Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: fragen zu soundausgang (Gelesen 13458 mal)
|
-AB-
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 11
Ich liebe dieses liebenswerte Forum!
|
hi leute, hab mich bei google und auch hier im forum mal umgeschaun, aber keine direkte antwort auf meine fragen bekommen.....
also, ich wollt vorne in den pc 2 lautsprecher einbauen, der einfachheit aber ohne verstärker, sprich einfach passivboxen. jetzt hab ich grad aber keine zur hand, dafür aber von irgendwo zwei unbekannte mit 0.5 watt leistung. (und 8 ohm, steht hinten drauf) ...wie viel strom gibt jetzt aber ne soundkarte (für gewöhnlich) ab? (ist bei mir onboard, möchte nicht unbedingt dass die abraucht)
und nebenbei - welche spannungen liegen an so nem audiokabel an? und - die spannung dürfte sich ja nicht verändern durch den verstärker oder?
ach jungens.... ich hab einfach keine ahnung, ich gebs ja zu.
....und wenn ich (ein wenig) verstärken will, reicht dann ein transistor aus? (ich hab mehrere mit einigen watt schaltleistung, aus alten netzteilen ausgebaut)
korrigiert mich einfach wenn ich unsinn erzähle, okay? 
thx schonmal für antworten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Mr.Bean
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 33
Hä?
|
Hi,
also zunächst einmal würde ich mir Lautsprecher - Chasis besorgen welche magnetisch geschirmt sind! Deine Laufwerke, zumindest das Diskettenlaufwerk - respektive Disketten - wird/werden sich dafür bedanken! Das magnetische Feld der Dauermagneten an "normalen" Lautsprecher - Chasis ist nicht zu unterschätzen. U.U droht auf Deinen Datenträgern DATENVERLUST durch den/die Dauermagneten !!! Auch Deine HD('s) könnten die Magnetfelder der Lautsprecher als "irritierend" empfinden! (Also vorsicht mit "ungeschirmten Lautsprechern!) Geschirmte Lautsprecher-Chasis findest Du übrigens überall dort, wo z.B. Bausätze für Dolby-Soround ect.pp. angeboten werden.
Die beiden Lautsprecher "welche Du gerade zur Hand hast" könnten für einen 1.Versuch schon nicht schlecht sein! (Wenn sie den obigen Vorausetzungen halbwegs genügen - halte sie von Deinen Laufwerken fern!) Schau' am besten mal ins Handbuch des Motherboards, dort steht evtl. für wie viel Ohm der "Soundchipausgang" ausgelegt ist. ("Impedanz" "Blindwiderstand" ect.) Eigentlich sollte 8 Ohm ein guter Wert sein.
"...und nebenbei - welche spannungen liegen an so nem audiokabel an?" ...
M.E. sind "die Spannungen" für Dein Vorhaben uninteressant. Wenn Du davon ausgehst das bei 1000 - 1500 mW "Musiklaustärke" in ein paar Wochen/Monaten der HNO-Doktor einen Tinitus bei Dir feststellt - mach Dir darüber mal keinen Kopf!
"....und wenn ich (ein wenig) verstärken will, reicht dann ein transistor aus? (ich hab mehrere mit einigen watt schaltleistung, aus alten netzteilen ausgebaut...."
Sooo einfach ist das nu auch wieder nicht! ;DSollten Deine Lautsprecher zu leise sein, dann ist da schon etwas mehr Arbeit nötig! Die "Schalteistung" von der Du sprichst ist hier nicht das was wichtig ist! Wichtiger ist da schon die Dauerleistung eines "NF-Trnsisors"! Doch ich würde sagen, vergiss das mit " (ein wenig) verstärken "! I.d.R hat ein "Soundausgang" genügend Reserven ... wenn das, was aus Deinen Lautsprechern herauskommt, immer noch zu wenig ist, suche mal via Google (oder Reichelt, Conrad) nach "NF-Verstärker - Modulen! Das sind fertig aufgebaute Verstärker.
MfG -Andy-
|
|
|
Gespeichert
|
Bei manchen Menschen möchte ich nicht Gehirnzelle sein .... immer so alleine .... !!!
Nichts ist so negativ, dass am Ende nicht noch was positives dabei heraus kommt!
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
Der Signalausgang ist nicht für 4 / 8 Ohm Impendanzen ausgelegt, soviel Srom kann ihn in die Knie zwingen! Üblicherweise nimmt man 32 Ohm (oder mehr)
Bessere wäre es aber trotzdem n kleinen Verstärker zu verwenden! Wie Andy schon schrieb, Conrad oder ELV bieten einfache Schaltungen (n TDA IC mit etwas außenbeschaltung) für nF Verstärkung an. Und kosten gerade mal um 15 Euro vllt, kannst dir die Pläne aber auch rutner laden und bei reichelt die teile selber bestellen, keine ahnung was letztendlich billiger kommt!
