Autor
|
Thema: [UPDATE] bit-tech.net Rainbow LED in Milchglaskugel (Gelesen 61330 mal)
|
reox
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 54
immer am Basteln
|
juhu! endlich kann ich mal die LED's anschließen die ich solange hier umliegen hatte Den artiklel bei bit tech hätt ich nie gefunden
Und zu deiner Umsetzung: einfach nur Geil geworden!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pulse
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
|
Hallo, ich bin neu hier und versuche mir gerade ein paar elektronik Kenntnisse anzueignen.
Ich habe mir die Schaltung angesehen und soweit ist mir alles Klar: Der Timer gibt ein Zeitsignal, dessen Frequenz ich mit dem Poti/Trimmer einstellen kann. Bei jedem Impuls des Zeitsignals zählt der 4029N eins weiter, ist er bei 4 angekommen resetet er sich selbst und ist wieder bei 1.
Ist durch den 4029N Spannung auf der jeweiligen Leitung zum LED-Teil dann gehts durch den Widerstand R6-8 und danach erstmal in den Kondensator (Elko?) während dieser sich aufläd nimmt er immer weniger Spannung ab bis er aufgeladen ist und der Tranistor bekommt die ansteigende Flanke an die Basis und schaltet die LED langsam an. Das ganze geht solange bis der Counter eins weiterzählt, dann geht das Spiel im nächsten LED strang los und in unserem betrachteten Strang gibt der Kondensator nun den Strom in entgegengesetzter Richtung raus wie sie reingeflossen ist und betreibt die LED wärend dem Fade-Out.
Stimmt es nun, dass ein Kondensator ungefähr gleich lang aufläd und entläd? Nur so kann ich mir die gleichlangen Fade-In und Fade-Out Flanken erklären und stimmt es ferner, dass wenn ich die Zeit, die der Zähler auf einem Port verweilt länger mache als die Zeit die der Kondensator zum aufladen braucht die LED während der differenzzeit voll leuchtet?
Also müsste doch folgendes Gelten: Leuchtzeit einer LEDgesammt =FlankeAN+Leuchtet+Flanke AUS mit dem Poti bestimme ich Leuchtzeit gesammt und mit dem Kondensator bestimme ich länge der Flanke.
Wenn Flankenzeit*2 also < als Leuchtzeit gesammt ist dann wird die LED nie voll leuchten?
Währe super nett wenn einer von euch Profis das bestätigen könnte.
Gruß Pulse
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Hallo, ich bin neu hier und versuche mir gerade ein paar elektronik Kenntnisse anzueignen.
Ich habe mir die Schaltung angesehen und soweit ist mir alles Klar: Der Timer gibt ein Zeitsignal, dessen Frequenz ich mit dem Poti/Trimmer einstellen kann. Bei jedem Impuls des Zeitsignals zählt der 4029N eins weiter, ist er bei 4 angekommen resetet er sich selbst und ist wieder bei 1. Komplett richtig Ist durch den 4029N Spannung auf der jeweiligen Leitung zum LED-Teil dann gehts durch den Widerstand R6-8 und danach erstmal in den Kondensator (Elko?) während dieser sich aufläd nimmt er immer weniger Spannung ab bis er aufgeladen ist und der Tranistor bekommt die ansteigende Flanke an die Basis und schaltet die LED langsam an. Das ganze geht solange bis der Counter eins weiterzählt, dann geht das Spiel im nächsten LED strang los und in unserem betrachteten Strang gibt der Kondensator nun den Strom in entgegengesetzter Richtung raus wie sie reingeflossen ist und betreibt die LED wärend dem Fade-Out.
