Autor
|
Thema: edhonko - WaterCycler !-Casecon-! (Gelesen 120003 mal)
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Alles klar, bilder gehen jetzt alle, einfach einmal anklicken. Ist für mich neu die bilder so zu verlinken.
Und? was meint ihr?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
fliege_m
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 63

Ich liebe dieses Forum!
|
Sehr schöner Mod, woher hast du die Einschubschienen für die Festplatten her?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Baumarkt! Anderer Baumarkt andere schienen. Kommt drauf an wo sie bestellt werden.
Und weiter gehts.
Der Ovale Plexideckel ist nun fertig.AAABER ich weiß auch selber noch nicht ob ich ihn wirklich nutzen soll. Eine alternatieve wäre auch, über der HDD eine Aluplatte zu machen die genau parallel das gleiche Window hat wie Die Raptor X selbst. Natürlich auch wieder Poliert 
Wenn fertig ist, mach ich bilder mit allen variationen , dann könnt ihr eure meinung dazu schreiben.
So, nun zum eigentlichen Teil. Erstmal 3 Bilder zu der Position und Mechanischen funktion des ganzen.



UUUND Ein Link http://www.myvideo.de/watch/522057 zu MyVideo, habe ein zusammenbau präsentationsvideo erstellt. Mit laufender funktion des HDD Kühlers.
Mit diesen ellenlangen Link soll eigentlich hier ein kleines videofenster erstellt sein... kein plan warum es nicht geht (wenns nicht geht dann den oberen link nutzen.).
<object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" width="470" height="406"><param name="movie" value="http://www.myvideo.de/movie/522057"></param><embed src="http://www.myvideo.de/movie/522057" width="470" height="406" type="application/x-shockwave-flash"></embed></object>
Am HDD Kühler selbst ist zwar schon wieder einiges neues fertig, aber da will ich noch feinarbeiten machen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Wie im Video oder auf den Bildern soll das alles durch 2 schienen , ne zahnstange und Getriebemotor selbstständig ein und ausfahren können. Und warum dies schräg passiert, wird erst später aufgelöst.
Ich mach die Bilder und das Video mit Autodesk Inventor 6. Davon hab ich die Voll lizensierte version zu hause. auf der arbeit hab ich v. 10 welches um einige besser rendern kann. Aber das kann ich meinen chef nicht zumuten das ich sowas wärend der arbeitszeit mache.
Freeware ist dies natürlich nicht, aber da kann ich dir Scetchup empfehlen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
öhhhm: Dein "ellenlanger Link" Ist ein HTML Objekt soweit ich das erkenne. Doch HTML ist in dem Antwortfenster im M-FAQ deaktiviert.
Ansonsten: Weihnachten war doch schon, oder? ^^ Hey, richtig geil!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Heute hab ich nur wenig Zeit gehabt. Aber etwas am HDD-Case konnte ich machen. Die untere schiene ist jetzt auch mit Case und hdd case befestigt. Und der Käfig fährt echt sauber und ruckelfrei bzw. fixiert ein und aus. Wollte grad mit Motor anfangen , da wurde ich gestört 
Hier sieht man jetzt, das jede schiene von 2 streben gehalten wird. Alles sehr sehr fest und sicher. Kann auch sein das eine schiene genügt hätte. Aber ich geh gerade dabei kein risiko ein.

Aus diesen entkopplungssortiment bekomme ich schon was zusammen.

Wie man sieht.

Meine Getriebemotoren. min. 5 verbaue ich in den WaterCycler.

So bereite ich die Zahnstange vor um sie zu befestigen. Natürlich muß der schraubenkopf versenkt sein.

