Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: funkgesteuerter türschlossenteiser (Gelesen 10053 mal)
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
hiho, ich hab eine winzig kleine frage bezüglich der elektronik, die ich für das projekt brauche.. da im winter ständig nicht nur das schloss selbst, sondern auch dieser nippel an der innenverkleidung der tür festfriert, hilft ein normales spray o.ä. nicht, sondern höchstens heißes wasser gegen die scheibe schütten  nun wollte ich eine funk-gesteuerte türschlossheizung einbauen, die - getriggert durch ein funksignal - ein heizpad aktiviert..
für den funk nehme ich so ne türklingel für 5€ von pollin, damit hätte man einen trigger.. was nun meine konkrete frage ist: wie realisiere ich diese triggerung? das triggersignal soll ein relais oder einen dicken transistor für das heizpad einschalten und nach einem weiteren triggersignal oder (was ganz wichtig ist!) nach einer bestimmten maximalzeit wieder ausschalten.. ich brauche also ein bisschen elektronik für den trigger und den timer.. sollte nicht furchtbar aufwendig sein... falls es weniger aufwand ist, könnte man so eine funk-steckdose nehmen, die könnte man per funk wirklich an- und ausschalten (und direkt an ein relais koppeln), aber dann bleibt noch die sache mit dem timer.. den timer könnte man im prinzip durch laden eines kondensators über einen regelbaren widerstand realisieren, dann bräuchte man noch einen komparator, der die spannung mit einer soll-spannung vergleicht, und falls diese erreicht wird alles abschaltet (und den kondensator wieder entlädt).. ich hab bloß keine ahnung, wie und womit man diese steuerelektronik realisiert  also, ihr kennt euch doch aus, was brauche ich dafür?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
wie wäre es wenn du statt störanfällige elektronik einzubauen dir mal überlegst warum das zeug bei dir einfriert und was dort eigentlich einfriert?
der "nippel" innen an der tür ist übrigens nur das ende eines gestänges welches selber meistens garnicht einfriert sondern höchstens aushackt oder verbiegt
was einfriert ist entweder die schließmechanik innen und außen der tür oder, wenn sich der nippel noch bewegen läßt aber der schlüßel nichtmehr rumdrehen, das eigentliche türschloß in welches der schlüssel gesteckt wird
bei letzterem hilft graphitöl bei ersterem neues einfetten und ölen der mechanik eventuell auch in ner werkstatt (nie mit kriechöl aus der sprayflasche! dieses wäscht das letzte bischen fett aus der mechanik und verfliegt bzw. verkriecht sich mit der zeit und die schmierung ist dann ganz futsch!)
wenn du ne elektrische zentralverriegelung hat kann es auch an defekten stellmotoren oder schlechten kontaktierungen der zuleitungen liegen
und schließlich und endlich hilft grundsätzlich gegen feuchtigkeit im auto die tür und fenstergummis zu pflegen oder auszutauschen aber auch die ablauföffnugen für kondenswasser unten in den türen zu überprüfen und gegebenenfalls wieder gängig zu machen
auch übers wochenende mal die kiste in ner warmen tiefgarage stehen zu lassen oder nen heizlüfter auf unterster stufe reinzustellen und die scheiben nen kleinen spalt aufzulassen sowie öfters zu lüften
und dabei fußmatten und dicke sitzbezüge möglichst entfernen damit die feuchte aus sitzen und bodenfilz raus kann
an den sympthomen mit irgendwelchen heizungen am schloß rumzudocktern hilft nix wenn die ursache weiterbesteht
wenn überhaupt investiere gleich in ne standheizung da haste richtig freude drann ein molliges auto im winter und sprit sparste auchnoch weil der motor gleich warm ist
ach ja p.s.: mit heißem wasser auf die scheibe kannste selbiger ganz schnell bye bye sagen weil sie platzt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
also datt is alles nich wirtschaftlich  standheizung, haha ..könnte ich mir ne standheizung leisten, dann wäre auch ein tiefgaragenplatz bezahlbar  also, das schloss selber friert eher selten zu und wenn, dann ist es relativ leicht in gang zu kriegen (ein bisschen rütteln mit dem schlüssel), d.h. es lässt sich drehen.. dafür gibts auch diese sprays, das wäre also kein großes problem.. das problem ist wie schon gesagt dieser nippel.. er ist bei mir nicht rund und dünn, sondern breit und liegt an einer seite flach an der innenverkleidung der tür an, wo er sehr anfällig fürs anfrieren is und wo keine sprays hinkommen.. luftfeuchtigkeit im auto zu verhindern ist unmöglich.. man kommt abends an, der innenraum ist warm.. über nacht kühlt er ab, das wasser kondensiert aus und beschlägt alles, das ist physik  irgendwelche heizungen verbrauchen zuviel energie und sind entweder nicht möglich (ich kann kein stromkabel ins auto verlegen) oder für mich völlig unwirtschaftlich.. die lösung mit dem funkgesteuerten heizpad würde weniger als 20€ kosten und alle winterprobleme (naja, bis auf scheiben kratzen ) beseitigen.. wenn du ne günstigere lösung kennst, nenn sie mir
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
türverkleidung abbauen und mechanik nachfetten, plasikteile mit silikonspray behandeln...
