| 
 
 
 Als Erstes möchten wir uns beim Forummitglied 
  Ast, dem Autor des Artikels, bedanken. Vielen Dank nochmal. ;) Was ist ein OpAmp? Ein Operationsverstärker (Operation Amplifier)
  ist ein analoger Baustein, der die Spannungsdifferenz zwischen seinen beiden
  Eingängen verstärkt an seinem Ausgang ausgibt.  
 Ein „normaler“ OpAmp hat einen positiven (nicht invertierenden
  +) und einen negativen (invertierenden -) Eingang, einen Ausgang, sowie je einen
  Anschluss für positive (+) und negative(-) Versorgungsspannung (z.B.: +5V
  und Masse). Im inneren des OpAmp werden ständig die am positiven und
  am negativen Eingang anliegenden Spannungen mit einander verglichen und am Ausgang
  wird diese Differenz dann um ein tausendfaches verstärkt ausgegeben. Doch
  ist der OpAmp kein „Wunderbaustein“, der unendliche Spannungen aus
  jeder Betriebsspannung erzeugen kann. Die Ausgangsspannung kann niemals die
  positive Versorgungsspannung überschreiten oder die negative Versorgungsspannung
  unterschreiten. Ausgangsspannung = (positiver Eingang – negativer Eingang) * Verstärkungsfaktor OpAmps mit einem hohen Verstärkungsfaktor werden häufig als Komparatoren
  verwendet. Was ist ein Komparator? Ein Komparator(vom engl. to compare, vergleichen) vergleicht
  die anliegenden Spannungen an zwei Eingängen und gibt je, nach dem welche
  größer ist gibt er entweder die negative oder die positive Versorgungsspannung
  aus. 
 Wenn die Spannung am nicht invertierten Eingang (+) größer
  ist als die am invertierten Eingang (-) liefert der Komparator 5V an seinem
  Ausgang. Ist die Spannung am nicht invertierten Eingang niedriger als die am
  invertierten Eingang liefert der Komparator Masse an seinem Ausgang. 
 
 
 |