Autor
|
Thema: edhonko - WaterCycler !-Casecon-! (Gelesen 120063 mal)
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Womit ich meine sachen bearbeite würden mir manche nicht glauben , aber ich sags immerwieder. Dremel ist GUT, aber 100 Cutoff scheiben sind TEUER. Den dremel nehm ich nur, wenn ich etwas sehr feines bearbeite, zum 3mm löcher bohren (Blindnieten) und wenn ich was bearbeite womit ich sonst mit kein anderem werkzeug hin komme !
Also was nehm ich dann ? Vor allem bei den Wellen der kleinen Winkelplättchen ? Die Stichsäge von Bosch ! Eine andere marke würds auch tun, aber mit Bosch hab ich die besten Preis-leistungserfahrungen !
Also Alles was nicht knapp kalkuliert ist, schneide ich erst mit der stichsäge (auch Plexi ab 3mm stärke). Alles was dünner ist mit der handsäge oder Glasfasertrennscheibe mit Dremel.
Habe mehrere verschiedener Sägeblätter für verschiedene Materialien ! Und bei Plexi, wenns schnell gehen muß und die sägestrecke gerad ist bzw. einen großen radius hat nehme ich eine sehr Große verzahnung mit großen abständen "sägeblatt" dann schmilzt das plexi nicht gleich und klebt wieder zusammen !
Wenn es kleine Radien sind, dann ein sägeblatt mit kleinen zähnen und sehr engen abständen. Dann muß ich aber auch einen langsamen vorschub nehmen UND die stichsäge laaaangsam laufen lassen sonst klebt da sofort wieder alles zusammen.
Und ich habe eine 300mm Feile "Mittel", eine 300mm Feile halbrund "mittel" und 6 verschiedene Schlüsselfeilen.
Und natürlich noch einen aufsatz für Dremel und Bohrmaschine wo Schleifpapier dran gewickelt ist (namen vergessen)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
sorry wegen dem doppelpost, aber nur so erfahren alle das es was neues zu lesen gibt.
BITTE LESEN
So, heute hab ich mir nochmal ne meeeenge gedanken über das steuerrungs und kontrollzentrum des WaterCycler gemacht. Am WaterCycler gehäuse kommt kein einzieger schalter oder lcd oder laufwerksauswurfknopf drann ! Nur der hauptschalter fürs NT muß drann ! Aber selbst den, muß ich irgentwie ändern !
Grund und Idee:
Also meine Tochter spielt gern mit schaltern und knöpfen. PC muste schon einige male einen kaltstart erleiden ! Darum dachte ich , alles muß da hin wo sie nicht drann kommt ! Auf dem schreibtisch neben dem TFT oder zwischen dem TFT(Dualview).
Also, erste idee war das !
 Jetzt mal nicht auf die drehpotis und knöpfe achten ! Wieviel köpfe und kippschalter und welche potis drann kommen ist noch in arbeit !
ABER AUF JEDEN FALL kommt die 4fach Lüftersteuerrung mit den 4 fach temp anzeigen rein, das 320 X 240 GLCD mit Touchscreen (www.caseconstruction.de) die NT kontrolle (mitte oben) und die 2 Temperaturanzeigen (2 Wassertemp anzeigen an verschiedenen punkten) Das GLCD ist aber nicht gelb sondern Blau ! (hatte zu der zeit kein anderes screen)



Das kleine gehäuse bekommt eine Mechanik ! Das Obere teil, wo (simuliert) das GLCD display drinn ist, wird in das unterre case (wo jetzt die lüftersteuerrung drinn ist) einfahren, per kippschalter.
NUN MEINE FRAGE !
Was sollte einfahren? Das GLCD wie auf den 3-D bildern oder die Lüftersteuerrung + die 2 Temperaturanzeigen ? Somit wäre das GLCD immer frei sichtbar ! Aber ich kann ja mit einen kleinen kippschalter die hintergrundbeleuchtung vom GLCD und den 2 Tempanzeigen aus schalten. Das sollte man berücksichtigen!!
DAS muß da sein ! 1. Powerknopf 1. Resetknopf 5 kippschalter für 5 Motormechanismen 2-3 kippschalter für beleuchtungsoptionen und 2 taster für Laufwerksschubladen !
Nun hoffe ich auf viele ideen und wie ihr das machen würdet !
Danke
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 78
Ich liebe dieses Forum!
|
1. Netzteilschalter. Ich habe mein netzteilschalter gegen einen Schlüsselschalter ausgetauscht. Eventuell auch was für dich? Wäre jedenfalls Kleinkinder sicher ^^
2.Ich denke das GLCD Sollte einfahrbar sein. Andererseits würde Ich es für wesentlich cooler halten wenn Beides in irgendeiner Art und Weise in deinen Schreibtisch eingebaut werden könnte. Also das die Komplette Steuerung dadrin versinkt oder in eine Schublade oder ähnlichem eingebaut wird.
p.s. was ist denn mit dem Shop los der die GLCd's vertreibt? Komme Garnicht mehr zu den LCD's o_O
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
SUPER GEILE IDEE mit den schlüsselschalter !!! Hmm das ich da nicht selbst drauf gekommen bin ! Sabber... und da gibt es welche die auch so viel saft aushalten ?
Nun ja, seit gestern ist ein neues Gesetz gültig ! Auch bei kleinelektronik muß vom verkäufer eine schrottungsgebür gezahlt werden und die ist ziemlich hoch ! Einige werden das nicht mit machen bis es geändert wurde (danke frau merkel) 
Deine antwort ist bis jetzt in den sieben foren wo ich den WaterCycler stehen hab die , die ich am bsten gebrauchen kann ! THX
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Danke. 6A mit 250V max.... ist das auch genug für ein 500W NT als hauptschalter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Takeliner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 243