Stimmt es nun, dass ein Kondensator ungefähr gleich lang aufläd und entläd? Nur so kann ich mir die gleichlangen Fade-In und Fade-Out Flanken erklären und stimmt es ferner, dass wenn ich die Zeit, die der Zähler auf einem Port verweilt länger mache als die Zeit die der Kondensator zum aufladen braucht die LED während der differenzzeit voll leuchtet? Ich denke nicht, dass Lade- und Entladezeit gleich lang sind, die Entladung erfolgt ja wohl erstmal hauptsächlich durch die Basis von Qn und durch die dahinterhängende LED, das Aufladen hingegen durch einen 10k-Widerstand. Wenn die Verweilzeit pro LED länger ist als die Aufladezeit des Kondensators (bzw die Zeit, bis der Kondensator auf eine Spannung aufgeladen ist, die soviel Strom durch die Basis des Transistors fließen lässt, dass dieser gesättigt ist), dann leuchtet die LED einige Zeit dauerhaft. Also müsste doch folgendes Gelten: Leuchtzeit einer LEDgesammt =FlankeAN+Leuchtet+Flanke AUS mit dem Poti bestimme ich Leuchtzeit gesammt und mit dem Kondensator bestimme ich länge der Flanke.
Wenn Flankenzeit*2 also < als Leuchtzeit gesammt ist dann wird die LED nie voll leuchten?
Genau... Es könnte sein, dass die Schaltungsentwickler den Ladewiderstand des Kondensators so gewählt haben, dass t_FlankeAN =t_FlankeAUS, aber verlassen würde ich mich darauf nicht (das hängt ja auch z. B. vom Stromverbrauch der LEDs ab).
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
modman2000
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10

LOVE RULEZ
|
naja das der zähler bei 4 einen reset macht ist nicht ganz richtig!
Es ist ein Binärzähler, der mit Ausgang Q4 resetet. Das heißt er zählt bis 7 hoch und resetet mit dem 8 Impuls. damit werden alle Farben gemischt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pulse
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
|
So weit ich das datenblatt verstanden habe kann man ihn sowohl dekadisch als auch binär zählen lassen, und ich denke mal dass er dekadisch zählt, weil der Binär/Digital eingang 12V bekommt. Es wäre ausserdem unlogisch, wenn er binär zählen würde, weil er dann so schalten würde:
0001: Grün von Grün nach Rot kommt Gelb 0010: Rot von Rot nach Gelb kommt Orange 0011: Gelb von Gelb nach Blau kommt Weiß 0100: Blau 0101: Cyan 0111: Weiß 1000: Preset
Das bedeutet er bringt in einem Zyklus mehrere male Gelb oder Weiß.
Allerdings hab ich auch auf keinem Foto Weiß gesehen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pulse
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
|
Servus, ich hab versucht die schaltung mal nachzubauen und als ich fertig war hat nur die erste LED geleuchtet, war aber dauerhaft an, dann hab ich das ganze mal auseinander gebaut und nur den teil der zum an und ausfaden der led zuständig ist nachgebaut, allerdings bleibt meine LED immernoch dauerhaft an auch wenn ich die basis des Transisitors nur kurz auf spannung lege.
Hab ich nen Fehler bei der Richtung des Transistors gemacht? Ich hab eigentlich mehrer Male Emitter und Kollerktor überprüft bei dem NPN ist wenn man von der runden Seite draufschaut von links nach recht C B E oder?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Flo
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 505

23
|
Hallo!
Habe das ganze auch mal nachgebaut. Habe eine Milchglaskugel für 10€ in einem Ausverkauf ergattert 
Mir fehlen noch der 4029 IC und ein Poti, aber die sollten morgen oder übermorgen ankommen... jedenfalls is die Schaltung so modifiziert, dass man zwischen langsam und schnell faden umschalten kann. Also einmal die Bauteile mit den Werten aus dem Tutorial und einmal mit den Werten von Clydesdale! Man kann mit Dipschaltern umschalten. Bisschen kompliziert, aber ich konnt mich nicht entscheiden Aber da man die Kondensatoren ganz ausschalten kann, hat man auch noch die Möglichkeit das Faden wegfallen zu lassen...
