Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Tastersteuerung für I²C-Bus (Gelesen 6762 mal)
|
pappajoes
Gast
|
Ich hab mich jetzt endlich dazu überreden zu lassen für ein Moddingprojekt ein EPIA-Board zu kaufen  Ja ich weiss die Teile sind shice, aber es gibt halt in der Grösse nix besseres  Nachdem das Problem mit der Stromversorgung gelöst ist, bleibt noch das mit der Steuerung durch die Tasten an der Frontblende. AFAIK kann man dafür den I²C-Bus nutzen, den hat VIA nämlich auf einer 6-poligen Stiftleiste ausgeführt  Leider weiss ich net, wie man das Ganze per Software ansteuert und welche ICs man dafür braucht, ich will ein Winamp-Plugin dafür schreiben und notfalls noch eine DVD-Player-Software steuern. Es sind 12 Knöpfe da, ich will aber mindestens 3 davon für andere Sachen hernehmen. COM und LPT fallen aus, die sind schon für andere Zwecke reserviert, USB wäre auch möglich, wenns ainfacher wird.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Ja schon, aber der Name SM-Bus steht unter dem Schutz von Intel  Technisch gesehen sind beide genau gleich, aber auf dem Board steht halt I²C
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
I²C ist AFAIK ein Philips-Name. Nur so der Vollstädigkeit halber.
Nachtrag: Dürfte mit I²C nicht einfach sein. Wenn aber eh schon mit ordentlich Elektronik, dann nimm doch einen KeyWarrior Flex von CodeMercs. In das EEPROM programmierst du dann die Codes für Multimediatasten.
Spunky
Super, gibts dazu auch sowas wie nen Schaltplan, weil ich hab von Digitaltechnik net so die Ahnung, aber kann man net den LPT-Port für LCD und Tasten gleichzeitig benutzen??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FYoshi
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 126
|
ist es nicht möglich einen avr zu programmieren? der hat doch einen i²2 schon fest eingedrahtet oder irre ich mich ? man spart halt richtig viel geld.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
klar geht das mit nem avr. alle megas besitzen nen i2c (dort twi genannt, two wire interface) das proggen wollte ich ihm ja eigentlich ersparen, deshalb habe ich meine klappe gehalten.
EIGENTLICH ist das nicht so arg schwer: twi initialisieren.. 2-3bytes usart (serielle schnitstelle) initialisieren 2-3bytes und dann, wenn was übers twi reinkommt ans uart schicken. noch nen pc-progrämmchen, das den shit empfängt und auswertet..
dafür tuts assembler...
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Gibts da irgendne dll die man nehmen kann um Werte auszulesen und an ein C-Programm zu übergeben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
manche machen es mit dem com-port.. zu beachten ist, dass der i2c mit open-collectors arbeitet, d.h. du musst um etwas zu schreiben am besten einen transistor ansteuern, der die leitung auf 0 zieht...
lies dir dat mal durch: http://www.semiconductors.phil...cols/i2c/facts/
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|