Als Erstes möchten wir uns bei unserem Forum-Mitglied Carbrögen
  für die Vorarbeit an diesem Tutorial bedanken. Vielen Dank nochmal. ;) 
Idee  
Viele tauschen die Power und HDD LED aus, weil sie ihnen zu einfarbig
  werden. Mir war es zu "einfarbig" einfach nur die LEDs zu tauschen
  und überlegte was ich da tun könnte. Da kam ich auf die Idee eine
  DuoLED zu benutzen. 
Theorie 
Eine DuoLED vereint zwei unterschiedlich farbigen LEDs(i.d.R.
  rot und grün) in einem meist diffusem Gehäuse. Die Helligkeit der
  LED ist zweitrangig. Soweit bekannt sind nur low-curent Versionen(Helligkeiten
  im Bereich von ?? bis ??) käuflich zu erwerben. Dafür gibt es sowohl
  2-Pin LEDs als auch die 3-Pin LEDs. Das nachfolgende Bild zeigt eine 3-Pin DuoLED. 
  
Bei der 2Pin-DuoLED erfolgt die Umschaltung der Farbe durch die
  Stromflussrichtung. Das bedeutet aber auch das es nicht möglich ist beide
  Farben gleichzeitig zu betreiben. Die 3Pin-DuoLED ist flexibler. Diese besitzt
  einen zusätzlichen gemeinsamen Masse-Pin (Common-Ground). So lassen sich
  die einzelnen "Farben" sowohl einzeln als auch gleichzeitig betreiben.
  Dabei vermischen sich Rot und Grün zu einem homogenem Gelb bzw. Orange,
  so dass dadurch z.B. ein zusätzlicher Zustand visualisiert werden könnte. 
 Im Nachfolgenden fassen wir zusammen: 
  
    | 2Pin-DuoLED | 
    3Pin-DuoLED | 
   
  
    | Pin | 
    Pol | 
    Pin | 
    Pol | 
   
  
    | 1 | 
    Grün /
      Masse | 
    1 | 
    Grün | 
   
  
    | 2 | 
    Rot
      / Masse | 
    2 | 
    Masse | 
   
  
    | -- | 
    -- | 
    3 | 
    Rot | 
   
 
Praxis 
Nachdem ich mir eine solche LED besorgt, habe ich mich gleich
  an meinen Tower (Chieftec Midi) gestürzt, die Front entfernt und die bestehenden
  LEDs durch die 3-Pin-DuoLED ersetzt. Doch was war passiert: Die LED leuchtete
  Orange! 
Also hab ich mich ins ModdingFAQ-Forum begeben und dort nach
  der Ursache gefragt. Das Problem, wie ich dann erfahren habe, war folgendes: 
Um eine LED zum Leuchten zu bringen brauche ich einen Plus- und
  einen Minus-Pol. Bei der HDD-LED haben die Mainboard-Entwickler sich Folgendes
  gedacht. Die Plus-Leitung führt immer (!) +5V. Die GND-Leitung ist durch
  einen Schalter abgetrennt. Da ich aber die 2ten Pin der LED an die Masse der
  Power-Leitung gehängt hatte leuchtete immer Rot und Grün, das ergab
  das besagte Orange. 
Im Forum wurde mir dann geraten, den 74HC00-IC zu benutzen(alternativ
  greift man zum 4093). Das ist ein einfacher NAND Gatter. Dieser schaltet immer
  dann durch, wenn an mindestens einem der Eingänge Masse anliegt. Ein Beispiel:
  Wenn auf dem ersten Eingang eins +5V liegen und auf dem zweiten Eingang zwei
  Masse. Dann schaltet das IC durch und am Ausgang liegen die besagten +5V. Die
  Grundlagen zu NANDs lassen sich in einer ausführlichen Form im 
  "Taster als Schalter"-Tutorial nachlesen.  
Die Schaltung mit dem IC ist sehr simpel aufgebaut: 
  
und ebenso schnell auf einer kleinen Platine gelötet: 
  
Zum Schluss noch die Pinbelegung des 74HC00-IC(Datenblatt): 
  
    | Pin | 
    Belegung | 
   
  
    | 1 | 
    Eingang 1 | 
   
  
    | 2 | 
    Eingang 1 | 
   
  
    | 3 | 
    Ausgang 1 | 
   
  
    | 4 | 
    Eingang 2 | 
   
  
    | 5 | 
    Eingang 2 | 
   
  
    | 6 | 
    Ausgang 2  | 
   
  
    | 7 | 
    Masse(GND) | 
   
  
    | 8 | 
    Ausgang 3 | 
   
  
    | 9 | 
    Eingang 3 | 
   
  
    | 10 | 
    Eingang 3 | 
   
  
    | 11 | 
    Ausgang 4 | 
   
  
    | 12 | 
    Eingang 4 | 
   
  
    | 13 | 
    Eingang 4 | 
   
  
    | 14 | 
    Vcc (+V) | 
   
 
 Die Pinbelegung des MOS 4093 ist leicht abweichend und ist u.A.
  im 
  "Taster als Schalter"-Tutorial nachzuschauen. Die ICs brauchen
  eine Versorgungsspannung zwischen +2 und 6V (typisch 5 Volt). 
Viel Spaß beim Nachbauen! 
 
  Kommentare  
							
  
								 |