Gruß, Matthias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Ähm, an den Soundausgang kann man ohne weiteres Lautsprecher anschliessen. Kopfhörer sind ja auch nix anderes. Nur sollte man beachten, dass onboard-Chips vielleicht maximal 10-20mW abgeben, was ich für grössere Räume viel zu wenig finde.
Wer jetzt denkt, dass ich mir da was zusammendichte, der kann gerne mal die Seiten von Realtek, C-Media, usw. besuchen und sich die Datenblätter laden, da steht des Schwarz auf weiss. Wer mehr Power braucht kann eine alte Soundkarte einbauen. SB 16 Karten kamen damals z.T. mit 2x5W Verstärkern. Wenn du passende Verstärker suchst: Hab hier noch n Paar Billigboxen mit eingebautem Verstärker (2x500mW) rumliegen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
-AB-
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 11
Ich liebe dieses liebenswerte Forum!
|
also zunächst einmal würde ich mir Lautsprecher - Chasis besorgen welche magnetisch geschirmt sind!
joa, hatte vor wenigstens ein aluminiumblech darumzusetzen und das schön ans gehäuse festzuschrauben.... da wo ich die hinhaben will ist eh nur ein cdrom-laufwerk in der nähe, festplatte ist da schon 20cm von entfernt 
Schau' am besten mal ins Handbuch des Motherboards, dort steht evtl. für wie viel Ohm der "Soundchipausgang" ausgelegt ist. leider nicht... auch google hat mir beim suchen nicht sehr geholfen..... es ist ein creative ct5880 chip...... naja....
M.E. sind "die Spannungen" für Dein Vorhaben uninteressant. jepp. aber nicht wenn ich noch LEDs danebenhängen will, also an das audiokabel 
Ähm, an den Soundausgang kann man ohne weiteres Lautsprecher anschliessen.
gibt ja auch einfache passivboxen für den pc....
Nur sollte man beachten, dass onboard-Chips vielleicht maximal 10-20mW abgeben, was ich für grössere Räume viel zu wenig finde.
die dingersollen meinen Raum nicht beschallen, es geht bloß mehr a) darum einen tollen mod zu machen, b) dass ich auf ner lan keine boxen mitschleppen muss (beim zocken zieh ich dann eh kopfhörer an) naja.... und die optik halt in den pc hab ich schon vorne und hinten jeweils eine modellbau-turbine eingebaut.... mit taster, zum "spontanen-pc-durchlüften "
Wer jetzt denkt, dass ich mir da was zusammendichte, der kann gerne mal die Seiten von Realtek, C-Media, usw. besuchen und sich die Datenblätter laden, da steht des Schwarz auf weiss.
hm...... wo find ich die von creative?
Hab hier noch n Paar Billigboxen mit eingebautem Verstärker (2x500mW) rumliegen.
hm, ich auch..... wollte aber eigentlich kein 220V-Kabel in meinen pc reinlegen.... naja, wenn mans ordentlich macht kann nix schiefgehen oder? (also, abgesehen davon dass alles schiefgehen kann)
leider hab ich keine ahnung wie viel leistung der verstärker dadrin bringt..... auf den lautsprechern davon steht hinten 3 Watt /8Ohm drauf... sind die 3 Watt dann Sinusleistung?
obwohl ist doch eigentlich unsinn.... der verstärker in so ner box wird ja nicht mit 220V laufen...... das wird doch vorher runtertransformiert hm? fragt sich nur auf wieviel. mein multimeter kommt erst in ein paar tagen. bis dahin muss ich ohne auskommen 
also erstmal kommt strom direkt von der steckdose hier in den schönen transformator.... denke da kommt dann auch gleich gleichspannung raus... so, und dann ist hier ne schöne platine, hat ja schließlich auch lautstärkereglung usw.... also denke mal das hier ist der verstärkerchip (weils der einzige ist, hehe) steht drauf "TDA2822M" "SDC 209M" ....kennt den jemand?
helft mir..... ich steh wien hund vor ner geschlossenen tür.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Ist doch alles halb so schwierig wie es ausschaut...
hm...... wo find ich die [Homepage] von creative? www.creative.com , welch wunder... 
aber nicht wenn ich noch LEDs danebenhängen will, also an das audiokabel Kannst du vergessen, Soundkarten geben Line-Pegel aus, das sind 1V (Peak-to-Peak), das reicht nicht damit eine LED leuchtet. Wenn du damit LEDs betreiben willst, musst du einen Verstärker dazwischenschalten (einzelner Transistor dürfte reichen).
