Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Mai 1, 2025, 15:18:20
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  News und Off Topic
| |-+  Off Topic (Moderator: crx|psYcho)
| | |-+  Spule wickeln
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: 1 [2] 3 nach unten Drucken
Autor Thema: Spule wickeln  (Gelesen 23619 mal)
BrightShadow
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 645


modden? Find ich Prima!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #15 am: Juli 18, 2006, 18:58:26 »

deine einheit stimmt, hab mich verschrieben.

Also das ganze ist mehr ein experiment.
Ein kumpel und ich wollen eine s.g. coilgun machen - nicht um was schlimems zu machen - einfach aus spass an der freude, ud um zu sehen, ob wir das auch hinbekommen.
und da wir nicht glech die kanze auf einmal bauen wollen, haben wir uns gedacht, wir könnten doch mal schauen, ob das mit einer spule funktioniert, dass das eisenstück beschleunigt wird.
was mit gerade einfällt ist, dass die spule nur sehr kurz betrieben wird, da das "projektil", sobald es den mittelpunkt der spule überschritten hat ja wieder angezogen wird. deshalb wird sie durch einen taster wieder abgeschaltet - sprich, sie ist nicht lange am "heizen"
dann ist nur die frage, mit wieviel ampère man das am besten macht und wieviel bzw wie lange der draht das aushält.
Gespeichert

modding is just the beginning!
Hans am Bau
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 29


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #16 am: Juli 18, 2006, 19:09:00 »

würd die Formel R=Länge / (Kappa x Querschnittsfläche)

Also Länge soll 5,65m sein
elektrische Leifähigkeit (Kappa) von Kupfer 56
Querschnittsfläche 0,785mm²

Somit ergibt sich ein Widerstand von 0,13 Ohm

Dann hast du bei einer Spannung von 400V einen Strom von 3076A also kannst du ruhig weniger Spannung hernehmen  Grin
Gespeichert
BrightShadow
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 645


modden? Find ich Prima!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #17 am: Juli 18, 2006, 19:12:18 »

also als stromversorgung dachte ich an eine rollerbatterie, die bringt ca 4A/12V
da würde ich dann hochtransformieren.

ich hab mich in der angelegenheit durch einige foren gelesen, udn die hatten 400V wenn nicht sogar 630V - und das ganze dann über kondensatoren in die Spule geleitet.

wenn ich weniger spannung nehme, wird dann icht das magnetfelt schwacher?
Gespeichert

modding is just the beginning!
Hans am Bau
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 29


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #18 am: Juli 18, 2006, 19:28:13 »

Die Kondensatoren sind ja nur zur Blindleistungskompensation, damit ned soviel Leistund durchs ständige Zusammenbrechen und wieder aufbauen des Magnetfelds verloren geht.
Gilt aber nur bei Wechselspannung

Die stärke des Magnetfelds hängt nur von der Stromstärke ab. Soweit mir das mein Verstand sagt...
Gespeichert
dennis.strehl
Gast


E-Mail
Re: Spule wickeln
« Antwort #19 am: Juli 20, 2006, 03:09:49 »

Oh man...
Erstmal: Bring dich nicht um, du scheinst nicht sonderlich bewandert in Elektronik zu sein, und dann mit 400 Volt arbeiten wollen - ich weiß ja nich...

Die letzten paar Widerstandsberechnungen scheinen in etwa zu stimmen. Ich hab zwar 0,128 Ohm raus, aber die Daten auch woanders her.

Dann willst du die Spannung aus ner Rollerbatterie hochtransformieren - mach das besser draußen, die meisten Trafos vertragen nämlich keine Gleichspannung. Transformieren funktioniert nunmal nur mit Wechselspannung.
Weiterhin hat ne Rollerbatterie nicht x Ampere. Sie hat ne besitimmte Kapazität (in Amperestunden = Ah gemessen) und ne Spannung. Und ne meistens nicht angegebene Maximalbelastbarkeit, aber die wird bei ner Rollerbatterie bestimmt nicht bei 4 Ampere liegen.

Jetzt willst du nen Kondensator direkt an die Spule hängen. Dabei entsteht dann ein Schwingkreis, d.h. der Strom geht erst langsam hoch (Selbstinduktion), bis keine Spannung mehr da ist. Das ist der Fall, wenn der Kondensator entladen ist. Die Spule ändert ihren Strom wenn eine Spannung anliegt. Folglich ist der Strom bis zu dem Punkt, wo der Kondensator leer war (0 Volt am Ausgang), gestiegen, und hat jetzt seinen Maximalwert erreicht. Der Strom fließt weiter und läd den Kondensator entgegengesetzt.
(Wenn du jetzt einen Elektrolytkondensator benutzt hättest, hätte es mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit jetzt nen ziemlichen Knall gegeben. Elkos vertragen nämlich keine negativen Spannungen.)
Die Spannung am Elko steigt jetzt also entgegengesetzt an, die Spannung an der Spule ebenso, wodurch der Strom langsam wieder abnimmt. Wenn der Strom jetzt bei 0 angekommen ist, sieht das ganze genauso aus wie am Anfang - ist nur alles verkehrtrum gepolt. Dann beginnt alles von vorne. Und halt immer so weiter.