Da das Case noch nicht von allein mit hilfe eines Getriebemotors fährt, hab ich das im Video anders gemacht. Im video sieht man das HDD Case inc. beleuchtung und Funktion 
http://www.myvideo.de/watch/527857
Und sollte man von mir nun nichts mehr lesen, Wünsch ich euch einen Guten Rutsch ins neue Jahr 
 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Das erste Water Cycler Update 2007.
Die Zahnstange ist aus kunststoff.  scheint gegossen zu sein, da ich zwischen den einzelnen Zahnstangen unterschiede messen kann. Aber egal, problem ist, das sie etwas weich ist und sich etwas zur seite biegt. Eiegentlich kein problem, da es ja keine wirkliche Last ist den Hdd Käfig zu bewegen. Aber trotzdem... KEIN RISIKO.
Also wieder Alublech geschnitten.
(klick for Big)
 Â
In CAD hab ich dann eine Schablone erstellt für die Gewinde und wellen position der Planseite des Motors. Ausgeschnitten ausgebohrt und Montiert.
 Â
Die Linkegehäuse seite wird ausschließlich für die Wartung da sein.
Sitzt alles Perfekt. Die Unterlegscheiben unter den schrauben der Motorbefestigung sehen seltsam aus. Andere hatte ich nicht mehr. Muß bald neue besorgen. Die Blende an der der Motor befestigt ist wird noch etwas nachgefeilt.
Fertig.
Allerdings will ich noch eine 2-4mm dicke gummimatte zwischen Motor und deren halterrung machen, da er ein unüberhörbares Brummen ans gehäuse leitet.
Und heute auch wieder einen kleinen 1:10 min Film. Man sieht Die "Water Cycler" buchstaben, Den Hdd-Käfig wie er per Motor fährt und das Zahnrad. Viel Spaß.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
So und weiter gehts.   In den vergangenen Tagen habe ich ein How² über Getriebemotoren und Zahnrädern geschrieben / Animiert.   How² für Getriebemotoren, Zahnräder und deren Zusammenarbeit  Zudem hab ich noch was für jemanden weiter gearbeitet.  Radiatorblende für HWLUXX User  So, und nun zu meinen Kram.  Hab erstmal was richtiges an Unterlegscheiben und was zum entkoppeln gefunden.     Maico fragte ich ob man das Motorbrummen entkoppeln kann. Er meinte nein, nicht unbeding. Er hatte recht. Aber der Versuch wars wert.        So, weiter zum HDD kühler. Hab mir noch überlegt das eine Tempanzeige ganz nett wäre. Diese geht durch ein endschalter erst an wenn die schublade ausgefahren ist.     Das benötigt allerdings platz.  (siehe Bild) Zu 1. Freier zugang zur Stopfenschraube vom Kühler. Zu 2. Platz für schraube und Mutter . Zu 3. Platz fürs Temp display.                          Hier sieht man das zwischen den Holz und dem displey noch ne dünne aluplatte kommt. Genau wie auf den 3-d bildern.     So, jetzt feier ich noch ein paar stunden meinen Geburtstag 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Danke,
Zeitplan?? Was ist das? Bisher hat es 120h verschlungen. Und ich finde das es nicht zu viel ist. Aber fertig bin ich erst wenn alles so aussieht und funktioniert wie ich mir das vorstelle. Also .... irgentwann  Sorry konkreter gehts nicht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Naja, weiste was, Die Buchstaben waren einfacher als der HDD Käfig. Weil bei dem ist echt alles handgemacht. Bei den Buchstaben hatte ich mini NC Fräsmaschine an der seite. Und ne glatte fläche an plexi zu bekommen ist dank Heißluftfön ein kinderspiel. wobei man da auch aufpassen muß das sich der rest nicht verformt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
OK, wieder zeit für ein Update. Die Bilder sprechen für sich. Aber über die Blaue Plexiblende hab ich mich tierisch oft geärgert. Und der erste versuch der 1-2h kostete ging total daneben.                                                     SO kalt war / ist es im bastelkeller.... brrrrr                          Ab hier bin ich jetzt dabei das ganze mit Motor zwischen Radiator und Schräglage Mainboard zu befestigen. ___________________________________________________________________  Vorschau!!!!  In den nächsten Wochen beschäftige ich mich damit, 2 Laings mit Plexideckel so zu befestigen das sie gut entkoppelt sind und das es Optisch ansprechend aussieht. So teure Pumpen muß man ja nicht verbergen.  Das Glänzende soll spiegelplexi sein. Und das vorderste der Frontblende wird mal klares Plexi sein, das hier durch geht. Also kann man nicht zu den Laings rein greifen.     Die 2 schon installierten Radiatoren will ich neu anordnen. Also, nebeneinander längs, und die Lüfter sind 80er, die eine Tiefe von 15mm haben und bei 12V 14db leise sind. Natürlich regelbar mit Potis und auch abschaltbar.  Das sie so schräg auf den Radis liegen bzw. in der späteren deckelblende so schräg drinn liegen hat den Großen Optischen Hilight, bzw. den effekt das die Luft besser auf die gesammte radiatorenfläche verteilt wird. UUUND auf diese art spare ich noch platz in dem ich mehr platz nutze der sonst leer wäre.  Das die Radiatoren ÜBERSTEHEN, macht ja nichts, da das Case seitlich noch 50mm schräg raus geht. sieht man auch an den 2 Winkelteilen. Lüfter sind bestellt.              Das nächste Update kommt dann wenn der HDD kühler per Motorsteuerrung schräg raus und rein fahren kann.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|