| 
	
		| 
				
					| Seiten: [1] 2   |  |  |  
	
		|  Autor | Thema: [pnl] Digital I - Frontpanel  (Gelesen 25095 mal) |  
	| 
			| 
					
						| Modding-FAQ Der unsterbliche Geist der Site
 Administrator
 
 
  
 Karma: +1000/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 87
 
 
  ;-)
 
 
 
   | Die Panel wird von uns entworfen und beschrieben:
 
 geplannte Facts:
 
 
 Hintergrundbeleuchtetes Plexiglas-Panel
AVR gesteurtes C-LCD zur Balkenanzeige der 4 Kanäle
Bedienung ausschliesslich per Taster
AVR-basierter-Common-Visualisierungsmodul
Macht Digital I- Erweiterungsmodul notwendig
 
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| Klinkerstein Gast
 
 
 
   | wie stellt ihr euch das vor mit den tastern?
 ein 4x20, und 2 taster für up & down, und einer zum auswählen des kanals?
 
 mit nem µC wäre das 0 prob.
   |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 |  |  |  |  |  | 
			| 
					
						| Klinkerstein Gast
 
 
 
   | Hm. Ich finde dass ein LCD vielleicht nicht so reinpassen würde, aber die verschmäcker sind ja geschieden, äh oder so
  
 aufjedenfall hab ich hier schon was feines zu bieten
 http://www.microlaboratories.c...lay;threadid=63
 nichts für lesefaule
  
 features:
 digipoti
 led bargraph
 spunkynodrop
   |  
						| 
								|  |  
								| « Letzte Änderung: März 28, 2004, 00:01:08  von Klinkerstein » |  Gespeichert | 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| Falzo Diktator vom Dienst
 Administrator
 
 
  
 Karma: +15/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 5088
 
 
 
 
     | bringst du das alles auch auf den verschiedenen modulen unter, kompatibel zum board?
 
 den atmel auf dem feature-modul zu platzieren und die eigentliche regelung auf den spannungsmodulen wird noch klappen. allerdings geht hier die kompatibilität zu saemtlichen anderen spannungsmodulen flöten oder man müsste noch eine zwischenstufe fuer jeden kanal mit unterbringen.
 das spannungsmodul selbst wäre auch kein 'herkömmliches' nd2 modul, da ja die steuerspannung nicht zwischen 0 und 12 sondern zwischen 0 und 5 volt liegt, hinten also noch ein spannungsteiler erforderlich ist... immerhin ist das ganz ja als trimmer ausgelegt, so das man bei entsprechender beschaltung eine kompatibilität noch gewährleisten könnte.
 
 die bargraphen geschichte wuerde zwar rein theoretisch wunderbar auf ein visualisierungsmodul passen, hier bräuchte man aber zusätzliche leitungen zwischen fm und vm zur ansteuerung, da selbige bisher auf der ausgangsspannung beruht, welche direkt vom benachbarten vm geliefert wird...
 
 ich will dich hier keineswegs bremsen, nur die probleme aufzeigen, die mir spontan einfallen, wenn man das ins bestehende konzept eingliedern moechte.
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| Falzo Diktator vom Dienst
 Administrator
 
 
  
 Karma: +15/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 5088
 
 
 
 
     | Aktueller Stand:
 klinkers gesamt-lösung ist zwar nen sehr schönes ding, aber wie sich in unseren diskussionen rausgestellt hat, eben wie befuerchtet schon zu komplett und integriert um es in die LV2 einzupassen. quasi mit der modularen bauweise und der für das mobo festgelegten spezifikationen nicht unterzubringen :/
 
 dafür entwickelt sich aus dieser Lösung das modul fuer die ansteuerung der spannungsmodule ueber taster recht prächtig. mehr infos dazu in kuerze speziell im digi-poti-modul thread...
 
 unklar ist bisher die lage mit der aussteuerungsanzeige per lcd. das digi-poti-modul an sich belegt den feature-slot, so das die visualisierung vermutlich woanders unterkommen muss. genaueres sehen wir aber erst wenn ich die ersten layout-entwürfe fertig habe...
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| hackspider Wakü-Poseidon
 
 
  