Hier ein paar Bilder zum Aufbau: http://www.yace.de/mfaq/moodball/
Habe eine Lochrasterplatine genommen und die rund gefeilt, sodass sie auf den Sockel passte. Darauf habe ich dann die LEDs angeordnet, sodass die jeweiligen Farben gut verteilt sind. (Nicht rot neben rot, etc. ) Habe für die Kugel mit einem Kabel und einem Stecker versehen Ist ein normaler DIN Stecker.
Die Schaltung habe ich in eine sog. Eurobox von Reichelt gepackt. In die Seiten habe ich die Buchsen eingelassen für Stromversorgung und den LED-Stecker 
Das Netzteil is ein ganz simples 12V/800mA Schaltnetzteil mit 5,5mm Stecker für 5€ oder so.
Gruß, Flo.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
modman2000
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10

LOVE RULEZ
|
also ich hab es aufgebaut, und funkt auch alles wunderbar
er zählt binär nach oben!! bei mir so:
001 = blau 010 = rot 011 = rot + blau 100 = grün 101 = grün + blau 110 = grün + rot 111 = brün + rot + blau
somit werden alle farben miteinander gemischt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Gatrixx2000
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 124

Ich liebe dieses Forum!
|
moin leute, ich will mein window auch wechselhaft beleuchten, jedoch würde ich es gerne so haben, dass er nicht immer bei einer Farbe verweilt und dann plötzlich wechselt, sondern so, dass er ganz langsam fadet und dabei die ganzen farbkombies durchläuft. Was müsste ich dann für Teile nehmen oder wie kann ich das umsetzten? achso und wieso hast du superflux und nicht stink-normale leds genommen? ist da dann irgend ein unterschied?
|
|
« Letzte Änderung: März 6, 2006, 19:46:07 von Gatrixx2000 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pulse
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
|
Die Schaltung fadet durch, die geschwindigkeit hängt von dem Poti und den anderen Widerständen am 555Timer ab. Das ganze funktioniert in binärer zählweise, sprich du kriegst alle möglichkeiten angezeigt, die mit 3 leds möglich sind und dazwischen jeweils nen fading.
Die Superfluxen LEDs sind in erster linie praktisch, weil man sie sehr einfach löten kann und zum 2. haben sie ne hohe Helligkeit und nen großen abstrahlwinkel, was für die Kugelbeleuchtung natürlich von Vorteil ist.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
wuscheltom
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
hi also erstmal EXTREM coole sache!!! klasse arbeit und auch super pics! die schaltung ist mir soweit eigentlich auch klar aber ich frag mich noch (noobfrage?!) ob die widerstände vor den LED gleich sind... weil die bei verschiedenen Farben doch verschiedene optimalspannungen haben oder? wie wird das erreicht? (hab das gefühl irgendwas übersehen zu haben:D)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
wuscheltom
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 2
Ich liebe dieses Forum!
|
Hey danke erstmal (schön, dass man hier als newbee nicht angeflamed wird, wie sonst meistens )
Sehe ich denn richtig das bis zu den WIderständen R1 R2 R3 die ankommenden Spannungen identisch sind? Stimmt es auch, dass diese Spannung dann schon deutlich <12V ist, weil ja bereits diverse Bauteile dazwischen hängen?
Muss ich ggF, bei anderen LEDs auch andere Elkos nehmen oder reichen die 100Mikrofarad in jedem falle?
thx
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Pulse
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
|
Nein die Spannungen an den LEDs sind annähernd 12V wenn es voll angefadet ist. im Prinzip hängt nur der Transistor zwischen 12V und der LED und dessen Widerstand ist extrem gering, wenn auch Spannung an seiner Basis anliegt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
der transistor hat nen ueblichen halbleiterdrop von ca 0,7 Volt. das heisst die kombi aus widerstand+led bekommt 'nur' noch 11,3 Volt... das macht fuer die sichtbare helligkeit vermutlich keinen sichtbaren unterschied, da sich die fehlenden 0,7 Volt ja entsprechend dem vorher bestimmten verhaeltnis auf widerstand und LED verteilen und LEDs sowieso keine lineare kennlinie aufweisen ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|