten betätigt werden (und man dafür 
  somit stets ein Werkzeugbraucht), sind Potis für den häufigen Gebrauch bestimmt.
 Darum sind an Potis meist lange Achsen mit Drehknöpfen angebracht (oder 
  zwecks Gewinnmaximierung zumindest anbringbar), oder als lange Schieber ausgelegt. 
  Ähnlich wie
 Trimmer gibt es stehende und liegende Potis, Mehrgangpotis etc.
 Eine edle Form von Poti stellen die sog. Motorpotis dar. An vielen Audio-Verstärkern 
  istso ein Ding als Lautstärkeregler dran. Motorpotis lassen sich problemlos 
  mit der Hand
 bedienen. Wer jedoch an der 2kW-Sinus-an-8-Ohm-Endstufe per Fernbedienung die 
  Lautstärke
 einstellt, sieht, wie sich der Regler wie von Geisterhand bewegt.
 Das Geheimnis ist ein (Stepper-)motor, der an der Potiachse montiert ist. Die 
  Fernbedienungsteuert eigentlich den Motor an, der den Widerstand des Potis ändert. Zu 
  schade, das die
 Dinger sehr groß und enorm teuer sind...
 
 
 |