Das Gehäuse 
  
Auf den ersten Blick sind wohl die Griffe und das eigenwillige 
  Lochblechdesign das Auffälligste an dem Gehäuse. Doch nicht nur das 
  Äußere orientiert sich nicht am Standard. Auch im Innern sind ein 
  paar neuerungen vorzufinden. 
  
Sehen wir uns zunächst die Front an. Neben zwei 5 1/4" 
  die bereits als Stealthmod vorbereitet sind verfügt das Gehäuse auch 
  noch über zwei normale 5 1/4" Schächte. Darunter befinden sich 
  zwei 3,5" Schächte. Auch USB, FireWire und Audioanschlüsse sind 
  hier vorzufinden. 
  
Die Rückseite ist wenig spektakulär. Das Mercury Gehäuse 
  bietet sieben Expansions-Slots im Full Size Format. Die Seitenteile werden mit 
  Thumbscrews befestigt. Somit ist eine schnelle und werkzeuglose Montage der 
  Seitenwände gewährleistet. 
   
Im Lieferumfang ist eine sehr gut beschriftete Mainboardblende, 
  eine Tüte Schrauben, eine weitere Tüte mit längeren Schrauben 
  und eine Beschreibung für die an der Front befindlichen Anschlüsse 
  enthalten.  
<<<
-02->>> 
							
  
								 |