und das wasser im auto kondensiert ist mir auch klar aber es soll ja autos geben in denen das wasser schon unter den fußmatten schwappert...
und da ich mal trabbi kombi fahrer wahr brauschste mir keine weiteren vorträge über kondenswasser im auto zu halten da ist alles heutige besser als die kiste...
die karre einmal richtig mit nem heizlüfter innen ausgetrocknet und alles was mechanik ist und einfrieren kann ordnungsgemäß behandeln sowie die dichtungen überprüfen das hilft ungemein
gegen das gelegentliche einfrieren der türschloßzylinder hilft wie gesagt graphitöl und wenn das auto schon älter ist das nachmachen des zündschlüssels vom best erhaltenen schlüssel den man noch hat
wenn an der türschließmechanik irgendwas dermaßen einfriert das es selbst mit dreimal rütteln und schlüsseldrehen nicht zu bewegen ist hilft auch ein heizpad nicht viel. denn was du in dem falle an mechanischer energie einbringst ist dermaßen groß das kleine eistropfen weggesprengt würden
alles was darüber ist, ist ein echtes problem und muß grundsätzlich behandelt werden
wenn du um diese heizpad geschichte in deine tür einzubauen sowieso die türverkleidung abbauen musst kannst du auch gleich alles einfetten und ölen und dir heizpad schnickschnack schenken
wie schonmal gesagt nicht mit sprühöl wie WD40 versuchen irgendwas nachzuölen das verschlimmert auf dauer nur das problem! im schließzylinder kann es sogar zum verharzen des alten öles führen und ihn komplett unbrauchbar machen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
und das wasser im auto kondensiert ist mir auch klar aber es soll ja autos geben in denen das wasser schon unter den fußmatten schwappert...
nene, aber das ist auch gar nicht nötig, damit flächen im inneren eine eisschicht ansetzen (jaja, an besonders harten tagen wird nicht nur außen gekratzt )
alles was mechanik ist und einfrieren kann ordnungsgemäß behandeln womit soll ich eine kunststofffläche behandeln, damit sie kein eis ansetzen kann?
wenn an der türschließmechanik irgendwas dermaßen einfriert das es selbst mit dreimal rütteln und schlüsseldrehen nicht zu bewegen ist hilft auch ein heizpad nicht viel. denn was du in dem falle an mechanischer energie einbringst ist dermaßen groß das kleine eistropfen weggesprengt würden erstmal bringe ich keine energie ein, wenn ich ein drehmoment ausübe, ohne dass sich was bewegt  das problem ist auch nicht ein kleiner eiskristall, den man mit ein wenig kraft wegputzt, sondern eine fläche von 1-2cm², die vollständig von einer dünnen eisschicht bedeckt ist und den nippel mit der verkleidung verklebt.. das was man da an scherkräften braucht, ist in der gleichen größenordnung wie die kraft, die man braucht, um einen 1cm eisbrocken zu zerreiben (man hat ja auch keine hebelwirkung), d.h. eher bricht der schlüssel.. ein heizpad bringt da auf jeden fall was, denn wie gesagt, wenn ich heißes wasser gegen die tür schütte (auf höhe des nippels, und es muss gar nicht viel sein), schmilzt das eis und die tür lässt sich ganz leicht aufschließen (wie sonst üblich).. glaub mir, die mechanik ist in ordnung, es ist einzig und allein ein eis-problem  achja, einige male war es so, dass ich die beifahrerseite öffnen konnte (da schien wohl ein wenig sonne drauf oder so), und ich konnte dennoch von innen (!) den nippel nicht hochziehen, so fest war er eingefroren.. nach der fahrt war das dann kein problem, da war das eis geschmolzen..
also entweder die flächen mit irgendeinem wundermittel behandeln, das eisansatz zuverlässig (!) verhindert, oder eben heizpad.. an ersteres mag ich irgendwie nicht so ganz zu glauben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
klimaanlage 
ne, jetzt ma im ernst, kann mir bitte jemand auf die ursprüngliche frage antworten? die heizung ist die wirtschaftlich beste lösung und wird auch bei -20°C funktionieren, dann muss man sie halt ein paar sekunden länger laufen lassen, das ist nicht schlimm.. es geht nicht um riesige wassermengen, sondern um die winzige schicht, die den nippel festfrieren lässt.. das lässt sich nur verhindern, indem man am abend zuvor die luftfeuchtigkeit im auto auf genau 0% senkt - über die wirtschaftlichkeit brauchen wir da nicht zu diskutieren, oder? 
also bitte, ich wollte hier nicht über den sinn dieser sache streiten, das kosten-nutzen-verhältnis ist unbestreitbar ..sagt mir doch einfach, wie ich diesen getriggerten timer hinkriege
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Atomic-Virus
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 93
Mod the planet!