Nen weiteres Problem ist das Abschalten der Spule. Wenn gerade nen Strom durchfließt und man stoppt diesen plötzlich, entsteht durch Selbstinduktion ne hohe Spannung, die den Schalter zerstören kann.

Um herauszufinden, wie lange die Spule mit ner bestimmten Verlustleistung betrieben werden kann, kannst du über die Wärmekapazität ausrechnen wie viel Energie die Spule aufnehmen kann (bei gegebener Temperaturdifferenz, beispielsweise 100°C).
Energie / Leistung = Zeit.

> Die stärke des Magnetfelds hängt nur von der Stromstärke ab. Soweit mir das mein Verstand sagt...

Stimmt, und der Strom hängt wiederrum in gewissem Maße von der verwendeten Spannung ab, von daher ist beides nicht falsch.

Edit: Da fällt mir nochwas ein. Vielleicht sollte man auch noch beachten, dass die Induktivität sich ändert, wenn das Projektil durch die Spule wandert. Ich glaube mal in einem Experiment mitbekommen zu haben, dass der Strom durch die Spule ansteigt wenn die Induktivität sinkt. Dabei hat der Strom nur ne Lampe zerdeppert.
MfG
« Letzte Änderung: Juli 20, 2006, 03:48:51 von dennis.strehl » Gespeichert
BrightShadow
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 645


modden? Find ich Prima!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #20 am: Juli 20, 2006, 09:46:09 »

deine aussage bezüglich meiner mangelnden kompetenz trifft leider durchaus zu.
aber da ich kaum ahnung von spulen und wechselstrom habe, lass ich mich lieber von leuten mit ahnung darauf hinweisen, dass ich einen denkfehler gemacht habe, bevor ich die sache angehe. bisher bin cih leider noch nicht dazu gekommen, mehr zu machen als nur die spule zu wickeln.
wenn ich dich richtig verstanden habe, kann ich mit dem richtigen kondensator eien art wechselspannung erzeugen. wie heissen die kondensatoren die ich dann nehmen muss? ich habe etwas von einem flashkondensator gelesen, hab sowas aber noch nirgends zu kaufen gefunden. und das andere bauteil, das ich mir zwar bei wikipedia durchgelesen habe, aber nicht ganz verstanden habe ist ein thyristor. diese 2 bauteile muss ich mir wohl nochmal ein bisschen genauer zu gemüte fürhern.
udn da das ganze noch in der planungphase steckt bin ich auch nicht erstaunt dass da fehler auftreten, auch wenn die gerade noch etwas "grob" sind Wink
mal sehen was der tag heute noch so bringt
danke für deine kritik!
Gespeichert

modding is just the beginning!
dennis.strehl
Gast


E-Mail
Re: Spule wickeln
« Antwort #21 am: Juli 20, 2006, 13:52:48 »

Man kann da ne Wechselspannung erzeugen, aber ich glaube, das ist nicht das was beabsichtigt ist. In den Schaltung die ich bisher gefunden hab, werden doch Elkos verwendet Embarrassed, allerdings mit entsprechender Schutzschaltung drumherum. Der Elko wird dann in die Spule entladen, und sobald er auf eine negative Spannung geladen wird, wird die Diode, die zum Elko parallel geschaltet ist, leitend. Der Strom fließt dann über die Diode ab und nicht über den Kondensator.

Der Schalter ist auch nochmal kompliziert...
Also Thyristoren kippen aber einer bestimmten Spannung in nen niederohmigen Zustand, und bleiben dann niederohmig, bis der Strom eine bestimmte Grenze unterschreitet. Im Grunde ist das garnicht schlecht, in dem Moment indem der Spulenstrom sich 0 Ampere annähert, schaltet der Thyristor dann ab. Theoretisch zumindest.

Flashkondensator? Keine Ahnung was damit gemeint ist...

MfG
Gespeichert
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: Spule wickeln
« Antwort #22 am: Juli 20, 2006, 15:10:43 »

Blitzkondensator Wink
Findet auch Verwendung in Blitzgeräten, da die einen ähnlichen I(t)-Verlauf haben wie deine Anwendung (kurzer, möglichst steiler Puls). Diese Kondensatoren sind halt besonders impulsfest, vertragen hohe Ströme und kosten viel Geld.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
BrightShadow
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 645


modden? Find ich Prima!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #23 am: Juli 20, 2006, 15:15:58 »

Also nix für arme Schüler...
Was sollte ich denn nehmen, damit ich das möglichst preisgünstig hinbekomm?
Ich weiss nicht ob das geht, aber ich hab mit heut beim mittagessen überlegt, ob ma nicht den strom, der ja per diodenschaltung abgefangen wird nicht wieder in den kondensator laden kann...
ginge das?
Gespeichert

modding is just the beginning!
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: Spule wickeln
« Antwort #24 am: Juli 20, 2006, 15:28:21 »

