ForumForum

IRC-ChatIRC-Chat

LinksLinks

ImpressumImpressum
http://www.kabelmeister.de - Der Spezialist für Computerkabel
      NewsNews
      WebweitesWebweites
      Test Area 51Test Area 51
      Case Gallery[1072]Case Gallery[1072]
      KabelKabel
      LCDLCD
      LED/NeonLED/Neon
      LüfterLüfter
      Plexi/WindowPlexi/Window
      ProjekteProjekte
      Alles andereAlles andere
      LüftersteuerungenLüftersteuerungen
      DigitalDigital
      SonstigesSonstiges
      BauteileBauteile
      Tipps & TricksTipps & Tricks
      Case-Gallery Case-Gallery
      Case-Modder Case-Modder
      Caseumbau Caseumbau
      DNA-Tutorials DNA-Tutorials
      Eiskaltmacher Eiskaltmacher
      Moddingtech Moddingtech
      PlexMod PlexMod
      VRinside VRinside
      Testix Testix



website monitoring

eXTReMe Tracker





AktuellesAktuelles

CM Storm Trigger im Härtetest

Plexiglas bearbeiten

NZXT - Adamas

NZXT - Apollo
Letzte Foren-BeiträgeLetzte Foren-Beiträge
Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
Re: "Lady Liberty"
Re: "Lady Liberty"
Re: "Lady Liberty"
Re: "Lady Liberty"
Re: "Lady Liberty"

Bauteile: Z-DiodeBauteile: Z-Diode

von Olaf Stieleke

Beispielform einer (Z-)Diode

Eine Z-Diode (Z steht für Zener, benannt nach dem Menschen, der dieses Verhalten
entdeckt hat) ist im wesentlichen eine ganz normale Diode. Alles dort gesagte gilt auch
hier.

Der Unterschied liegt im Verhalten in Sperrichtung. Während Dioden unabhängig von der
angelegten Spannung stets sperren (okay, 5 kV schaffen die auch nicht mehr...), haben
Z-Dioden die Eigenschaft, bei Überschreiten einer spezifischen Spannung urplötzlich
leitend zu werden (Durchbruchsspannung, Zenerspannung). Ihr Widerstand ist dann praktisch
null.

Dank dieses Verhaltens eignen sich Z-Dioden ausgezeichnet zur Stabilisierung und Begrenzung
von Spannungen:

Spannungsstabilisierung mit  einer Z-Diode

Die im Bild eingezeichnete z-Diode hat beispielsweise 5,1V. Solange nun U1 unterhalb dieser
Spannung von 5,1V bleibt, fließt der Strom durch R1, als wäre die Diode gar nicht vorhanden.
A n U2 messen wir eine Spannung, die ebenso hoch wie U1 ist.

Steigt U1 über 5,1V, bricht die Z-Diode durch und es fließt ein Strom über R1 UND D1.
Das Geheimnis ist, das an U2 partout nicht mehr als die 5,1V zu messen sind, egal, wie hoch
U1 nun tatsächlich ist.

Wie wir wissen, hat eine "durchgebrochene" Z-Diode praktisch keinen Widerstand, deshalb
ist R1 auch unbedingt erforderlich, denn er begrenzt den maximalen Strom durch die Z-Diode.
Bedauerlicherweise begrenzt er auch den maximalen Strom für die dahinterliegende Schaltung,
aber man kann nicht alles haben :-)