|
wie wärs denn, wenn du den nippel so abfeilst, dass er nicht mehr an der scheibe anliegt... kein nippel an der scheibe - kein festfrieren des nippels an der scheibe...kein festfrieren an der scheibe - kein problem
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
wenn die heizung die du dir ausgedacht hast so wirtschaftlich ist frage ich mich warum die autobauer sowas nicht überall einbauen sondern lieber türdichtungen verwenden
ach ja und vergiss bei der ganzen sache nicht nen schutz gegen überhitzung und kurzschluß einzubauen um der brandgefahr entgegenzuwirken sowie nen tiefentladungsschutz für deine batterie
und das tüv gutachten auch nicht vergessen
"kann mir mal einer ne antwort auf die frage geben"
ist etwas sinnfrei da nicht nur ich sondern auch andrere dich darauf hingewiesen haben das dich andere mittel eher zum ziel bringen als sone windige schaltung
(warum manche einfach keine guten ratschläge annehmen wollen würde mich auchmal stark interessieren)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
weil diese ratschläge einfach nicht praktikabel sind?  mein problem ist wohl sehr individuell, weil bei kaum einem anderen auto dieser nippel festfrieren kann, bei mir eben schon.. bei den anderen reicht auch so ein spray für die türschlossenteisung, wieso dann serienmäßig ne heizung bauen? für den niedrigpreisbereich, der sich keine garage leisten kann, kommt das eh nicht in frage weil zu teuer.. die bonzenautos haben das hingegen nicht nötig (und wie gesagt ist so ein problem recht selten).. türdichtungen tauschen oder an dem nippel herumsägen sind keine guten lösungen .. zumal ich mir ganz sicher bin, dass gerade ersteres garnichts bringt, meine dichtungen sind in ordnung, daran liegts nicht.. es liegt an der luftfeuchtigkeit und an der kälte 
die wärmepads werden nicht so warm, dass sie ein feuer entfachen können, zudem baue ich LEDs ein, die den status anzeigen (standby, aktiv).. das ganze wird am dauerplus vom radio hängen, also gesichert gegen zuviel strom, und die entladung der batterie verhindere ich wie beim PC im auto - durch ausschalten  das ding wird also in der regel nicht mehr als eine nacht auf standby sein.. der stromverbrauch so einer funk-klingel auf standby ist winzig, also keine sorge..
|
|
« Letzte Änderung: November 15, 2005, 22:04:24 von Novgorod »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
b0nze hat recht, ein monoflop. wenn es nicht retriggerbar ist, loest es einfach beim ersten impuls aus und bleibt von weiteren impulsen waehrend der laufzeit unbeeindruckt - kennt man zB von der flurbeleuchtung, wenn man da einmal drueckt laeuft das licht 5 minuten, verlängern ist in den seltensten fällen möglich, meist muss es erstmal ausgehen...
als 'trigger' nimmst du einfach das, was an die klingel geht, vorsichtshalber kann man ja noch ne diode dazwischentuedeln, das da kein wechselstrom ankommt, aber in der regel haste ja ne batterie in solchen funk-teilen und keinen herkömmlichen klingeltrafo - als auslöser fürn monoflop sollte das eigentlich reichen...
der Rest ist ein Relais, das vom monoflop gezogen wird und eben deinen heizapparillo versorgt. denk an die arme batterie beim dimensionieren der heizleistung ;-)
PS: ein Nachsatz im Sinne der mahnenden Worte muss aber erlaubt sein... heisses wasser ist tatsaechlich das absolut falscheste was man machen kann, egal ob türen oder frontscheiben - glaub mir ich tau im winter jeden tag auf arbeit zu hauf autos auf...
|
|
« Letzte Änderung: November 15, 2005, 22:00:22 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
oh, was hast du denn für nen job? autoentfroster? 
ok, ich glaube, das mit dem timer hat sich wohl erledigt.. diese klingel ist so gebaut, dass der ausgang solange geschaltet wird, solange man den knopf gedrückt hält.. lässt man los, geht auch die klingel aus.. somit lässt sich das ganze vom aufwand her viel einfacher und dennoch sicher gestalten.. das ausgangssignal der klingel schaltet nen transistor durch, der wiederum ein relais schaltet, an dem die heizpads hängen (insgesamt 2,5A für ein paar sekunden, das wird die batterie nicht umbringen ).. auf jeden fall wird so verhindert, dass die heizung anbleibt, obwohl sie es garnicht dürfte..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Hm, du fährst nich zufälliger Weise n Audi älteren Baujahres? So 90er Jahre so? Für die gabs nämlich WERKSSEITIG beheizte Türschlösser. Einmal Klinke ziehen, und die Heizwendel macht warm.
Vielleicht bekommst ja son Steuergerät bei Egay, und kannst es nutzen?!?!?!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Novgorod
DCMM - Guru
DCMM - Team

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

Döner!
|
wie groß ist die wahrscheinlichkeit dafür?  nene, ich hab nen alten hyundai und eine billigere lösung gibts nicht, gaubt es mir endlich
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|