"TDA2822M" "SDC 209M" ....kennt den jemand? http://www.google.de/search?q=TDA2822 , da findet sich auf jeden Fall das Datenblatt Du liegst völlig richtig mit der Vermutung, dass die Boxen intern mit einer niedrigen Gleichspannung arbeiten, sodass es durchaus möglich ist, die Versorgung durch das PC-Netzteil erfolgen zu lassen. Schau einfach mal in das Datenblatt des Verstärker-ICs nach dem möglichen Versorgungsspanungsbereich.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Normalerweise sind es 9-12V, wenn man den Chip an die 12V im PC anhängt, dann geht meistens nix schief, die mit 9V machen meistens auch mit 12V keine Probs. Man sollte aber noch Drosselspulen, eine Diode und einen Elko mit so um die 2000µF als Filter für die Versorgungsspannung nehmen. Andernfalls könnten sehr unangenehme Brummgeräusche auftreten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Es soll da so Geräte geben, mit denen man fährt, z.B. Autos und es gibt Leute, die wollen da unbedingt "5000W"-Verstärker haben. So gibt es auch eine große Anzahl an Verstärker-ICs, die mit 12V arbeiten. Viele von TDA gehen mit 6-18V, ich hab so einen auch mal ausprobiert: www.b0nze.de
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Kann ich so bestätigen. Für seine Zwecke reicht n TDA-Serie-Chip wirklich aus. Aber fürs Wohnzimmer oder Auto z.B. würd ich dann doch eher was professionelles rannehmen. Gerade ab 50% Aussteuerung beginnen die meisten TDAs die Höhen derart übel zu verzerren, dass das Hören keinen Spass mehr macht. Der Frequenzgang ist alles andere als linear und erst der Klirrfaktor... Naja, geht vielleicht etwas zu OT, aber wenns eh nur so kleine Brüllwürfel werden sollen, dann gut.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
-AB-
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 11
Ich liebe dieses liebenswerte Forum!
|
soo, fertig 
sieht toll aus..... und liefert auch vergleichsweise guten ton. bis halb aufgedreht jedenfalls aber das reicht auch, ist schon ziemlich laut dann.
leider hab ich im moment keine digicam...... müsst halt eure fantasie spielen lassen 
das einzige was ich zu bemängeln hätte wäre ein mehr oder weniger leises rauschen..... ich erzähl mal: also, dingen ist eingebaut und eingesteckt (und angeschaltet). wenn ich dann den pc einschalte fängts ca bei der hälfte des bootvorgangs an zu rauschen, und rauscht auch irgendwie je nach pc-aktivität.... komisch irgendwie..... wenn ich am pc was mache, nen fenster verschiebe oder so ists für nen moment nicht da, aber dann sofort wieder.....
ist auch nicht schlimm, neben dem laufgeräusch von dem pc hört man das nur wenn man direkt mit dem ohr daneben ist, sonst nicht.... würde trotzdem gern wissen woher das kommt 
schon mal danke euch allen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
rauschen und zugriffsfiepen im takt der festplatte lässt eher auf ein schlecht geschirmtes kabel schließen
manchmal sind es auch die analogen verbindungskabel zwischen dvd und soundkarte die die störungen einfangen oder einfach ein nicht auf mute gestellter micro oder line in eingang
auch ein verlegen der kabel etwas weg vom mainbord oder den stromöleitungen kann helfen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
rauschen und zugriffsfiepen im takt der festplatte lässt eher auf ein schlecht geschirmtes kabel schließen
Nicht ganz: Die Versorgungsspannung vom PC-Netzteil ist nie ganz sauber. Parasitärströme auf den Versorgungsleitungen sind die Regel. Alle Komponenten, von der Grafikkarte über das Mainboard zu den Laufwerken funken kräftig mit. Besonders schlimm sind PWM geregelte Lüfter. Bei der Standardkonfiguration hört man die Störungen aber nicht, weil Computerboxen, bzw. Stereoanlagen keine gemeinsame Masse haben. Wenn man z.B. Eine TV-Karte hat, deren Schirm geerdet ist hört man die Störungen auch in externen Boxen. Eine Lösung könnten Entkoppler in der Audioleitung sein. Selbst wenn man gut geschirmte Kabel nimmt gehen die Störungen nicht weg.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
-AB-
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 11
Ich liebe dieses liebenswerte Forum!
|
ja, hatte schon versucht alle kabel so weit wie möglich von allen störquellen fernzuhalten, aber das hats nicht wirklich gebracht....
entkoppler in der audioleitung klingt toll! aber.... leider keinen schimmer wie das aussähe? kompliziert sowas zu basteln? weil wenn ja dann lass ichs und behaupte einfach ich würde kein rauschen hören
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|