Nichts ist unmöglich Wink (aber der Schaltungsaufwand erhöht sich, und so schnell hintereinander will man ja nicht schießen).
So viel Geld auch wieder nicht (niedrige 2-stellige €), aber halt deutlich teurer als normale Elkos. Für erste Versuche kann man es auch mal mit normalen (möglichst Low-ESR-) Elkos versuchen. Low-ESR steht für niedrigen Innenwiderstand (Equivalent Series Resistance), solche Elkos findet man am einfachsten auf (defekten) Mainboards in CPU-Nähe, da die auch im Schaltregler (der ja ebenfalls hohe, veränderliche Ströme hat) eingesetzt werden. Du musst bei denen nur auf die maximale Spannungsverträglichkeit achten, liegt meist unter 10V. Bei einem Spulenwiderstand von ca. 0,2Ohm bekommst du aber mit 5V schon 25A hin, das sollte schon für ein bisschen Kraft ausreichen. Die ausgelöteten Elkos schaltest du am besten alle parallel, dann hast du mehr Kapazität, und einen höheren Maximalstrom. Die Scutzdioden an den Kondensatoren sind dann aber wirklich wichtig, beim Verpolen gehen die kaputt (Was auch in einer Explosion enden kann). Die Dioden sollte keine einfachen 1N4001 sein, sondern was größeres und vor allem schnelleres, damit sie schnell genug ansprechen und auch die Energie aushalten.
Aus Sicherheitsgründen würde ich auch empfehlen, die Elkos in eine Blechbox oder ähnliches zu verbauen, sollte es tatsächlich mal einen zerlegen, gibt das eine riesige Sauerei, das Elektrolyt ist ätzend.
!Schutzbrille und ein ordentlicher Sicherheitsabstand sind bei solchen Spielereien natürlich selbstverständlich!
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
dennis.strehl
Gast


E-Mail
Re: Spule wickeln
« Antwort #25 am: Juli 20, 2006, 15:59:29 »

Ich glaube, es hat schon nen Grund warum man für sowas meist extrem hohe Spannungen nutzt: Die Induktivität der Spule bewirkt, dass der Strom relativ langsam ansteigt. Je höher die Spannung, desto schneller steigt der Strom.
Man muss hier also auch auf die Induktivitäten achten.
So'n Metallkern in der Spule (das Projektil wirkt wie einer) macht schon einiges aus.
Aber testen könnte man es natürlich mit niedrigen Spannungen.

MfG
Gespeichert
BrightShadow
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 645


modden? Find ich Prima!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #26 am: Juli 20, 2006, 16:16:00 »

wow! danke, das werd ich mal ausprobieren. welch zufall, dass ich noch 4 alte boards im keller hab Wink
mfg BrightShadow
Gespeichert

modding is just the beginning!
VogeL
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-1
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 657


hmmm


Profil anzeigen
Re: Spule wickeln
« Antwort #27 am: Juli 22, 2006, 21:04:11 »

das ganze soll nachher ein eisenstück anziehen, ich will also das magnetfeld nutzen und dazu brauch ich viel strom, damit das auch n bischen stärker is
aber stimmt meine rechnung soweit?

was für ein eisenstück? (größe, gewicht, entfernung zur spule)

Das Magnetfeld nutzt man meistens auf die eine oder andere Art in einer Spule Wink

Es gibt für sowas recht gute Formeln.

Ich finde deine 31A nochdazu bei 400V ziemlich heftig. oder willst nen Eisenbahnwaggon anziehen? Ohne Eisenkern wird da überhaupt sowieso nicht viel gehen. oder is der Eisenkern das was bewegt werden soll  (Zugmagnet) ?

Gespeichert

Stukaa
Wakü-Poseidon

*

Karma: +2/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 414


+_ö


Profil anzeigen
Re: Spule wickeln
« Antwort #28 am: Juli 23, 2006, 11:33:43 »

also mal ausgegangen davon: http://www.oz.net/~coilgun/home.htm
würd ich sagen, dass ein eisenkern innerhalb der spule nach vorne bewegt werden soll (und zwar sehr, sehr schnell)
Gespeichert

digitall  Oo
BrightShadow
Case-Konstrukteur

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 645


modden? Find ich Prima!


Profil anzeigen WWW
Re: Spule wickeln
« Antwort #29 am: Juli 23, 2006, 19:13:46 »

naja
so extrem schnell wird das nicht.
die besten schaffen eine austrittsenergie von 21J
aber die meisten werden nicht stärker wie eine steinschleuder...
btw.
was haltet ihr anstatt von kondensatoren von goldcaps?
Gespeichert

modding is just the beginning!
Seiten: 1 [2] 3 nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.032 Sekunden mit 17 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!