Errare humanum est.
|
WATT = Ampere x Volt
Demnach 500Watt / 250Volt = 2Ampere
Da die Amperezahl ja auschlaggebend für die Belastbarkeit ist, sollte das hinhauen, wenn ich richtig gerechnet habe.
CyA Takeliner
|
|
« Letzte Änderung: März 25, 2006, 15:02:22 von Takeliner »
|
Gespeichert
|
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
2A Schalter wäre u.U. zu wenig, da man noch mit einrechnen muss dass das NT eine gewisse Verlustleistung erzeugt, die auch geschaltet werden will.
AFAIK: Im Normalfall sind aber die Angaben von Schaltern ja eh die Schaltlasten, sprich dein Schalter könnte während er mit 6A belastet wird umgeschaltet werden. Im geschalteten Zustand dürfte der Schalter sogar noch höher belastbar sein. Also langt der Schalter definitiv sogar für den Fall dass du deinen PC unter Volllast abschalten willst (normal ja nicht grade Sinn der Sache, aber dnenoch sollte der Schalter das vertragen).
Alles in allem langen aber die 6A locker, da dies bei 230V ca. 2 kW entsprechen, die sollte dein Computer nie benötigen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Danke !!!!
das ist mir eine wirklich große hilfe. Mals sehen ob ich das auch so mache ! Weil an kaltgeräte rum f**keln ist naja... ist halt !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 78
Ich liebe dieses Forum!
|
Freut mich das ich helfen konnte *g*
Ne andere Idee wäre Nen Funk/Ir/irgendwas Empfänger plus Batterie und nem relais.
p.s. Hmm also mein Schlüsselschalter war etwas Komplizierter ^^
Bestehend aus 2 Einbaukontakten von Siemens (3sb14 00-0A) Sowie einer dazugehörigen Box mit dem eigentlichen schlüssel. Aber was nimmt man nicht alles wenns umsonst ist *g*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
Also gucken und auch lesen !
Das GLCD versuche ich so ein zubauen das es horizontal und vertikal noch etwas schwenkbar ist ! Aber das kann ich erst in 3-D planan wenn ich weiß wie ich das umsetze!
 für die beleuchtung vom GLCD mach ich einen kleinen unbedeutenen kippschalter hinter dem gehäuse ... (warscheinlich) kommt drauf an ob ich am ende eine gerade oder ungerade anzahl von schaltern und knöpfen verwende.
Irgentwo müssen auch noch 2 taster für cd auswurf hin (2 Laufwerke) !
und so würde es eingefahren aussehen

Das sieht jetzt alles noch nach klotzigen walzen aus, lOl aber es kommen natürlich noch ein paar andere strukturen drann , damit es zum hauptgehäuse passt !
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
hm, den kippschalter für die beleuchtung vom GLCD würde ich nicht hinten an der konstruktion anbringen... Denn wenn du die konstruktion zwischen deinen monitoren aufstellen willst, kommt man nicht mehr gut an den kipper ran!
Ich würde sogar darüben nachdenken, ob ich einen 1-0-schalter wähle, den ich in der front unter diesen Umstanden anbringe: Die Front des "kontroll-Moduls" mit 1.5x1.5cm großen "kacheln" gestalten und leicht hintergrund beleuchtete 1.5x1.5cm kacheln als schalter mit dahinter befindlichen Tastern verwenden. Also hast du eine einheitliche und zwecksmäßige front, und es fummelt keiner an den schaltern herum (höhö), weil keiner auf den ersten blick erkennt, das es welche sind. genau so mit den motorsteuerungs schaltern!
Ich weiß jetzt nicht, ob das so verständlich war, aber ich hoffes mal!
Wenn ich grade Zeit find, mach ich noch ne schema bitmap... Wenn bis in dreu stunden null da is: Dann kommt die nächsten drei wochen nischt! Dann bin ich im Urlaub! Is schade, denn dann kann ich die bisher wirklich gelungene Umsetzung deiner Pläne nicht mitverfolgen...!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
edhonko
Dremelfreund

Karma: +2/-2
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 118

|
ohhh wart ! nicht verreisen !
Das list sich sehr interessant. Aber ich habs nicht ganz verstanden !
Please schema (skizze)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
so, da ist sie... sehr simpel, aber musste schnell gehen! also, die grauen kästchen mit dem blauen Rand: Taster/Schalter, die auf "Aus" stehen.
die grauen kästchen mit dem grünen Rand: Schalter, die auf "Ein" stehen. Die konstruktion ist eig sehr simpel! Die 1.5x1.5cm großen Taster aussägen, eine Anbringugsmöglichkeit überlegen und den Taster dahinter versenken. Und dann noch LEDs, eine pro Kachel dürfte reichen, eine für Ein, eine Für Aus. Vll noch nen Kondensator einlöten, damit die LEDs langsam von blau nach grün gehen. Der dargestellte Teil ist der untere deiner konstruktion.
Das gelbe... na, was wird das wohl sein.... 
Is soweit klar?
|
|
« Letzte Änderung: März 26, 2006, 20:38:09 von mogGER-TA »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|