 Karma: +4/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 412
 
 
  
 
   | So da ich im moment warte bis meine Bauteile für den isp-Programmer da sind und das endlich der atmega16 kommt, hab ich mir mal gedanken zum fronpannel gemacht wenn man einen 4x16 LCD nimmt bekommt man das sogar auf eine 5 1/4" einheit nur dürften dann keine laufwerke über oder unter der LV sein wegen der LCD platine. Aber wenn man das ganze auf 2x5 1/4" einheiten realisiert sieht das ganze Panel ziehmlich leer aus. Die blauen/roten punkte links sollen dual LEDs darstellen die den lüfterstatus und/oder den Aktuell zu steuernden lüfter anzeigt.
 So sagt mal was ihr vom meinem entwurf haltet.
 PS ich hab 4 taster eingebaut da ich der meinung bin das das einfach besser aussieht.
 
 
 [gelöscht durch Administrator]
 |  
						| 
								|  |  
								| « Letzte Änderung: Juni 27, 2004, 18:28:04  von hackspider » |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
			| 
					
						| hackspider Wakü-Poseidon
 
 
  
 Karma: +4/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 412
 
 
  
 
   | also tastenbelegung hab ich mir gedacht also das man mit den taster oben und unten auswählen kann welcher Lüfterkanal gesteuert werden soll. und mit den Tastern links und rechts dann den pwm bzw den lüfter steuern soll. Zu den LEDs/Tastern so könnte man den status über eine Dual LED in den tastern anzeigen und den zu steuernden kanal auf der linken seite durch normale (klare blaue oder rote) LEDs.
 taster könnte man aus plexi bauen da könnte man 5mm-7mm plexistab nehmen und daraus dann Stäbe basteln die dann nacher auf microtaster (reichelt nr:Taster 3301) drücken.
 Ich werde morgen mal eine 2x5 1/4" version mit einem 4x20 LCD entwerfen mal sehn was da raus kommt.
 hackspider
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| Falzo Diktator vom Dienst
 Administrator
 
 
  
 Karma: +15/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 5088
 
 
 
 
     | zum auswaehlen des kanals ist bisher nur ein taster vorgesehen... spricht aber vermutlich nix dagegen die software umzuaendern, das man vorwärts und rückwärts durch die kanaele schalten kann mittels 2. taster
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| Klinkerstein Gast
 
 
 
   | wenn noch ein Pin frei ist, wäre das aber theoretisch kein Problem. Und wenn wir einen zum Testen finden (Falzo?)
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| hackspider Wakü-Poseidon
 
 
  
 Karma: +4/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 412
 
 
  
 
   | das mit den 4 Tastern hab ich schon mal in bascom gecodet aber da ich grad meinen PC formatiere muss ich das irgendwo aus der backupplatte mal raussuchen.afaik hat klinker das auf einem Tiny26 geplant da hab ich grad kein datenblatt da (werd ich mir aber noch anschauen). Ich hab das ganze versucht auf einen mega8 zu schreiben bis mein controler/programmer den geißt aufgegeben hat. Jetzt hab ich vor das auf einen mega16 zu machen der hat genug pwm und auch sehr viele IO pins.
 Wenn die bauteile vom Elektroniker meines vertrauens da sind dann fang ich an das auf dem mega8 mal zu testen (muss aber erstmal ein provisorisches Entwicklerboard aufbauen).
 hackspider
 EDIT: Ich hab heute mal das frontpannel gemacht wie ichs oben gepostet hab nur hab ich das teil beim aufbohrn der linken 4 leds geschrottet weil das loch für das lcd das frontpanel instabil gemacht hat. jetzt will ich wissen ob man das lcd nicht einfach hinter das plexi schrauben kann dann wird das nicht so instabil ?
 ?
 |  
						| 
								|  |  
								| « Letzte Änderung: Juli  2, 2004, 22:17:59  von hackspider » |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| hackspider Wakü-Poseidon
 
 
  
 Karma: +4/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 412
 
 
  
 
   | So ich habs mal "fertig" ich hab das LCD hinter das plexi geklebt (mit 2 seitigem klebeband) und von der aufteilung sieht das ganze nicht schlecht aus aber die verarbeitung ist total S****sse weil ich nachdem ich das ganze das 2. mal gestrottet hab kein bock mehr hatte.
 hab mal ein paar bilder und ein video geuppt:
 http://mitglied.lycos.de/hacks...66/modding-faq/
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 |  |  |  |  |  | 
		
			| 
					
						| Seiten: [1] 2   |   |  |  | 
   |